"saplingbow" Bogenbauturnier 2012
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
@ deckelsmoog
freut mich das dir meine Robinie so gut gefällt, mir gefällt sie übrigens auch...gg
Gewachsen is die auf recht sandigen Boden...den gibt es bei uns überall.
@Tom Tom
danke für den gut gemeinten Rat...aber ich habe schon einiges an Robinie verbaut
und noch nie die geringsten Probleme mit dem Splint gehabt...selbst bei schnellem
Trocknen nicht.
freut mich das dir meine Robinie so gut gefällt, mir gefällt sie übrigens auch...gg
Gewachsen is die auf recht sandigen Boden...den gibt es bei uns überall.
@Tom Tom
danke für den gut gemeinten Rat...aber ich habe schon einiges an Robinie verbaut
und noch nie die geringsten Probleme mit dem Splint gehabt...selbst bei schnellem
Trocknen nicht.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
UND,,,,wieder zu spät, wieder zu dunkel , wieder am regnen und stürmen, nun muß ich doch bis morgen warten um endlich die Ernte einfahren zu können.
Schön was ihr hier schon so alles treibt !
Schön was ihr hier schon so alles treibt !
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Sooooo, endlich Zeit die Bilder einzustellen
http://flecomedia.de/view_collection.ph ... ype=photos
Ein Baum, 10 cm Durchmesser Montag gefallen, bzw gesägt vom Nachbarn, Dienstag gefragt und Mittwoch geholt und gespalten.
Esche, sehr feinringig, aber müßte gehen. Der ging aber mal sowas von schön gerade auseinander
http://flecomedia.de/view_collection.ph ... ype=photos
Ein Baum, 10 cm Durchmesser Montag gefallen, bzw gesägt vom Nachbarn, Dienstag gefragt und Mittwoch geholt und gespalten.
Esche, sehr feinringig, aber müßte gehen. Der ging aber mal sowas von schön gerade auseinander
Weissdorn Griff 5
voriger Beitrag
so heut gings wieder ein wenig weiter mit dem Griff, nicht viel, aber dabei muss man sich Zeit lassen
zuerst mal eine erwartete Überrschung
so das wars für heute.
so heut gings wieder ein wenig weiter mit dem Griff, nicht viel, aber dabei muss man sich Zeit lassen
zuerst mal eine erwartete Überrschung
so das wars für heute.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ui, schon Seite 12!
So, heute hab ich auch endlich mal nach Feierabend diesen Holler abgesägt, den ich schon lange im Auge hatte;

Ist über 2m lang...

und am Zopfende 10cm dick. Jahresringe sehen gut aus.


Schnell abgesägt...

Und wo das Ding noch sickenaß ist direkt mal die Rinde runtergeholt.
Also wie schon angekündigt beim Treffen; Ich mach natürlich auch mit!
Morten

So, heute hab ich auch endlich mal nach Feierabend diesen Holler abgesägt, den ich schon lange im Auge hatte;

Ist über 2m lang...

und am Zopfende 10cm dick. Jahresringe sehen gut aus.


Schnell abgesägt...

Und wo das Ding noch sickenaß ist direkt mal die Rinde runtergeholt.
Also wie schon angekündigt beim Treffen; Ich mach natürlich auch mit!
Morten
- deckelsmoog
- Hero Member
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.12.2010, 23:38
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Morten: Mach' doch mal Griffe an Dein Ziehmesser, oder willst Du in den Garten??
...weil, dahin komm nur die harten......

Schön daß Du dabei bist.

...weil, dahin komm nur die harten......


Schön daß Du dabei bist.
L.G. deckelsmoog
_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Also das Ohne-Griff-Böse-Hand-Mach-Aua-Ziehmesser ist ja wohl heftig. Ab heute bist Du mein Held, Morton. 

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ja, hab das Teil auf Ebay geschossen, die Griffe sind beim Bambus spalten abgeflogen. (Mit Hammer draufhau und so
)
Muss ich mal neue dranmachen
Aber zum schnitzen hab ich noch 2 andere, schärfere. Mit Griffen!
Morten

Muss ich mal neue dranmachen

Aber zum schnitzen hab ich noch 2 andere, schärfere. Mit Griffen!

