Hi,
Ausglühen ist das Ende für die Klinge wie Squid ganz richtig sagt.... aber...
...ich denke nicht das Du auch nur annähernd dahin gekommen bist.
Um Stahl (Kohlenstoffstahl) zu härten wird er erst erhitzt bis er kirschrot glüht und schnell gekühlt. Dann ist er härter als Glass - aber auch fast so brüchig.
In dieser Härte verwendet man ihn bestenfalls für Gravierstichel, etc
Darum wird er angelassen - man erwärmt auf etwa 200- 300º. Man entzieht ihm dadurch etwas von seiner Härte aber man macht ihn elastischer.
Der Stahl zeigt beim Anlassen Farben die exakt der Temperatur entsprechen - man kann also nach Farbe anlassen - das ist das Blau das Du beim Schleifen gesehen hast - so ab 280º etwa wird er violett, dann blau, ab 300 ist er tiefblau und ab 320 wird er hellblau, dann grau,...
"Ausglühen" tut man bei 780º und es macht den Stahl auch nur weich wenn er schon hart war - man kann dann aber einfach erneut härten.
Anlassen tut man bei 200-300º - je nach dem ob, Stichel, Messer, Axt, Hammer,... .
Zu stark anlassen (oder wenn der Stahl beim Schleifen anläuft) macht den Stahl zwar evtl zu weich für Messer, Meissel,... aber macht ihn auch nicht kaputt. Man muss halt erneut Ausglühen, härten, anlassen,...
soviel zum Härten und zu der Farbe die Du sahst...
zum Schleifen...
Wenn die Klinge schon hart IST darf sie nicht bedenkenlos erhitzt werden - nicht viel über 240º (goldbraune Farbe) bei simplem Kohlenstoffstahl. Kommt etwas drauf an ob Bowiemesser oder Rasiermesser gebaut wird. Messer die mechanisch beansprucht werden (biegen/ schlagen/ werfen) werden wärmer angelassen als ein Messer das nur gut schneiden soll.
Wenn die Klinge zu warm wird, wird sie weich.
Wenn die Klinge noch weich ist und erst gehärtet wird kannst Du scheifen so rasant Du willst. Du sagtest ja Du willst sie erst noch härten lassen.
Beim Schleifen geht die Temperatur fast nie über 500º - zum Härten brauchst Du 780º (Metall glüht dann kirschrot) - zum Verbrennen noch mehr.
Um Kohlenstoff aus dem Stahl zu brennen musst Du ihn fast weiss glühen oder lang auf Schmiedetemperatur halten. Dann brennt sowohl Metall ab als auch Kohlenstoff aus dem Stahl - der Stahl wird (fast) unwiederbringlich grobkörnig und weich.
Passiert nur im Feuer - beim Schleifen nie.
Nebenher, bevor Du viel Zeit investierst...
Es ist sinvoll zu testen ob dein "uraltes Eisen" hoffentlich ein uralter Kohlenstoffstahl ist.
Wenn es bereits ein Werkzeug war hast Du gute Karten - wenn nicht evtl. entweder einen Teil zur probe härten oder zu mindest durch Funkenprobe schauen ob Guss, Kohlenstoffstahl, HSS, Eisen,... der Schmied oder Google hilft dabei
Und schleiff nicht zu viel weg - lass die Schneide MINDESTENS einen oder zwei Milimeter stark - absolut nicht scharf. Sonst kann es wirklich sein dass beim Härten gerage die Schneide zu heiss wird und der Stahl grob oder gar weich wird.
Eine ungehärtete Klinge müsstest Du weiss glühen um sie zu beschädigen - durch schleiffen kann man da nix kaputt machen wollt ich damit sagen.