Hallo liebe Gemeinde,
und wieder mal eine Frage von mir.
Was ist das für Holz ?? Bis dato dachte ich es wäre Robinie wegen der kleinen Dornen auf der Rinde. Jetzt bin ich mir aber gar nicht mehr so sicher. Vielleicht kann wer von euch mit Sicherheit sagen welches Holz das ist ??
Gruß
Wolle
Was ist das für Holz
Re: Was ist das für Holz
Hey subbi :-)
2 Frage wäre ... wie lange muß ich sie trocknen lassen und vor allem wie ??
Soll ich den Stave schon in die Rohform bringen oder lass ich alles wie es ist und er trocknet in der Rinde ??
Der Stave liegt bereits seid Februar zum trocknen im Keller. Ich weiß das ist noch nicht so lang aber vielleicht gibts ja sowas wie eine Tabelle was wie lang getrocknet werden SOLLTE .... ? Hat da wer nen Link oder Erfahrungswerte ??
Ich les immer 2 - 3 Jahre aber so lang wollte ich nicht warten um den nächsten Bogen anzufangen. Dafür bin ich im mom viel zu hibbelig nachdem Ihr im vergangenen Monat wieder so tolle Bögen präsentiert habt.
Liebe Grüße
Wolle
2 Frage wäre ... wie lange muß ich sie trocknen lassen und vor allem wie ??
Soll ich den Stave schon in die Rohform bringen oder lass ich alles wie es ist und er trocknet in der Rinde ??
Der Stave liegt bereits seid Februar zum trocknen im Keller. Ich weiß das ist noch nicht so lang aber vielleicht gibts ja sowas wie eine Tabelle was wie lang getrocknet werden SOLLTE .... ? Hat da wer nen Link oder Erfahrungswerte ??
Ich les immer 2 - 3 Jahre aber so lang wollte ich nicht warten um den nächsten Bogen anzufangen. Dafür bin ich im mom viel zu hibbelig nachdem Ihr im vergangenen Monat wieder so tolle Bögen präsentiert habt.
Liebe Grüße
Wolle
- Bowster
- Forenlegende
- Beiträge: 3674
- Registriert: 17.02.2012, 16:50
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Was ist das für Holz
Wenn Du die Robinie schälst, solltest Du sie auch sofort Spalten, da Robinie mit Begeisterung reisst, wenn sie ihr Rindenkleid verloren hat, ich hatte da schon etliche Verluste.
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2950
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Was ist das für Holz
Spalten, Enden versiegeln und Rinde drauf lassen.
lg
inge
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Re: Was ist das für Holz
Hallo Inge,
der Stave ist nur 74 mm im Durchmesser. (Zumindest an der Stelle von der das Foto ist).
Trotzdem spalten ?? Bleibt denn da noch genug für nen Bogen übrig ?? Ich mein wenn beim Spalten nur etwas schief geht kann ich den Stave für den Kamin nehmen ....
Gruß
Wolle
der Stave ist nur 74 mm im Durchmesser. (Zumindest an der Stelle von der das Foto ist).
Trotzdem spalten ?? Bleibt denn da noch genug für nen Bogen übrig ?? Ich mein wenn beim Spalten nur etwas schief geht kann ich den Stave für den Kamin nehmen ....
Gruß
Wolle
Re: Was ist das für Holz
Hallo Wolle,
2. Möglichkeit ist natürlich, den Stave direkt in Bogenform zu bringen, also die Wurfarme schon per Ziehmesser (oder Bandsäge) auf etwas mehr als das Maß bringen, was sie später haben sollen (dann könnte er immer noch im Griff reißen, wäre mir zu riskant).
Rinde würde ich auch jedenfalls drauf lassen.
Gruß Jannik
Der Stave wird mit großer Wahrscheinlichkeit sowieso reißen, dann aber, wo er will. Ich würde ihn trotz der geringen Dicke spalten.Jophipa hat geschrieben:der Stave ist nur 74 mm im Durchmesser. (Zumindest an der Stelle von der das Foto ist).
Trotzdem spalten ?
2. Möglichkeit ist natürlich, den Stave direkt in Bogenform zu bringen, also die Wurfarme schon per Ziehmesser (oder Bandsäge) auf etwas mehr als das Maß bringen, was sie später haben sollen (dann könnte er immer noch im Griff reißen, wäre mir zu riskant).
Rinde würde ich auch jedenfalls drauf lassen.
Gruß Jannik
Re: Was ist das für Holz
Das ist definitiv Robinie.
Zwar fast nur Splintholz, aber auch daraus lassen sich schöne und dauerhafte Bögen bauen.
Ich würde meiner Robinienerfahrung nach wie folgt vorgehen:
Erstmal spalten:
3cm Dicke reichen locker für einen normalen Griff. Ich habe auch Griffe >2cm Dicke.
Notfalls kannst du auch ein Griffholz aufleimen.
Rinde lässt du drauf, sonst zerreist es dir den wahrscheinlich.
Mit Rinde ist die Chance, dass das halbierte Stämmchen reist, meiner Erfahrung nach sehr gering.
Falls du etwas ungeduldig bist, kannst du auch schonmal gaaaanz grob die Bogenform rausarbeiten.
Enden und alle angeschnittenen Äste versiegeln nicht vergessen!
Mach Späne
Benedikt
Zwar fast nur Splintholz, aber auch daraus lassen sich schöne und dauerhafte Bögen bauen.
Ich würde meiner Robinienerfahrung nach wie folgt vorgehen:
Erstmal spalten:
3cm Dicke reichen locker für einen normalen Griff. Ich habe auch Griffe >2cm Dicke.
Notfalls kannst du auch ein Griffholz aufleimen.
Rinde lässt du drauf, sonst zerreist es dir den wahrscheinlich.
Mit Rinde ist die Chance, dass das halbierte Stämmchen reist, meiner Erfahrung nach sehr gering.
Falls du etwas ungeduldig bist, kannst du auch schonmal gaaaanz grob die Bogenform rausarbeiten.
Enden und alle angeschnittenen Äste versiegeln nicht vergessen!
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?