Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5913
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 32 Mal
- Hat Dank erhalten: 108 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Der Rechte biegt noch deutlich mehr, Schwäche noch einmal den kompletten Linken.
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- F'al Gran
- Hero Member
- Beiträge: 900
- Registriert: 11.12.2014, 08:06
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Hätte ich auch so gesehen.
Hattest du irgendwo reingeschrieben, welches Zuggewicht du angestrebt hast? Ich habe das jetzt auf die Schnelle nicht gefunden oder überlesen.
Hattest du irgendwo reingeschrieben, welches Zuggewicht du angestrebt hast? Ich habe das jetzt auf die Schnelle nicht gefunden oder überlesen.
Alles wird gut...
... nichts wird besser.
m(fg)²
... nichts wird besser.
m(fg)²
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 851
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Ich würde auf beiden Seiten die Biegung etwas näher an die fades bringen. Ansonsten biegt der linke ordentlich.
Ich habe dir mal eingezeichnet wie ich vorgehen würde. Den linken musst du dann wie bereits gesagt noch über die gesamte Länge schwächen. Je nach dem ob links oben oder unten ist, viel oder ein bisschen
Ich habe dir mal eingezeichnet wie ich vorgehen würde. Den linken musst du dann wie bereits gesagt noch über die gesamte Länge schwächen. Je nach dem ob links oben oder unten ist, viel oder ein bisschen

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Guten Morgen zusammen
@Schnabelkanne: Danke, werde mich demzufolge weiter auf den gesamten linken WA konzentrieren
@F'al Gran: Der Esche sollte eigentlich der Einsteigerbogen werden, weil der Hickory wohl eher zu stark ist und Schnabelkanne ein zu starkes schwächen als schade empfand
Zuggewicht somit so, dass ich damit den Einstieg finde, wieviel das sein wird, ist offen - da mein Erster. Ziel also: nötiger Auszug erreichen und ziehen können
@fka: Danke fürs markieren, werde das einbeziehen, die FA sind aktuell noch sehr im rohen Zustand, da muss ich mich nun darum kümmern.
Das Design ist aktuell links+rechts gleich lang - Nach Schnabelkanne soll dies erst später geprüft und allenfalls mit kürzen Einfluss auf die Stärke und Verwendung (oben/unten) genommen werden - aktuell wäre hier wohl noch freie Wahl möglich
@Schnabelkanne: Danke, werde mich demzufolge weiter auf den gesamten linken WA konzentrieren
@F'al Gran: Der Esche sollte eigentlich der Einsteigerbogen werden, weil der Hickory wohl eher zu stark ist und Schnabelkanne ein zu starkes schwächen als schade empfand
Zuggewicht somit so, dass ich damit den Einstieg finde, wieviel das sein wird, ist offen - da mein Erster. Ziel also: nötiger Auszug erreichen und ziehen können
@fka: Danke fürs markieren, werde das einbeziehen, die FA sind aktuell noch sehr im rohen Zustand, da muss ich mich nun darum kümmern.
Das Design ist aktuell links+rechts gleich lang - Nach Schnabelkanne soll dies erst später geprüft und allenfalls mit kürzen Einfluss auf die Stärke und Verwendung (oben/unten) genommen werden - aktuell wäre hier wohl noch freie Wahl möglich
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 851
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Prinzipiell würde ich von innen nach außen tillern. Wenn du die Sehne weiter kürzt, verschiebt sich die Biegung etwas nach außen. Tillerst du von außen nach innen, passiert es schnell, dass die äußeren Wurfarme auf Standhöhe zu viel biegen. Dann musst du die Biegung von außen nach innen verlagern und das kostet Zuggewicht. Anderst herum, also Biegung von innen nach außen zu verlagern, kostet weniger Zuggewicht
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Hallo fka
Danke für Deinen Input. Verstehe ich richtig, dass Du damit insbesondere die FA ansprichst?
Danach die grün-markierten Bereiche (Korrektur) und dann den linken ganzen WA schwächen?
Die 2 Griffnahen Bereiche sind mE die FA Ausläufer mit Übergang in den WA
Die grüne Stelle im rechten WA (E-G) wäre eine Entlastung der zu stark biegenden Stelle?
Sorry für meine peniblen Fragen, aber ich versuche zu lernen was hinter den Ratschlägen steckt.
lg aus der CH
Danke für Deinen Input. Verstehe ich richtig, dass Du damit insbesondere die FA ansprichst?
Danach die grün-markierten Bereiche (Korrektur) und dann den linken ganzen WA schwächen?
Die 2 Griffnahen Bereiche sind mE die FA Ausläufer mit Übergang in den WA
Die grüne Stelle im rechten WA (E-G) wäre eine Entlastung der zu stark biegenden Stelle?
Sorry für meine peniblen Fragen, aber ich versuche zu lernen was hinter den Ratschlägen steckt.
lg aus der CH
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 851
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Ja genau, ich persönlich würde die Biegung noch etwas näher an die fades bringen, muss man jetzt aber nicht unbedingt...
Wenn du das machen willst würde ich das zuerst machen. Dann, wie du richtig verstanden hast, von E an schwächen um die Schwachstelle zu entlasten. Du kannst dabei bei jedem Durchgang (schaben& prüfen) 5x über den linken schaben um ihn anzugleichen. Wenn du dich lieber auf eine Sache konzentrierst, kannst du das auch danach (oder davor, macht nicht wirklich einen Unterschied) machen. Hauptsache du ziehst nicht weiter aus, bis die Schwachstelle entlasten ist.
