Unsere Aufgabe, als die die mehr Erfahrung haben, ist die, die Wege aufzuzeigen, nicht sie zu bewerten und für andere zu entscheiden...
"Kas" gefällt mir vieeeel besser als "BS" ...
Da hast Du Recht! Diese Entscheidung triffst Du!
nein simple Erfahrung. Die meisten sind nicht so gut wie du
Der tut dir offensichtlich gar ned gutHach, heute ist Vollmond!![]()
![]()
Habe gestern meine Fundstücke durchgeschaut, ein Stück Esche entrindet und in den Heizungskeller gelegt, unten ein Bild. Das Teil hat zwar einige große Äste, die werde ich aber in den Griffbereich legen, das dürfte nicht viel machen.fatz hat geschrieben: ↑04.05.2023, 18:48 Ich glaub nicht, dass das was wird. Du brauchst am Ruecken einen unverletzten(!!!!!!) durchlaufenden Jahring, nicht einen Saegeschnitt, der so lala der Faser folgt. Deswegen wirst du hier immer wieder lesen: Der Ruecken ist heilig.
Man kann zwar Jahringe freilegen, aber das ist eine Viecherei und wenn man nicht muss laesst man es bleiben. Als Anfaenger sowieso.
Das einzige Holz bei dem du den Faserverlauf nicht so genau folgen musst ist Hickory
Auf die Gefahr hin, kräftig Schelte zu bekommen, hier ein Bild meines Upcyclingversuchs.Bekomme ich richtig Lust, die Griffstücke der Fehlversuche weiterzuverwerten..
Der Eschenbrettbogen hat leider nicht funktioniert. Deinen Tipp konnte ich jedoch bei einem Kinderbogen aus Hasel anwenden, der bei meinem unvorsichtigen Auszug ein erstes Knacken von sich gegeben hat. Danke.fka hat geschrieben: ↑03.05.2023, 22:12 Was du machen kannst, ist ein Bruchschutz auf zu kleben. Dafür kannst du viele Dinge nehmen. Zb ud glasfaserband, altes T-Shirt, Dichtungshanf, Leinenstoff oder rohhaut. Wobei Glas die schlechteste und rohhaut die beste Variante ist.
Ich hab früher auch so Spielereien gemacht und kann dir nur raten, lass es! Ein Bogen mit Bruchschutz wird nie so gut sein wie ein ordentlich laminierer oder selfbow. Es gibt Hölzer, wo ein Bruchschutz Sinn macht, zb Hainbuche, aber Esche gehört nicht dazu. Wenn die über den Rücken bricht (so lange der Faserverlauf einigermaßen passt), taugt das Holz nicht mehr...
Wenn du es unbedingt versuchen willst, kleb mit ponal blau auf jeden Wurfarm 2 Streifen von einem alten T-Shirt. Eine gute Tiller Übung ist es allemal und du versenktst nicht zu viel Zeit und Geld...
LG Felix
Erklär doch mal was du damit meinst. Wie sollen 2 Jahrringe durchgehend sein?
Ich meine, dass über die länge des Querschnittsprofils der Wurfarme eben mindestens zwei JR durchgehen, ohne deren Oberseite voll freizulegen.