Morten
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Post II
"Odins Jagd-Vollmond-Ebereschen-Bogen"
Vorheriger Post:
viewtopic.php?p=317299#p317299
Nr. 1
Kurzer Zwischenstand, den ersten schon mal grob in Form gebracht...
Bisher verwendete Werkzeuge :
LIDL Japansäge
Messer
Ziehmesser
Ziehhobel
Ziehklinge
Bandsäge
Bandschleifer
Bohrmaschine
Dieser hatte eine etwas unliebsame Überraschung parat, nämlich ein etwa 20cm tiefes Loch direkt in und um den Kern im unteren WA, gut mit schon fast fertigem Humus angefüllt, welches gründlich ausgeputz werden mußte (siehe Bild).
Somit hatte sich das ursprünglich geplante Design eines Möllegabet erledigt, es wird jetzt wohl auf irgendetwas hinauslaufen, daß einseitige Sehnenkerben und zumindestens bei einem WA einen halbwegs Pyramidiales Design aufweist...
Erstaunlicherweise biegt sich die ausgehöhlte Stelle bis jetzt nur wenig mit und scheint stabil zu sein, was hoffentlich auch so bleibt...
Da er allerdings eine seitliche Verkrümmung aufweist, bleibt er nun erstmal minimum 2 Wochen in der Wohnstube so auf dem Balken gespannt, bis er trocken genug ist, um weiter bearbeitet werden zu können.
Sollte er danach immer noch zu krumm sein, kriegt er ne´ Dampfbehandlung im Griffbereich, damit die Sehne mittig genug verläuft... aber bis jetzt sieht es gut aus...
LG
etb
"Odins Jagd-Vollmond-Ebereschen-Bogen"
Vorheriger Post:
viewtopic.php?p=317299#p317299
Nr. 1
Kurzer Zwischenstand, den ersten schon mal grob in Form gebracht...
Bisher verwendete Werkzeuge :
LIDL Japansäge
Messer
Ziehmesser
Ziehhobel
Ziehklinge
Bandsäge
Bandschleifer
Bohrmaschine
Dieser hatte eine etwas unliebsame Überraschung parat, nämlich ein etwa 20cm tiefes Loch direkt in und um den Kern im unteren WA, gut mit schon fast fertigem Humus angefüllt, welches gründlich ausgeputz werden mußte (siehe Bild).
Somit hatte sich das ursprünglich geplante Design eines Möllegabet erledigt, es wird jetzt wohl auf irgendetwas hinauslaufen, daß einseitige Sehnenkerben und zumindestens bei einem WA einen halbwegs Pyramidiales Design aufweist...
Erstaunlicherweise biegt sich die ausgehöhlte Stelle bis jetzt nur wenig mit und scheint stabil zu sein, was hoffentlich auch so bleibt...

Da er allerdings eine seitliche Verkrümmung aufweist, bleibt er nun erstmal minimum 2 Wochen in der Wohnstube so auf dem Balken gespannt, bis er trocken genug ist, um weiter bearbeitet werden zu können.
Sollte er danach immer noch zu krumm sein, kriegt er ne´ Dampfbehandlung im Griffbereich, damit die Sehne mittig genug verläuft... aber bis jetzt sieht es gut aus...


LG
etb
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Hallo,
Post 1 , gem Schneeball
Erste erfolgreiche Jagd !
Holzart : gemeiner Schneeball , von diesem Strauch wurden auch schon Triebe zur Herstellung von Pfeilschäften gewonnen.
Vorwort :
Im 2ten sap Turnier hatte ich schon einmal gemeinen Schneball getestet.
Dieses erwies sich als eher untaugliches Bogenholz, da es schon bei 35# Zuggewicht, gutem Tiller und langem Bogen, tiefe und große Stauchbrüche einhandelte.
Benzi bekundete damals Zweifel an der Art des Holzes und er sollte recht behalten , im folgenden Frühjahr hatte ich den damaligen Spenderstrauch des vermeintlichen Schneeballs erneut unter die Lupe genommen und mußte feststellen das benzi recht hatte.
Es war kein gemeiner Schneeball !
-> die Art konnte ich auch nicht erkennen , denke ein entsorgter Zierstrauch wird es gewesen sein.
Also ein erneuter Test , bin gespannt wie er laufen wird .
Aus einem bekannten großen alten Strauch konnte ich ein Teilstück gewinnen von 1,25m Länge und ca 6 - 7 cm Durchmesser.




Mit dem Ziehmesser wurde die Rinde bis zum Bast entfernt, das ging ganz gut.

