Firestormmd hat geschrieben: Ich finde dadurch sieht der Bogen irgendwie unharmonisch aus.
Ohne den Bauchseiten Aufbau wars richtig fies- der gerade Bereich stört die Optik der Biegung extrem- seltsamerweise fällt das am Rücken (bei gewöhnlichem Griff) nicht auf...
Firestormmd hat geschrieben:Welchen Vorteil bringt denn so ein Riser?
Abgesehen von den Gestaltungsmöglichkeiten und der Mehrmasse im Griff verkürzt sich der Auszug zur Rückenlage um die Höhe des Risers somit setzt das Stacking etwas später ein bzw. kann der Bogen um diese Differenz kürzer ausfallen. Länge lässt sich auch über einen kürzeren Riser sparen da der Griffbereich auch über die Fadeouts gehen kann und keine gerade Auflage dazwischen ZUSÄTZLICH zu den FOs benötigt.
Hauptsächlich aber stehen Stabilität und Ruhe durch diesen konstruktiven "Deflex" im Vordergrund, wofür letztlich etwas massivere WAs (für die selbe Kraft) als beim Standartgriff in Kauf genommen werden müssen.
Oft werden die WAs dabei auch 1-2" Reflex verleimt um das auszugleichen- also eine Art Ur-D/R.
Persöhnlich bevorzuge ich die Variant gegenüber Deflex/Stringfollow verleimten LB, es scheint MIR "seltsam" einen Bogen mit Set zu produzieren
Firestormmd hat geschrieben:Ich Bogen in der Holzkombination mit normalen geraden Griff, ohne Pistolenform und Forward-Rise, wäre für mich sehr schön.
Allerdings- diese american flatbows und Hill LBs sind heute schon wieder etwas außergewöhnliches bei all den D/Rs und Recurves.
Konstruktiv, auf den ersten Blick, etwas fad zumal sie wohl schon in allen erdenklichen Varianten gebaut wurden ist eine aussergewöhnliche Umsetzung und Optimierung recht anspruchsvoll
Mike W. hat geschrieben:Schönes Stück!
Und nun baust du bitte noch 2: einmal die WAe mit LB-Griff und einmal den Griff mit Recurve-WAen.
lG Mike
Naja, ist halt mal ein Hybrid aus anderen Komponenten zweier Typen
