Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8766
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 69 Mal

Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Snake-Jo »

Beiträge zu Bögen aus Stechpalme gibt es wenig, daher hier ein Versuchsbogen aus diesem weißen Holz.
Begonnen hatte ich ihn beim Bogenbauertreffen bei Kai, hier das Bild .
2025_07060071.JPG
Ausgangsmaterial war ein Stämmchen von 1 m Länge und ca, 8 cm Durchmesser.
Nach einer langen Trocknungszeit in der Werkstatt wurde dieser Stamm geteilt und in zwei flache Staves gesägt, die dann im Griff mittels Schwalbenschwanz verbunden wurden. Da ich kaum Erfahrung mit Ilex habe, ging ich auf Nummer sicher und baute lang und breit: pyramidale Wurfarme.
Vorab hatte ich aus einem Reststück einen Stab ca. 10 x 10 x 450 mm gesägt für den Bruchtest.
Bevor Bilder und Daten zum Bogen kommen, werde ich erstmal meine Erfahrungen mit dem Holz kund tun. :)
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3013
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Benedikt »

Gutes Timing, hab auch einen hier :D Bin gespannt auf deine Erfahrungswerte!
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8766
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 69 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Snake-Jo »

@Benedikt
Sehr schön! Bin gespannt!

Nun erstmal zum Holz der Stechpalme:
Das Holz ist hart und schwer (spez. Gew. 0,79), dabei feinringig und zäh. Es läßt sich gut bearbeiten und sehr gut polieren.
Die Oberfläche ist dicht und Jahresringe kaum erkennbar. Ebenso gibt es keinen Unterschied zwischen Kernholz und Splint. Ilex ist m. M. nach das weißeste einheimische Holz, dicht gefolgt von Pfaffenhütchen und weiter weg Haselnuss und Weißbuche.
Für den Standardbruchtest hatte ich nicht genug Holz über, daher mußte ein Probenstab von 10 x 10 x 450 mm herhalten.
Das Holz leistete lange Widerstand und zerbrach dann ganz plötzlich mit einem langen Bruch.
Für den Bogenbau erscheint mir das Holz gut geeignet, da es sehr elastisch ist und gute Rückstelleigenschaften besitzt. Das Bearbeiten mit Hobel, Ziehklinge und Schabhobel gelingt leicht.
2025_09020020.JPG
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8766
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 69 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Snake-Jo »

Hier die Daten:
Bogentyp: Selfbow, im Griff zusammengesetzt (Schwalbenschwanz)
Holz: Ilex, Griffbereich mit Fliederholz
Zuggewicht: 40,5 lb/ 28"
Gewicht des Bogen incl. Lederwicklung: 805 g
Länge: 177 cm Nock zu Nockkerbe
asymmetrisch: 92 zu 85 cm (unterer zu oberer Wurfaarm)
Breite: 57 mm zu 10 mm pyramidal ab Griffholz
Nocken: schwarzes Büffelhorn aus der Spitze als Overlay
Griff: braunes Wildleder, auf Stoß gewickelt und mit Ponal geklebt, rotes Baumwollgarn als Zwischenwicklung
Oberflächenversiegelung: zweimal seidenmatter Kunstharzlack
Vollauszug bei mir: ca. 27" (Abb. 9-10)
Der Bogen war anfangs gerade. Jetzt zeigt er Stringfollow von 1 cm. Das Holz hat also gute Rückstellkräfte. :)
Abb.1.JPG
Abb.2.JPG
Abb.3.JPG
Abb.4.JPG
Abb.5.JPG
Abb.6.JPG
Abb.7.JPG
Abb.8.JPG
Abb.9.JPG
Abb.10.JPG
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1109
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 72 Mal
Hat Dank erhalten: 210 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Chirurg »

Interessante Holzart! Schöner Pyramidalbogen! Die Fadeoutgestaltung gefällt mir besonders. Vielleicht könnte er im mittleren Drittel des oberen Wurfarms etwas mehr biegen. Kann aber auch am Winkel bei der Aufnahme liegen. LG Stephan
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 708
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 27 Mal
Hat Dank erhalten: 69 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Indie12 »

Schön mal wieder was von dir zu sehen!
Wahnsinn wie weiß das Holz ist :o

Schöner Pyramidalbogen, wird ja in letzter Zeit nicht mehr so oft gezeigt. Da muss man erstmal mit der griffnahen Biegung klarwerden :D

Wo krieg ich jetzt Ilex her? Ist der in D nicht doll geschützt?

