Seltene einheimische Bogenhölzer

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

RE: robinie

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Ulmenblatt
Fragen über Fragen.

Wer wird wohl antworten? (Rabenpumpe ist zum Glück immer ein sicherer Wert, yeah!)
[navy]Schlingel!!! [/navy] :D :D :D

Dieses ist rund 6 cm im Durchmesser. Nach dem Fällen habe ich das Stirnholz gleich mit Holzleim versiegelt.

[navy]Braver Junge![/navy]

Wie lange trocknen?

[navy]Bis es trocken ist! (Den hattest Du Dir verdient!)
6 Moante sollten reichen...[/navy]

In der Rinde oder geschält?

[navy]Mit Rinde! Robinie neigt zum spröde werden! Hat man einen dicken Stamm und will nur das Kernholz verwenden, muss das nicht, weil später die Splintschichten weggeschnitten werden; in diesem Fall unbedingt![/navy]

Soll ich das Stämmchen schälen und/oder spalten?

[navy]1x spalten, sonst nix (s.o.)[/navy]

Eignen sich solche junge Robinienstämme als Selfbow mit rundem Bogenrücken (à la Steinzeit)?

[navy]Klar! Sie "schreien" geradezu danach![/navy]

Wäre ein Decrowning mit anschliessendem Bambusbacking eher angebracht?

[navy]ICH halte von der Kombination Bambus+Robinie nicht viel, da meine Robinien immer zu Kompressionsbrüchen neigten, und das wird durch Bambus eher verstärkt; vielleicht sind die Robinien bei Euch aber besser??[/navy]

Und das Profil? Flachbogen oder English Longbow Style?

[navy]Eigentlich wg. (s.o.) flach; ist der Kern aber schmaler als die beabsichtigte Bogenbreite, würde ich einen linsenförmigem Querschnitt machen![/navy]

[navy]Rabe[/navy]
Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

danke

Beitrag von Ulmenblatt »

bist immer ein guter Wert, Rabe --- quoth the raven, nevermore

Danke, werde überlegen, studieren, versuchen und probieren

gebe später Bescheid
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Hainbuche (Weißbuche)

Beitrag von Archiv »

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

Tja das iss nun einer aus selbigem Holz man sollte es kaum glauben aber es funzt gut.
Der untere Wurfarm war nach dem Einschießen noch etwas steif und ich mußte ihn nachtillern aber jetzt siehts gut aus, das hat ihn allerdings 4 lbs Zuggewicht gekostet.
Wie man sieht hat der Bogen D-Profil,ist 170 cm lang und hat jetzt bei 28" Auszug 42 lbs.
Der Bogen ist aus Hainbuche(belly),Bankiray(core) und Bergahorn(backing) zu sammengesetzt.
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

Wie immer (oder fast immer) habe ich ihn im Griff etwas steifer gelassen und der Bogen hat ein stringfollow von ca 1,5-2 cm.
[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

Die Hainbuche zeigt nach jetzt ca. 800 Schuß
keinerlei Stauchrisse und das Set ist auch nicht größer geworden. Zudem zeigt sich die Hainbuche als recht schnelles Holz(zumindest für einen Engländer) :D

So wie es ausschaut werd ich dieses Holz wohl noch des öfteren für den Bogenbau verwenden.
Vielleicht komm ich ja doch mal auf die Idee einen Selfbow aus diesem Holz zu machen mit einem flachen Profil 8-| ;(
Schaun wir mal.
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

Ich war ja beim Henning und hab die Bögen geschossen.
Die Hainbuche zeigt nach jetzt ca. 800 Schuß keinerlei Stauchrisse und das Set ist auch nicht größer geworden. Zudem zeigt sich die Hainbuche als recht schnelles Holz(zumindest für einen Engländer)
Genau mein Eindruck. Nun hab ich ja ein Hainbuchenstämmchen rumliegen. Ist nur so einen Meter lang, aber man kann ja spleißen.
Ich werd mich bei Zeiten mal dran machen, da einen flachen Selfbow draus zu bauen. Äste sind nicht drin und der Abschnitt ist völlig gerade. Werde dann berichten.

Vorher sind da noch andere Aufträge fertigzustellen. Z.B. so ein Kinderbogen als Ersatz :lalala
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE: Jau da war doch noch was

Beitrag von Archiv »

Original geschrieben von Frank

Vorher sind da noch andere Aufträge fertigzustellen. Z.B. so ein Kinderbogen als Ersatz :lalala
Ja ja so iss das wenn man von anderen die Bögen kaputt macht :D
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

Habe das Hainbuchenteil von Henning geschossen und muss sagen: Jawohl, da ist ihm ein "Englischer" mit Hainbuche gelungen. Hainbuche ist demnach als sehr brauchbares Bogenholz einzustufen. Ich schließe mich an: Wer baut nun einen Selfbow aus Hainbuche? Frank?
Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Ulme

Beitrag von Broken Arrow »

Hi
Hab heut aus Zufall Ulmenholz bekommen.

Hab 4 Stave 2 meter lang herausgespalten.

Auch wenns wahrscheinlich schon geschrieben wurde, hier ein paar fragen.


Der dickste Ring ist 4mm.
Hab die Jahresringe nachgezeichnet.
Bild
Bild
Kann ich den Ring als Rücken nehmen oder muss wie bei der Eibe ein Verhältnis zwischen Splint und Kernholz bestehen??