Wenn du das machen willst würde ich das zuerst machen. Dann, wie du richtig verstanden hast, von E an schwächen um die Schwachstelle zu entlasten. Du kannst dabei bei jedem Durchgang (schaben& prüfen) 5x über den linken schaben um ihn anzugleichen. Wenn du dich lieber auf eine Sache konzentrierst, kannst du das auch danach (oder davor, macht nicht wirklich einen Unterschied) machen. Hauptsache du ziehst nicht weiter aus, bis die Schwachstelle entlasten ist.
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Ich arbeite mal weiter und stelle dann wieder Bilder ein.
Danke Dir soweit.
Danke Dir soweit.
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Heute ist einiges an Abtrag erfolgt. Die Bilder zeigen die Bearbeitungsintervalle.
Bogen entspannt: Bearbeitung Step 1:
Standhöhe ohne Zug Auszug 8" - 7.2# Auszug 10" - 13# Auszug 12" - 17.8# Auszug 14" - 22.8 Auszug 16" - 25.8# Aufgrund der Beurteilung der unterschiedlichen Biegungen habe ich gewisse Bereiche im nächsten Step weiter bearbeitet und geschwächt.
Bogen entspannt: Bearbeitung Step 1:
Standhöhe ohne Zug Auszug 8" - 7.2# Auszug 10" - 13# Auszug 12" - 17.8# Auszug 14" - 22.8 Auszug 16" - 25.8# Aufgrund der Beurteilung der unterschiedlichen Biegungen habe ich gewisse Bereiche im nächsten Step weiter bearbeitet und geschwächt.
Zuletzt geändert von RagnarZH am 17.02.2023, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Die bearbeiteten Stellen im Step 2 waren im Griffnahen und im Bereich F:
10" - 12.4# 12" - 17.4# 14" - 21.6# 16" - 25.8#
10" - 12.4# 12" - 17.4# 14" - 21.6# 16" - 25.8#
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Der Bearbeitungsschritt umfasste die FA, linker / rechter WA - Bereich B
rechter WA - Bereich G
Linker WA - Bereich F-teilweise G
Linker WA - ganzer WA schwächen
Standhöhe ohne Zug: Auszug 8" - 7.8# Auszug 10" - 12.2# Auszug 12" - 17# Auszug 14" - 21,2# Auszug 16" -25.4#
Aus meiner Sicht wären die Endbereiche G-H links und rechts weiter zu schwächen
Ansonsten scheint für mich der Tiller nun stimmig.
Was ist Eure Sicht? Sehe ich das korrekt oder bin ich dem Tunnelblick unterworfen?
rechter WA - Bereich G
Linker WA - Bereich F-teilweise G
Linker WA - ganzer WA schwächen
Standhöhe ohne Zug: Auszug 8" - 7.8# Auszug 10" - 12.2# Auszug 12" - 17# Auszug 14" - 21,2# Auszug 16" -25.4#
Aus meiner Sicht wären die Endbereiche G-H links und rechts weiter zu schwächen
Ansonsten scheint für mich der Tiller nun stimmig.
Was ist Eure Sicht? Sehe ich das korrekt oder bin ich dem Tunnelblick unterworfen?
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 851
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Links ist schön, rechts fängt später, aber dafür gleich stärker an zu biegen. Ich würde rechts bei B ein kleines bisschen schaben. E darf auch ein bisschen mehr biegen und ab F würde ich bisschen stärker schwächen als E. Also vll. 5x schaben von E nach H und dann noch 5x von F nach H
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3195
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 71 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Auf keinen Fall würde ich den rechten Wurfarm im Moment bearbeiten. Der Wurfarm ist links viel stärker und drückt dir den Wurfarm rechts zu viel in Biegung, das heißt der Bogen kippt nach links. Ich würde zuerst den linken Wurfarm weiter bearbeiten und erst wenn beide wieder Ausgewogen sind, dann würde ich den rechten wieder mit einbeziehen...
LG Markus
LG Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Guten Morgen
Ich hatte den Eindruck, beidseitig mehr oder weniger eine Gleichmässigkeit erreicht zu machen, mir fehlt wohl noch der Blick.
Verstehe ich Dich richtig, dass der linke WA noch massiv geschwächt werden muss? über die ganze Länge des WA und nicht
partiell in einzelnen Bereichen?
Ich hatte den Eindruck, beidseitig mehr oder weniger eine Gleichmässigkeit erreicht zu machen, mir fehlt wohl noch der Blick.
Verstehe ich Dich richtig, dass der linke WA noch massiv geschwächt werden muss? über die ganze Länge des WA und nicht
partiell in einzelnen Bereichen?
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 851
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Schau dir mal den Griff an, der kippt leicht nach links. Ich finde das jetzt nicht so extrem wie Markus, aber höre mal lieber auf ihn, er baut deutlich mehr Bögen als ich 
Ja der linke biegt meiner Ansicht nach ordentlich, den kannst du über die gesamte Länge schwächen
Ja der linke biegt meiner Ansicht nach ordentlich, den kannst du über die gesamte Länge schwächen