Da gibt es wirklich von jedem Arbeitsschritt Bilder. Wenn Du möchtest, kann ich das Teil ja zum Sauerlandtreffen mitbringen.
Ebenso eine CD mit Bildern, wie ich das Teil hergestellt habe.
Ja gerne!
Aber lass doch die anderen Mitleser auch teilhaben--bin mir sicher,das es da draussen viiiele Interessierte gibt!Muss ja nicht die komplette CD sein!
Gruss-Guido
Gefahr des Tätigen: Irrtum. Die des Trägen: ihn übernehmen
Das Teil ist genau 80 cm lang und wiegt seltsamerweise genau 800 Gramm. Habe erst einmal mit einem Holzmodell angefangen, sonst verliert man bei der Arbeit die Proportionen. Es ist mein erstes selbtgeschmiedetes Schwert.
Das sieht richtig toll aus. Und dafür, dass Du noch nie in dieser "Länge" gearbeitet hast, sind Dir die Proportionen wundervoll gelungen. Ich weiß ja nicht, wie es sich anfühlt, aber es läd zum Anfassen ein.
Aber was mich interessieren würde: Wie stabil ist das Teil?
Willst du es mal testen? Sei es gegen Bambusbündel, Holzplatten (vulgo: Schild), ein halbes Schwein oder auch einfach mal gegen eine 1,5 mm dünne Metallplatte auf Toast?
Ich kann verstehen, wenn das Teil nur für die Optik da ist. Ich persönlich würde es aber duch diverse Härtetests gehen lassen, einfach um zu wissen, was habe ich da tatsächlich produziert?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Die Klinge ist nicht als Schaukampfschwert gedacht sondern scharf ausgeschliffen. Ein Weidenast von einem Gebüsch neben der Schmiede mit einem Durchmesser von ca. 3 cm war mit einem Schlag durch. Die Klingenform habe ich selbst entworfen in Anlehnung an bronzezeitliche Funden und einem römischen Sparta Typ Mainz, so hieß die lanzetförmige Klinge so weit ich weiß.
Die Klinge ist auch recht flexibel. Ich habe noch einmal in meinen Unerlagen nachgeschaut, 180 Lagen sind beim Falten zusammengekommen.
So, hier mal einige Bilder von den Arbeitsschritten. Angefangen mit 2 Damastpaketen aus 1.2235 und 75 NI8. Beide Pakete werden ausgeschmiedet und gefaltet und anschließend verschmiedet. Es muß sehr sauber gearbeitet werden, sonst sieht man hinterher beim Polieren die Fehler auf der Klinge.
Gruß Jochen
Dateianhänge
der erste Formschliff
die Mitte der Klinge wird zur Orientierung festgelegt
Rohklinge vor dem Schleifen
die beiden verschweißten Pakete werden plan geschliffen und für das letzte Feuerverschweißen vorbereitet
Stahlplatten vor der ersten Feuerverschweißung
Das Holzschwert mit 2 fertig geschmiedeten Damastpaketen mit jeweils 90 Lagen
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582879
Themen insgesamt 31378
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112892
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 225
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13555
Unser neuestes Mitglied: Nipple