Mit der Ziehklinge wurde schon mal probehalber der Bastschicht zur Leibe gerückt, das ging auch gut :

Mit der Handkreissäge wurde ein Führungsschnitt in den Stamm gesägt und anschliessend mit dem Ziehmesser gespalten um 2 Billets zu erhalten.


die Billets werden nun noch gesäubert und versiegelt , dann schauen wa mal wie die Trocknung verlaufen wird.
Post 1 , gem Schneeball
Erste erfolgreiche Jagd !
Holzart : gemeiner Schneeball , von diesem Strauch wurden auch schon Triebe zur Herstellung von Pfeilschäften gewonnen.
Vorwort :
Im 2ten sap Turnier hatte ich schon einmal gemeinen Schneball getestet.
Dieses erwies sich als eher untaugliches Bogenholz, da es schon bei 35# Zuggewicht, gutem Tiller und langem Bogen, tiefe und große Stauchbrüche einhandelte.
Benzi bekundete damals Zweifel an der Art des Holzes und er sollte recht behalten , im folgenden Frühjahr hatte ich den damaligen Spenderstrauch des vermeintlichen Schneeballs erneut unter die Lupe genommen und mußte feststellen das benzi recht hatte.
Es war kein gemeiner Schneeball !
-> die Art konnte ich auch nicht erkennen , denke ein entsorgter Zierstrauch wird es gewesen sein.
Also ein erneuter Test , bin gespannt wie er laufen wird .
Aus einem bekannten großen alten Strauch konnte ich ein Teilstück gewinnen von 1,25m Länge und ca 6 - 7 cm Durchmesser.




Mit dem Ziehmesser wurde die Rinde bis zum Bast entfernt, das ging ganz gut.

Mit der Ziehklinge wurde schon mal probehalber der Bastschicht zur Leibe gerückt, das ging auch gut :

Mit der Handkreissäge wurde ein Führungsschnitt in den Stamm gesägt und anschliessend mit dem Ziehmesser gespalten um 2 Billets zu erhalten.


die Billets werden nun noch gesäubert und versiegelt , dann schauen wa mal wie die Trocknung verlaufen wird.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
@acker Schneeballschlacht? bin schon gespannt was das Holz hergibt.
Auch sonst sind wirlich schon einige interessante und vielversprechende Saplinge im Rennen, die schöne Robinie und natürlich einige Haseln und Holler, mein Holler ist übrigens planmäßig exakt in der Mitte des Griffs kerzengerade bis zum Markkanal gesprungen, bei dem geraden Faserverlauf hab ich auf einen Führungsschnitt verzichtet. ( ok ich habs vergessen, weil ich zu sehr mit dem Weissdorn beschäftigt war) Aber wie heist es bei uns so schön " die Dodeln habns Glück" weil schöner hätt ich auch keinen Entlastungsschnitt hinbekommen
Die Weissdorndame hat einen weiteren Sprung an der Vorderseite entwickelt auch nix tragisches, kann mir fast schon überlegen ob ich versuche die Sprünge unsichtbar zu machen, oder ob ich sie durch einen farblichen Kontrast hervorhebe.
Was mir gefallen würde weiss ich, dass wäre ein feines Netzwerk aus Sprüngen, also ausgehend von den natürlich entstehenden noch künstlich verästelte dazumachen. und dann die Sprünge mit silbrigem Metall ausgefüllt und Plan mit der Oberfläche der Figur verschliffen.
Hab aber nicht die geringste Idee wie das gehen könnte.
Ach ja die Eibe die trocknet friedlich vor sich hin, ich hab soviel Vertrauen in das Material dass ich noch nicht mal die Enden Versiegelt habe das mach ich erst wenn ich die Eibe aus dem Keller rauf hole, bei der Luftfeuchte im Keller sollt das gehen... schauma mal
Auch sonst sind wirlich schon einige interessante und vielversprechende Saplinge im Rennen, die schöne Robinie und natürlich einige Haseln und Holler, mein Holler ist übrigens planmäßig exakt in der Mitte des Griffs kerzengerade bis zum Markkanal gesprungen, bei dem geraden Faserverlauf hab ich auf einen Führungsschnitt verzichtet. ( ok ich habs vergessen, weil ich zu sehr mit dem Weissdorn beschäftigt war) Aber wie heist es bei uns so schön " die Dodeln habns Glück" weil schöner hätt ich auch keinen Entlastungsschnitt hinbekommen
Die Weissdorndame hat einen weiteren Sprung an der Vorderseite entwickelt auch nix tragisches, kann mir fast schon überlegen ob ich versuche die Sprünge unsichtbar zu machen, oder ob ich sie durch einen farblichen Kontrast hervorhebe.
Was mir gefallen würde weiss ich, dass wäre ein feines Netzwerk aus Sprüngen, also ausgehend von den natürlich entstehenden noch künstlich verästelte dazumachen. und dann die Sprünge mit silbrigem Metall ausgefüllt und Plan mit der Oberfläche der Figur verschliffen.
Hab aber nicht die geringste Idee wie das gehen könnte.
Ach ja die Eibe die trocknet friedlich vor sich hin, ich hab soviel Vertrauen in das Material dass ich noch nicht mal die Enden Versiegelt habe das mach ich erst wenn ich die Eibe aus dem Keller rauf hole, bei der Luftfeuchte im Keller sollt das gehen... schauma mal
Zuletzt geändert von Chirion am 13.01.2012, 19:43, insgesamt 5-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
.die Risse mit dünnflüßigem Zinn ausgießen, gibt aber leicht so Zarte schwarze Ränder-
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
@ Wilfrid an Zinn hatte ich auch schon gedacht die dunklen Ränder möcht ich allerdings vermeiden, ev Lötdraht auf 100 Grad erhitzt, dann ist er schön weich und dann in die mit Epoxy vorbehandelten Spalten getrieben.
hehe vielleicht schlepp ich die Lady auch zu meinem Zahnarzt Amalgam wär doch ein Hit.
Genaugenommen erwartet mich zusätzlich ein Statikproblem, der Griff sollte absolut steif sein, es liegt aber in der Natur der Sache das schöne Frauen rein statisch betrachtet (natürlich nur wenn sie aus Holz sind) um die Mitte eine Schwachstelle aufweisen, eigentlich sollte laut meiner Vorstellung der rechte Arm der Figur, der über den Bauch zum Wurfarm geführt wird, die naturbedingte Schwachstelle T- Träger artig stabilisieren. Leider hab ich aber bereits zu viel Material weggefräst. daher wird die Dame um die Mitte noch ein wenig schlanker werden damit ich den Verlauf des Armes zumindest andeuten kann. optisch kein grosses Problem statisch allerdings extrem kritisch. Lösung ist mir bis jetzt keine eingefallen, außer vielleicht den Bogen an der 30# Grenze zu tillern.

