Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
- F'al Gran
- Hero Member
- Beiträge: 900
- Registriert: 11.12.2014, 08:06
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Wenn ich wieder an den großen Rechner komme, kann ich dir gerne wieder ein Overlay basteln und hier rein stellen, dann kannst du das vielleicht besser sehen (mir geht es zumindest immer noch so).
Wenn du jedes Mal wenn du Bilder zur Verfügung stellst, ein Bild vom abgespannten Bogen, Stave (oder was auch immer) mit dazu stellst (und darauf achtest, dass der Auflagepunkt relativ gleich bleibt), wäre das ganz Klasse, dann kannst du nämlich auch den entstandenen Set beurteilen.
Wenn du jedes Mal wenn du Bilder zur Verfügung stellst, ein Bild vom abgespannten Bogen, Stave (oder was auch immer) mit dazu stellst (und darauf achtest, dass der Auflagepunkt relativ gleich bleibt), wäre das ganz Klasse, dann kannst du nämlich auch den entstandenen Set beurteilen.
Alles wird gut...
... nichts wird besser.
m(fg)²
... nichts wird besser.
m(fg)²
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5913
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 32 Mal
- Hat Dank erhalten: 108 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Servus, ja den linken komplett Schwächen, die Biegung links ist gut.
Ich zeichne mir mit Bleistift Striche auf den Bauch (in deinem Fall gesamter linker WA) und entferne die dann mit feiner Raspel und Ziehklinge, so kann ich am besten gleichmässig, an allen Stellen abtragen.
lg Thomas
Ich zeichne mir mit Bleistift Striche auf den Bauch (in deinem Fall gesamter linker WA) und entferne die dann mit feiner Raspel und Ziehklinge, so kann ich am besten gleichmässig, an allen Stellen abtragen.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Die Lage sollte fast identisch sein, habe am Griff die Auflagepunkte markiertF'al Gran hat geschrieben: ↑18.02.2023, 11:46 Wenn ich wieder an den großen Rechner komme, kann ich dir gerne wieder ein Overlay basteln und hier rein stellen, dann kannst du das vielleicht besser sehen (mir geht es zumindest immer noch so).
Wenn du jedes Mal wenn du Bilder zur Verfügung stellst, ein Bild vom abgespannten Bogen, Stave (oder was auch immer) mit dazu stellst (und darauf achtest, dass der Auflagepunkt relativ gleich bleibt), wäre das ganz Klasse, dann kannst du nämlich auch den entstandenen Set beurteilen.
Ich versuche das mit dem abgespannten Bogen zu verinnerlichen - Schnabelkanne weist ja ebenfalls seit Beginn an darauf hin
Sorry für mein Versäumnis
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Werde Deinen Tipp gleich heute umsetzen und den ganzen WA angehenschnabelkanne hat geschrieben: ↑18.02.2023, 12:25 Servus, ja den linken komplett Schwächen, die Biegung links ist gut.
Ich zeichne mir mit Bleistift Striche auf den Bauch (in deinem Fall gesamter linker WA) und entferne die dann mit feiner Raspel und Ziehklinge, so kann ich am besten gleichmässig, an allen Stellen abtragen.
lg Thomas
Den Grat habe ich bereits entfernt - der Bauch ist praktisch flach
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3195
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 71 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Wenn der starke linke Wurfarm den anderen in Biegung drückt, kann man den rechten Wurfarm nicht wirklich beurteilen...
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- F'al Gran
- Hero Member
- Beiträge: 900
- Registriert: 11.12.2014, 08:06
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Passt schon, wäre aber wirklich hilfreich, weil sich bei Veränderungen am abgespannten Bogen im Vergleich zum vorigen Zustand Set erkennen lässt.
Alles wird gut...
... nichts wird besser.
m(fg)²
... nichts wird besser.
m(fg)²
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5913
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 32 Mal
- Hat Dank erhalten: 108 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Ja das passt schon, flacher Bauch ist schön.

The proof of the pudding is in the eating!
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Dazu gibts durchaus andere Meinungen

Haben ist besser als brauchen.
- F'al Gran
- Hero Member
- Beiträge: 900
- Registriert: 11.12.2014, 08:06
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Das Overlay habe ich mit dem abgespannten Bild von hier:
und den restlichen Bildern von hier:
angefertigt. Ich sehe leider auch erst im Overlay, dass der Bogen im Griff nach links kippen will.
