Skythenbogen
-
- Hero Member
- Beiträge: 1077
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Skythenbogen
Hallo beisammen! Möchte etwas präsentieren, dass mich jetzt seit einigen Monaten beschäftigt hat: der Bau eines Skythenbogens, aber nicht als Kompositbogen, sondern als Selfbow! Die Herausforderung war das Biegen. Ausgangsmaterial war ein Osagestave. Nach Freilegen des Jahresringes wurde eine Latte 4cmx 1,4cmx150cm ausgeschnitten. Dann gings ans Biegen mit Wasserdampf und Föhn und vielen Positiv- und Negativschablonen. Auf einmal Biegen ging nicht und so musste jede Kurve extra gebogen werden. Dabei musste die vorher gedämpfte Biegung immer mit den Schablonen gesichert werden. Es entstanden oberflächliche Dehnungsrisse. Starke temperaturbedingte Verfärbungen. Den obersten Jahresring habe ich abgenommen und dann das ganze Projekt für ein Monat ins Eck gestellt. War nämlich der Meinung, das wird eh nix. Dann hab ich mir gedacht, ich sichere das ganze mit einem Ziegenrohhaut-Backing und habe dann doch begonnen den Bogen weiterzubauen und zu Tillern. Wider erwarten ist er mir nicht um die Ohren geflogen und ist jetzt fertig: Sehnenlänge 131cm, 50 Pfund Zuggewicht, 390 Gramm schwer, Oberflächenbehandlung mit Tungöl und Orangenöl. Schießt sich butterweich mit 30g Pfeilen (Spine 45, 100grain Spitze, Zeder). Nach 500 Schuss unveränderte Form. Set nach dem Abspannen 1cm.
Re: Skythenbogen
Da scheint Dir ja echt ein wahres Schmuckstück gelungen zu sein, Gratulation, geiles Teil!
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3680
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Skythenbogen
Ein Sahnestück.
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5826
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Re: Skythenbogen
Leider Geil. Ganz großes Kino. Skythe als Selfbow hatten wir soweit ich weiß noch nie.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
-
- Hero Member
- Beiträge: 1077
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Skythenbogen
Das ist ein Skythenbogen den ich letztes Jahr gebaut habe. Ein Kompositbogen in der Bauweise, wie von Wolfgang Gailer in seinem Buch beschrieben. Ein weiterer Skythenbogen ist im Bau. Diesmal in einer Bauweise, die anzunehmen ist, der Originalbauweise am ähnlichsten kommt
-
- Hero Member
- Beiträge: 1077
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Skythenbogen
Das ist der Im Bau befindliche Bogen: Rahmen in 3 Stücken aus Haselnuss, Büffelhorn und Straußensehnen, trocknet jetzt seit Oktober.
Re: Skythenbogen
Hut ab!!
der Self-Skythe, aber auch der Komposit-Skythe sind wunderschön! Der Selfbow ischön dezent ohne Schnickschnack; beim Komposit stimmen für mich auch alle Details von der Bemalung bis zur Gestaltung der Nocken.
Bis zu welchen Auszug ziehst du denn beide jeweils?
der Self-Skythe, aber auch der Komposit-Skythe sind wunderschön! Der Selfbow ischön dezent ohne Schnickschnack; beim Komposit stimmen für mich auch alle Details von der Bemalung bis zur Gestaltung der Nocken.
Bis zu welchen Auszug ziehst du denn beide jeweils?
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Skythenbogen
Schöne Projekte. Die Rohhaut sieht so aus, als wären das schmale und aneinander gesetzte Streifen. Ich kanns nicht genau erkennen.
Und die Auszuglänge ist?
Grüße - Neumi
Und die Auszuglänge ist?
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3654
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 127 Mal
- Hat Dank erhalten: 30 Mal
Re: Skythenbogen
Das sind sehr schöne Bogen. Ich ziehe meinen Hut vor Dir.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Re: Skythenbogen
Grossartig, mit chirurgischer Präzision!
Osage scheint das am häufigsten unterschätzte Bogenholz
Zuggewichtskurve und fps wären hier wirklich interessant....
Bogen Nummer 3 wird sicher ein Spass beim Aufspannen
Durchsteigemethode? Den Kern hast Du Holz/Horn/Holz laminiert?
Schöne Grüsse und immer weiter so...
Osage scheint das am häufigsten unterschätzte Bogenholz

Bogen Nummer 3 wird sicher ein Spass beim Aufspannen

Schöne Grüsse und immer weiter so...
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
- Burgunder12
- Hero Member
- Beiträge: 739
- Registriert: 01.11.2016, 18:30
- Hat gedankt: 2 Mal
Re: Skythenbogen
Tolle Arbeiten und der Beweis was mit Osage alles machbar ist!
Gruß Burgunder12
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Skythenbogen
Osage ist das beste Holz. Daumen Hoch gut verarbeitet. Beim 1. Hornkomposit ist die Standhöhe zu gering... 
Beim 2. Hornkomposit wirst du beim Aufspannen viel Spaß bekommen... Ist wie ein Coreaner 1h richten und 2 h vor dem schießen aufspannen, bis er sich beruhigt hat. Das ist nichts für mich, ich würde den ersten Hornkomposit vorziehen. Der ist auch den Originalen Funden am nächsten
GRUß MARKUS

Beim 2. Hornkomposit wirst du beim Aufspannen viel Spaß bekommen... Ist wie ein Coreaner 1h richten und 2 h vor dem schießen aufspannen, bis er sich beruhigt hat. Das ist nichts für mich, ich würde den ersten Hornkomposit vorziehen. Der ist auch den Originalen Funden am nächsten

GRUß MARKUS
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí