Der eine Frage - eine Antwort Thread

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von walta »

Im Winter schlagen.

Walta
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Draußen lagern, in handliche Stücke schneiden und im nächsten Jahr verfeuern..
Oder eben nicht mit Leim einstreichen, sondern gleich den Bogen grob rausarbeiten und gerade aufgespannt trocknen lassen
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Osboan »

Anderer Lagerplatz, vielleicht mit Belüftung. Alles andere ist schon gesagt.

Grüße
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3683
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 153 Mal
Hat Dank erhalten: 38 Mal

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Spanmacher »

Bäume im Winter fällen, wenn sie nicht im vollen Saft stehen.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Atreyu
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 68
Registriert: 27.05.2014, 11:33

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Atreyu »

Ich möchte gleich so eine Pfeilauf- und anlage (endgültig) wickeln. Spricht etwas dagegen? Z.B. verschleißt schnell? Ich habe da leider keine Erfahrung mit.
Dateianhänge
IMG_20140702_120447.jpg
IMG_20140702_120441.jpg
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Firestormmd »

Ich mach meine Pfeilauflagen ähnlich, siehe hier. Es spricht eigentlich nix dagegen. Der Verschleiß ist zu vernachlässigen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Atreyu
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 68
Registriert: 27.05.2014, 11:33

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Atreyu »

Ich habe zwei Bögen mit Klarlack versiegelt und nach ca. einer Woche hat sich der Klarlack grün/bläulich verfärbt.

Hat das schonmal jemand erlebt? Billiger Lack? Der Lack ist nicht verunreinigt, da er nach dem Auftragen sauber war. Der Pinsel wurde ebenso gründlich gesäubert.
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Fichtenelch78 »

Ich würde sagen du hast die falsche Verdünnung genommen. :-/
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Atreyu
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 68
Registriert: 27.05.2014, 11:33

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Atreyu »

Verdünnung habe ich nicht verwendet. Brauche ich das? (Achtung: Ahnungslos im Gebiet Lackieren und Versiegeln)
Verwendet habe ich: Multi Klarlack seidenglänzend, Wasserbasiert
Universal Klarlack für Innen, ohne Vergelbung
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Fichtenelch78 »

.also zum ordentlichen Versiegeln mit Klarlack mache ich immer mehrere Schichten.Klarlack benutze ich nie unverdünnt weil der mir meistens einfach nicht flüssig genug ist. Warum dein Lack sich verfärbt hat weiß ich nicht genau..kann mehre Ursachen haben. Evtl. hat die restfeuchte des Holzes den Lack unterwandert/ angelöst oder am ordentlichen abbinden gehindert. Kleiner Tip: das nächste mal einfach an einem Reststück testen. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Revolt
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 30.01.2013, 21:02

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Revolt »

Hallo Ihr Leute...
Welche Methoden, außer die von fichtenelch beschriebene, gibt es um das Holz unter dem Lack schön zur Geltung zu bringen?

Grüße Revolt
Denke immer daran: wenn du etwas sagst, wiederholst du nur das was du schon weißt.
Aber wenn du zuhörst, kannst du noch neues erfahren.
-Dalai Lama
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2918
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Benedikt »

Vorher ölen soll auch gehen, und feuert die Maserung an.
Kann hier aber nicht aus Erfahrung sprechen, den ich lackieren meine Bögen nicht ;)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Revolt
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 30.01.2013, 21:02

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Revolt »

Mhh... Bei leinölfirnis sind Stoffe zugegeben die die Oberfläche aushärten lassen. Auf eine harte Schicht kann lackiert werden.
Nur Öl alleine zieht in die Poren ein aber es entsteht keine Versiegelungsschicht.

Gruß Revolt
Denke immer daran: wenn du etwas sagst, wiederholst du nur das was du schon weißt.
Aber wenn du zuhörst, kannst du noch neues erfahren.
-Dalai Lama
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2918
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Benedikt »

Nichts desto trotz wirkt Öl wasserabweisend und versiegelnd ;D
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Der eine Frage - eine Antwort Thread

Beitrag von Heidjer »

Zum Anfeuern der Maserung kann man Hartöle, Lasuren und Lacke verwenden. Der Trick dabei ist, das das Mittel nicht Glasklar ist sondern eine Tönung hat und vom Holz je nach Härte unterschiedlich stark aufgesaugt wird. So werden die saugfähigen Schichten (Frühholz) meist dunkler oder farbiger.
Leinölfirnis ist etwas gelblich und Schellack je nach Tönung gelb, orange oder rot. ;)
Leinöl ist ein Hartöl, es härtet mit der Zeit aus, ein-zweimal aufgekocht nennt man es Leinölfirnis und es härtet innerhalb von einen Tag aus. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“