Alles wird gut...
... nichts wird besser.
m(fg)²
... nichts wird besser.
m(fg)²
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Danke fürs Overlay. Der Griff ist noch sehr roh bearbeitet. Allenfalls ist dieser schlicht und einfach unförmig
Das habe ich bisher schlicht nicht auf dem Radar gehabt, da der Griff mehr oder weniger bei der Bearbeitung ausgelassen wurde.
Ich habe heute weiter bearbeitet und den linken WA geschwächt. Kommt im folgenden Post
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Nach der heutigen Bearbeitung des linken WA die Bilder:
Entspannter Bogen ohne Sehne Standhöhe Auszug 8* - 6.6# Auszug 10" - 12* Auszug 12" - 17.6# Auszug 14" - 21.6# Auszug 16" - 25.8# Ich habe den Eindruck, der linke WA biegt bei D-G weniger gut als der rechte WA.
Mein Eindruck - sofern er nicht täuscht, würde als nächsten Schritt:
1. Griff Bauchseite begradigen damit ausgeschlossen ist, dass der Bogen im Griff kippt
2. linker WA bei C-D mittel-stark schwächen
3. linker WA bei F-G mittel-stark schwächen
4. ganzer linker WA nochmals 2-3 Züge mit der Ziehklinge über den ganzen WA-Breite
Wie seht ihr das?
Entspannter Bogen ohne Sehne Standhöhe Auszug 8* - 6.6# Auszug 10" - 12* Auszug 12" - 17.6# Auszug 14" - 21.6# Auszug 16" - 25.8# Ich habe den Eindruck, der linke WA biegt bei D-G weniger gut als der rechte WA.
Mein Eindruck - sofern er nicht täuscht, würde als nächsten Schritt:
1. Griff Bauchseite begradigen damit ausgeschlossen ist, dass der Bogen im Griff kippt
2. linker WA bei C-D mittel-stark schwächen
3. linker WA bei F-G mittel-stark schwächen
4. ganzer linker WA nochmals 2-3 Züge mit der Ziehklinge über den ganzen WA-Breite
Wie seht ihr das?
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8115
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 490 Mal
- Hat Dank erhalten: 82 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Vllt isses ja falsch gedacht, dann bitte korrigieren!
Dass ein Bogen, wenn ich ihn im Griff nicht fest zwinge, in die Richtung des stärkeren Wurfarmes kippen will halte ich für normal und ok...
Demzufolge wäre mein Gedankengang, wenn Du den linken WA wie beschrieben schwächst, dann kippt der Bogen auch nicht mehr zu stark in dessen Richtung...
Dass ein Bogen, wenn ich ihn im Griff nicht fest zwinge, in die Richtung des stärkeren Wurfarmes kippen will halte ich für normal und ok...
Demzufolge wäre mein Gedankengang, wenn Du den linken WA wie beschrieben schwächst, dann kippt der Bogen auch nicht mehr zu stark in dessen Richtung...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Bin voll bei Dir Benzi - war auch mein Gefühl.
Werde morgen dennoch mal schauen, ob der Griff der Grund sein könnte, nehme an, eine geringe Ausgleichung - was ja die Griffdicke betrifft, ist kein Problem.
Schnabelkanne will ja aktuell einfach die Breite noch nicht angehen, damit - so hab ichs verstanden - der Sehnenverlauf korrigiert werden kann.
In der Dicke habe ich noch etwas Reserve und die Korrektur würde ja lediglich wenige mm kosten
Werde morgen dennoch mal schauen, ob der Griff der Grund sein könnte, nehme an, eine geringe Ausgleichung - was ja die Griffdicke betrifft, ist kein Problem.
Schnabelkanne will ja aktuell einfach die Breite noch nicht angehen, damit - so hab ichs verstanden - der Sehnenverlauf korrigiert werden kann.
In der Dicke habe ich noch etwas Reserve und die Korrektur würde ja lediglich wenige mm kosten
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5913
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 32 Mal
- Hat Dank erhalten: 108 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Schwäche weiterhin den ganzen Linken gleichmäßig, mit feiner Raspel oder grobes Schleifpapier und dann mit Ziehklinge glätten. Der Linke biegt gleichmäßig, da sind halt etwas deflexe Bereiche drinnen.
The proof of the pudding is in the eating!