Haselrohling auf dem Wege

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5976
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 39 Mal
Hat Dank erhalten: 121 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
der Tiller sieht ja nicht schlecht aus, ich würde halt noch versuchen den steifen Bereich Griff - Fade out etwas zu kürzen.
Bei mir ist der Griff wie gesagt nur 10 bis 12 cm gleich stark und geht dann langsam verlaufend auf WA-Stärke.
Wenn das nichts hilft kann man am Schluss ev. noch die Enden ein wenig biegen - um einen besseren Sehnenwinkel zu erreichen.
Schwächen würde ich den Bogen nicht mehr, durch das Finish - schleifen - verliert er ja auch noch 1 bis 2 Pfund.
Halt immer schön langsam am Bauch ruppeln und Fotos reinstellen.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Klink »

Als kleene Orijentierung nichar:
Dateianhänge
Ich hoffe doch, dass des so ok ist?!
Ich hoffe doch, dass des so ok ist?!
In China essen sie Hunde.
Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1348
Registriert: 14.12.2014, 21:42
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Kemoauc »

Hi, Disco,
disco hat geschrieben:Als Sehne verwende ich eine 3mm Kordel aus dem Baumarkt...
Sehnengarn, ob Dacron, Fastflight etc. kostet nicht die Welt, ist aber allemal besser.
Wer's naturell mag, nimmt Hanf oder (besser) Leinenzwirn. Wer's richtig Hardcore mag, zwirbelt sich das selbst aus Brennessel, Hanf oder Flachs. Allerdings sind die (zumindest meine) nach 150-200 Schuss am Ende. Ist wahrscheinlich meinen mangelhaften Spinn- und Zwirnfähigkeiten geschuldet. Andere mögen's besser machen.
disco hat geschrieben:Wie weit schießt denn ein gut gebauter Haselbogen im Durchschnitt?
So weit wie jeder andere gut gebaute Bogen.
disco hat geschrieben: Nachdem man ihn optimiert hat.
Wenn er hält, lässt man den so und baut den nächsten. Der wird ein wenig optimiert (auf der Grundlage des/der vorherigen).
Und dann der Nächste, der Nächste usw... ;D

Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo,
vielen Dank für die Ellipse. Das hilft weiter, dennoch braucht es anscheinend Übung, diesen Verlauf am Tiller zu finden.
Ich habe den Griff nun auf 12,5cm verkleinert und die FadeOuts ein wenig mit der Ziehklinge bearbeitet. Bei 26":
IMG_7014.JPG
Welcher der beiden WA eignet sich als oberer WA?

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1777
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Rotzeklotz »

Rechts als oberen WA, der ist schwächer
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5976
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 39 Mal
Hat Dank erhalten: 121 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, Probier mal welcher WA beim Schiesses besser als Oberer oder Unterer ist.
Tiller sieht übrigens gut aus - hast du gut gemacht.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von zwirn »

Hast du den Bogen nicht asymmetrisch gebaut?

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo,

vielen Dank.

Gestern hat er es auf 135m gebracht :)

Von Schuss zu Schuss merkt man, dass der Bogen elastischer und einfacher zu bedienen wird. Direkt rechts neben dem Griff auf den letzten Foto habe ich etwas zu viel rausgefeilt. Ich hoffe, dass das in der Zukunft keine Probleme bereiten wird. Nun werde ich den Griff für meine Hand optimieren. Er soll für die linke und die rechte Hand herhalten, da ich Rechtshänder bin, aber mein dominantes Auge das Linke ist und ich über kurz oder lang wohl den Bogen mit der rechten Hand halten muss. Anschließend bleibt eigentlich nur noch schleifen - wobei ich den Rücken sehr vorsichtig behandeln werde - sowie ölen und eventuell dampfen und Leinenbacking.
zwirn hat geschrieben:Hast du den Bogen nicht asymmetrisch gebaut?
Eigentlich nicht, sind die WA so unterschiedlich? :)

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von zwirn »

Ich kann auf dem Foto schlecht nachmessen, deshalb die Frage. Wenn beide Wurfarme identisch lang sind, dann kannst du je nach Sehnenlage frei entscheiden.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo,
nun hab ich noch ein wenig getillert (39,5#/29"):
IMG_7023.JPG
war das zu viel des Guten, oder soll ich rechts noch was abnehmen?
Wenn ich den Bogen als Linkshänderbogen nutzen sollte, dann bin ich durch die Sehnenlage dazu gezwungen, den linken WA als oberen zu benutzen. Ist der Sehnenwinkel noch im Rahmen?
Und macht es Sinn, den Bogen so zu finalisieren wie er ist, oder wäre einen Dampfbad oder ein Leinenbacking sinnvoll?

Heute war ich wieder los und er hat bereits eine Reichweite von ca 140m :) ... und das Treffen klappt auch immer besser.

Vielen Dank schon mal, dass ich den Weg bis hierher nicht alleine gehen musste und so gute Tipps bekommen habe!!!

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1777
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von Rotzeklotz »

Ich würd sagen, du hast genug getillert. Man könnte sicherlich noch diese oder jene Kleinigkeit verändern, das ewige fürs Foto Aufgespanntsein macht den Bogen aber auch nicht gerade schneller.
Also freu dich dran, hast du gut gemacht! :)
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo Rotzeklotz,
vielen Dank für den Hinweis! Man ist ja geneigt immer mehr und mehr machen zu wollen. Also kein weiteres Getillere, kein Leinenbacking, auch kein Recurve ...und nun bin ich fertig :D
Bogen.jpg
Ich habe die letzen Tage noch eine Sehne aus Dacron gedreht, die Standhöhe eingestellt, den Griff bearbeitet sowie einen Feinschliff vorgenommen. Zu guter letzt wurde der Bogen noch eingeölt und anschließend in den regulären Betrieb genommen.

Gewundert hat mich, dass die Dacronsehne an der Reichweite gegenüber der Baumarktkordel nichts gebracht hat.

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5976
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 39 Mal
Hat Dank erhalten: 121 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, ist schön geworden nun fehlt noch eine Präsentation.
Wieviel Stränge hast du bei der Sehne genommen?
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
disco
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 13.03.2016, 23:35

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von disco »

Hallo Thomas,
vielen Dank! Ich wollte 12 Stränge nehmen. Ich hatte das Dacron um zwei Schraubzwingen an meiner Werkbank aufgezogen. Es sind letztendlich aber nur 10 geworden, da sich das Ende der Endlossehne verselbstständigt hat und nicht in die Umwicklung des blauen Garns mit hineingedreht wurde. So musste ich auf 2 Stränge verzichten.

Ich wüsste nicht, was ich an diesem Bogen Neues präsentieren könnte?? Dieser Thread ist ja bereits ziemlich detailliert.

Liebe Grüße
Lutz
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5976
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 39 Mal
Hat Dank erhalten: 121 Mal

Re: Haselrohling auf dem Wege

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
es gibt ein eigenes Forum "Präsentationen" wo du deinen fertigen Bogen reinstellen kannst, er nimmt dann automatisch an der Wahl zum Bogen des Monats teil -. einfach in Präsentationen einen neuen Beitrag eröffnen.

Welche Daten u. Fotos reingehören ist in "Präsentationen", "Bogen des Monats" " Regeln" erklärt.

Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“