Gruß Martin
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3724
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Haitha »

Schöne Arbeit, Jo. Danke für die Präsi.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8766
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 69 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Snake-Jo »

Indie12 hat geschrieben: 04.09.2025, 22:46
Wo krieg ich jetzt Ilex her? Ist der in D nicht doll geschützt?

Gruß Martin
Hallo Martin,
ich bekomme meine Hölzer fast ausschließlich aus dem Gartenbereich. Eine Freundin ist Landschaftspflegerin, da fällt einiges ab, auch zum Drechseln: Buxbaum, Perückenstrauch, Pfaffenhütchen.
Pfaffenhütchen hat ein sehr gelbweißes Holz. Habe schon begonnen, einen 30-Pfünder aus schlanken Stäben zu bauen. 8)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6366
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 168 Mal
Hat Dank erhalten: 265 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Neumi »

Der Bogen sieht interessant aus.
Snake-Jo hat geschrieben: 02.09.2025, 09:19...wurde dieser Stamm geteilt und in zwei flache Staves gesägt, die dann im Griff mittels Schwalbenschwanz verbunden wurden...
Wenn ich das richtig verstehe, hast du einfach 2 flache Stücke geschnitten, d.h. kein durchgehender Jahrring am Rücken, sonder flacher Rücken mit durchtrennten Jahrringen? Erstaunlich, dass das funktioniert.
Leider kann ich mir nicht vorstellen, wie eine Schwalbenschwanz-Verbindung in der Längsrichtung aussieht. Wärst du so nett und würdest eine Handskizze machen o.ä.
Warum hast du den Griffbereich so lange gemacht? Damit du das Schußfenster schneiden kannst oder wegen dem Spleiß oder...

Das Gewicht würde mich auch noch stark interessieren.

Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 01.02.2017, 16:27
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von MrCanister123 »

Bzgl dem Tiller schließe ich mich Stephan an.

Ich hätte den Griffbereich kleiner gemacht und evtl die Fadeouts länger gezogen. Ist Geschmackssache, bin persönlich kein Fan wenn der Griff zu groß ist

Aber schöne und saubere Arbeit!
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8766
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 69 Mal

Re: Pyramidaler Ilexbogen, 40 lb/ 28"

Beitrag von Snake-Jo »

Neumi hat geschrieben: 05.09.2025, 11:12 Wenn ich das richtig verstehe, hast du einfach 2 flache Stücke geschnitten, d.h. kein durchgehender Jahrring am Rücken, sonder flacher Rücken mit durchtrennten Jahrringen? Erstaunlich, dass das funktioniert.
Nicht ganz! Das Holzstück war ziemlich gerade gewachsen, sodass ich beim Durchtrennen halbwegs in einem Jahresring geblieben bin.
Neumi hat geschrieben: 05.09.2025, 11:12 Leider kann ich mir nicht vorstellen, wie eine Schwalbenschwanz-Verbindung in der Längsrichtung aussieht. Wärst du so nett und würdest eine Handskizze machen o.ä.
Warum hast du den Griffbereich so lange gemacht? Damit du das Schußfenster schneiden kannst oder wegen dem Spleiß oder...

Das Gewicht würde mich auch noch stark interessieren.

Grüße - Neumi
Guter Einwand! Schwalbenschwanz ist falsch, sorry. Es handelt sich um einen V-Spleiß.
Langer Griff: Ich hatte einen relativ langen Spleiß erzeugt und zusammen mit der Position vom Schussfenster ergab sich das so.

Gewicht des Bogens: 805 g, das ist dem massiven Griffbereich geschuldet. Ich trage das Gewicht oben nach.
Wie schon geschrieben: Dies ist mein erster Versuch mit Ilex. Der nächste würde ganz anders aussehen.
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“