Genaugenommen erwartet mich zusätzlich ein Statikproblem, der Griff sollte absolut steif sein, es liegt aber in der Natur der Sache das schöne Frauen rein statisch betrachtet (natürlich nur wenn sie aus Holz sind) um die Mitte eine Schwachstelle aufweisen, eigentlich sollte laut meiner Vorstellung der rechte Arm der Figur, der über den Bauch zum Wurfarm geführt wird, die naturbedingte Schwachstelle T- Träger artig stabilisieren. Leider hab ich aber bereits zu viel Material weggefräst. daher wird die Dame um die Mitte noch ein wenig schlanker werden damit ich den Verlauf des Armes zumindest andeuten kann. optisch kein grosses Problem statisch allerdings extrem kritisch. Lösung ist mir bis jetzt keine eingefallen, außer vielleicht den Bogen an der 30# Grenze zu tillern.
Zuletzt geändert von Chirion am 13.01.2012, 19:44, insgesamt 4-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Sir Weazel
- Hero Member
- Beiträge: 783
- Registriert: 10.05.2011, 20:51
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Versteh ich das jetzt richtig das man kleinere Trocknungsrisse mit Zinn ausgießen kann...

suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
@ Sir Weazel eigentlich nicht, Zinn verbindet sich nicht mit Holz und die Themperatur von flüssigem Zinn verbrennt zusätzlich das angrenzende Holz deshalb wird der Zinn nicht halten, sondern rausfallen.
Denkbar ist ist die Sprünge mit Epoxy zu füllen und einen weichen Matalldraht hineinzuklopfen, dann klebt das Epoxy, aber das Risiko dabei ist der Druck der dadurch auf die Sprünge ausgeübt wird.
Denkbar ist ist die Sprünge mit Epoxy zu füllen und einen weichen Matalldraht hineinzuklopfen, dann klebt das Epoxy, aber das Risiko dabei ist der Druck der dadurch auf die Sprünge ausgeübt wird.
Zuletzt geändert von Chirion am 13.01.2012, 19:45, insgesamt 7-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht