Die Suche ergab 63 Treffer
- 05.05.2008, 13:44
- Forum: Bogenbau
- Thema: Stringfollow bei Esche
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3933
Re: Stringfollow bei Esche
Für einen 7cm breiten Pyramiden, braucht man mindestens ein 40cm starkes Stämmchen, sonst wird die Rückenwölbung zu groß und erhöht die Gefahr von SF. Tja, eigenartig nur, dass ich aus einem 9 cm dicken Stamm eben so einen Pyramidalbogen gebaut habe, der keine Probleme, also auch kein Stringfollow, ...
- 03.04.2008, 15:16
- Forum: Bogenbau
- Thema: Bogenbau Formel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2618
Re: Bogenbau Formel
...Weshalb man Eibenbögen ohne Probleme mit einem runden Bauch versehen und Robinienbögen überhaupt nicht (dafür finde ich, sind sie so ziemlich das beste Material für Pyramidalflachbögen)
- 02.04.2008, 18:03
- Forum: Vermischtes
- Thema: Was war euer Weitester Schuss??
- Antworten: 123
- Zugriffe: 29533
Re: Was war euer Weitester Schuss??
Was für ein Bogen war das denn? (Design, Profil, Holz, Backing, Breite, Länge)shantam hat geschrieben: pfeil 400grainn 3 fach 4"
14 strang ff
bogen 51#@31"
meter jenseits der 250
shantam
- 02.04.2008, 16:35
- Forum: Bogenbau
- Thema: Weighted Tips - ein Widerspruch ?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 4193
Re: Weighted Tips - ein Widerspruch ?
Ein Beispiel fürs Verständnis der Vor- und Nachteile schwerer Nocken: Stell dir einen Stein mit den Maßen von etwa 10x10x10 cm vor. Wenn du mit einem sehr dünnen Ast dagegen schlägst, so kann dies so schnell geschehen, wie du willst, er wird nicht sonderlich weit fliegen. Nimmst du hingegen einen gro ...
- 30.03.2008, 12:34
- Forum: Bogenbau
- Thema: Bogenbau Formel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2618
Re: Bogenbau Formel
Daumenregel ist: Maximaler Auszug gleich halber Bogenlänge. Eigentlich ist das natürlich nicht so aussagekräftig, schließlich kann ein theoretischer 160 cm langer Bogen, der einen 140 cm langen, nicht mitbiegenden Griff hat, unmöglich einen Auszug von 80 cm haben. Wichtige, naheliegende Faktoren sind ...
- 19.03.2008, 11:07
- Forum: Bogenbau
- Thema: Entstehung eines Bambus Langbogen
- Antworten: 98
- Zugriffe: 18061
Re: Langbogen aus Bambus?
Die Risse sind "normale" Trocknungsrisse, wie sie bei normalem Holz auch oft entstehen, undgehen daher über die Längsseite. Die Risse sind also entlang derFasern und nicht schräg oder quer zu diesen. Es sind aber wie gesagt ziemlich viele, wenn ich 4 cm breite Streifen rausspalten würde, hätte mind ...
- 18.03.2008, 12:54
- Forum: Bogenbau
- Thema: Entstehung eines Bambus Langbogen
- Antworten: 98
- Zugriffe: 18061
Re: Langbogen aus Bambus?
Hallo, ich habe hier in der Nähe von Horn (Österreich) in einem Lagerhaus einige Bambusrohre mit etwa 11 cm Durchmesser und etwa 1,2 cm Dicke gesehen. Leider haben die ziemlich viele Risse, von denen jeder etwa 10 cm lang ist und meist an den Nodien liegt. Können diese Risse gefährlich werden oder si ...
- 21.01.2008, 21:55
- Forum: Bogenbau
- Thema: Decrowning- Probleme, Vorteile, wie man es nicht machen soll, was zu beachten is
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1490
Re: Decrowning- Probleme, Vorteile, wie man es nicht machen soll, was zu beachten is
Wegen den Nocken: Stimmt schon, ich war mir bewusst, dass diese Gefahr besteht, aber da das ganze ohnehin ein Testbogen war- warum nicht? Schlechter als eine Stiftnocke ist so was ja erst, wenn die Stirnfläche (fast) so schmal wie die Sehne ist (dann funktionierts ja gar nicht mehr). Das Holz bei ...
- 21.01.2008, 21:13
- Forum: Bogenbau
- Thema: Decrowning- Probleme, Vorteile, wie man es nicht machen soll, was zu beachten is
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1490
Re: Decrowning- Probleme, Vorteile, wie man es nicht machen soll, was zu beachte
Absichtlich einen Bogen versauen? :o Das könnt ich nicht! Mir ist es ehrlich gesagt auch schwergefallen, vor allem später hat es mir leidgetan, dass ich unbedingt solch ein Experiment starten musste, da die Pfeilgeschwindigkeit göttlich war. Aber immerhin hab ich und alle anderen, die das hier le ...
- 21.01.2008, 18:34
- Forum: Bogenbau
- Thema: Decrowning- Probleme, Vorteile, wie man es nicht machen soll, was zu beachten is
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1490
Decrowning- Probleme, Vorteile, wie man es nicht machen soll, was zu beachten is
Ich möchte hier einen Thread zu diesem Thema eröffnen, in dem alle Versuche gesammelt werden können, insbesondere Brüche, und Erfahrungen usw. ausgetauscht werden können, da in den bisherigen Decrowning-Threads meist recht wenig solcherlei Info erhalten war. Ich habe jetzt einen Robinienbogen pyra ...
- 13.01.2008, 20:31
- Forum: Bogenbau
- Thema: Wieviel Stringfollow ist normal?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2669
Re: Wieviel Stringfollow ist normal?
Mein Robinienflat (standardmäßig-konventionell halbpyramidal, Robinie, breiteste Stele ~4.5 cm), den ich bei Micha Wolf gemacht habe, hat auf der einen Seite 6 cm und auf der anderen 8. Er hat aber einen linsenförmigen Querschnitt, was nach meinen Erfahrungen den Stringfollow im Vergleich zu py ...
- 12.01.2008, 19:10
- Forum: Bogenbau
- Thema: Problem beim Bespannen von stark reflexem Robinienflat
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2075
Re: Problem beim Bespannen von stark reflexem Robinienflat
Hat sich erübrigt, hab noch eine herumliegende Sewhne gefunden, die gerade die richtige Länge hatte. Der Selfbow schießt mordsmäßig, hat nach dem 2. Schuss (bei etwa 28% Auszug) die obere Nockke weggefetzt. Habe beim unteren Wurfarm bereits eine spezielle Nocke gemacht (weiß nicht, ob die sonst oft g ...
- 12.01.2008, 19:03
- Forum: Bogenbau
- Thema: Dunkele Stellen im Splintholz - Eibe
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2932
Re: Dunkele Stellen im Splintholz - Eibe
Sind es leicht bläuliche Ringe? Wenn ja: Das ist oft ein Hinweis darauf, dass die Rinde geschimmelt hat (Eibenholz kann nach meinem Wissen nicht schimmeln) und auf das Holz "abgefärbt" hat. Wenn du genug unverfärbten Splint übrig hast (etwa die Hälfte bis 1/3 der endgültigen Dicke sollte reichen), wü ...
- 11.01.2008, 16:56
- Forum: Bogenbau
- Thema: stauchriss in wenig belasteter zone
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1498
Re: stauchriss in wenig belasteter zone
Ich würde das Fade-Out kürzer (steiler) machen und den biegenden Bereich schon viel früher "ansiedeln". Das einzige, was dagegen spricht, ist das für manche unästhetischere Aussehen. Ich rate dir aber dazu, vor einem weiteren Tiller das Design (was man hier http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/u ...
- 11.01.2008, 16:38
- Forum: Bogenbau
- Thema: Problem beim Bespannen von stark reflexem Robinienflat
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2075
Re: Problem beim Bespannen von stark reflexem Robinienflat
Wenn ich bodentillere, biegen sich beide Wurfarme gleichstark (damit meine ich: wenn der obere Wurfarm unten ist und damit stärker belastet wird, biegt er sich relativ genauso stark wie wenn der untere Wurfarm unten ist), der Tiller passt schon ziemlich. Beim Bespannen (mit Spannsehne, da die ...