Thema entrinden: Jetzt oder später?
Versigeln der Stirnseiten ist klar.

Bin echt dankbar für ein paar Hinweise.

Rolf;(
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Na super

Beitrag von Archiv »

Du kannst den Ring als Rücken nehmen. Es sieht zwar schön aus wenn du einen Bogen hast mit hellem Splint und dunklem Kernbauch aber das muß nicht sein. Ich nehms so wie es kommt ich hatte bisher nur halt kein Stück welches sich als Selfbow eignete, die Staves liegen noch im Stamm in der Scheune :D. Da du deinen Stamm ja gespalten hast kannst du auch getrost die Rinde abmachen sie wird sonst eh in 3-4 Wochen von selber abfallen oder sich lösen.
Die größte Spannung ist durch das spalten raus aus dem Holz und es sollte keine Risse mehr geben, bei mir kamen jedenfals keine mehr.
Du darfst das Holz nur nicht zu trocken lagern
sonst bekommst du im Holz trockenrisse.
Robin Hut
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Wachholder

Beitrag von Robin Hut »

Wer hat Erfahrungen mit Wachholder?
(Nicht die Beeren im Sauerkraut)
Gibt´s bei uns recht häufig.
Sollte ich mir da mal ein Stück zur Seite legen?
Benutzeravatar
boegli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 265
Registriert: 28.05.2004, 23:42
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE: Wachholder

Beitrag von boegli »

mach das mal, ich hab schon welche gebaut, das holz ist sehr, sehr weich, mein einer ist aus einem ca. 7 - 8 cm stämmle gebaut, nur 1,50 m lang und etwas über 50 # bei 25 " auszug. ein wirklich traumhaftes holz. (optik)
und schiessen tut er auch recht gut.
für das am wegrand stehende holz recht gut.
einen rohling hab ich noch, der wird hoffentlich genauso interresant wie sein ´sauerkrautbeer´-kollege.
nur mut
richard
ach ja, kleine aste tun keinen abbruch, einfach nur drumrum rausarbeiten, aber vorsicht: ist fingernageldruckweich!!!
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@Broken-Arrow: wunderbar, sieht gut aus, mach so, wie von Henning beschrieben. Ich habe meist Feldulme mit relativ schmalem Splint gehabt, wo ich dann entsprechend Splint außen und Kern innen verwenden konnte. Trotzdem: mach bitte den standardisierten Bruchtest, ist bei Ulme wirklich notwendig. Es gibt Stücke, die haben eine sehr poröse ringporige Zone. Da reißt das Holz entlang der Jahresringe. Rinde gleich runter, zu einer Bohle von gleichmäßig ca 6 x 3 cm spalten und sägen, Enden versiegeln und trocknen. Das Trocknen der Bohle geht relativ schnell, nach ca 2-3 Monaten kannst du loslegen (hab ich sehr oft gemacht). Ulme reißt nicht so leicht, verwindet aber, wenn du zu schmale Staves schneidest.
@Robin Hut: kann mich Boegli nur anschließen. Wobei: weich ist relativ, würde Wacholder mal so in die Ecke von Eiben-Splint stellen, was die Anfälligkeit gegen Druckstelen angeht. Und dann den Bogen hier publizieren, ein Wacholder bogen ist selten zu sehen.
@boegli: wo bleibt ein Bild von deinem Bogen?:o
Benutzeravatar
boegli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 265
Registriert: 28.05.2004, 23:42
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE:

Beitrag von boegli »

hier ein paar bilder:
javascript:paste('Bild');
Thumbjavascript:paste('Bild');
Thumbjavascript:paste('Bild');
Thjavascript:paste('Bild');
Thumbumb

ausgezogen geht allein schlecht zum knipsen.
richard
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@boegli: interessantes Teil! Den würde ich gerne mal im Original sehen.

@neophyte: die Hainbuche glatt schleifen (am Rücken) und dann einfach mit einem durchsichtigen Lack behandeln. Da sieht man die Jahresringe besser. Falls das nicht klappt: verdünnte Holzbeize. Wird ja wieder runtergeschabt. Jahresring arbeite ich immer mit Ziehklinge (schabend) und Raspel heraus. Wenn man den Jahresring am Rücken weitestgehend drin hat, machen leichte Verschneidungen bei den nichtringporigen Hölzern nicht viel aus. Wichtig ist die Einhaltung des Jahresringverlaufs besonders bei Esche und Robinie, weniger bei Hainbuche.
Benutzeravatar
boegli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 265
Registriert: 28.05.2004, 23:42
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE:

Beitrag von boegli »

na denn, spätestens in neubrunn. ich bring ihn dir mit.
will aber deinen reiterbogen auch mal anfassen, ?
salü
richard
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@neophyte: das kommt auf den Betrachter an. Ich hab mich jedenfalls mmmh, äh, anders ausgedrückt. 8-|

@boegli: Welchen Reiterbogen? Habe inzwischen 5 Stück.:D

o.k. Habs nicht mißverstanden!
Jawohl, wirlich ein ugly primitiver Bogen, den mus ich mal schießen.
Moment, was hab ich jetzt wieder gesagt?8-|
Antworten

Zurück zu „Materialien“