Seltene einheimische Bogenhölzer

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Beitrag von Ravenheart »

@neophyte: Zur Beruhigung: ich hab's genau so verstanden, wie's anscheinend gemeint war!

Aber das ist ja immer das Problem bei Kommunikation in der Schriftform: Die Modulation der Aussage fehlt, und jeder liest es eben anders!

Is ja auch gut, dass wir gegenseitig auf die "Netiquette" achten, so soll es sein!

(**)

Rabe
Brennende-Seele
Full Member
Full Member
Beiträge: 131
Registriert: 25.05.2005, 23:23

Beitrag von Brennende-Seele »

Ich hab hier noch einen Zypressenstamm,für den ich bis jetzt noch keine Verwendung hatte.Wie wäre es denn als Bogenholz geeignet???
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@Brennende Seele: Der erste Schritt wäre, das Holz, also die Baumart genau zu bestimmen. Unter Zypressenholz kann ich mir nichts vorstellen. Meinst du nun:
Cupressus sempervirens, C. macrocarpa, C. lusitanica oder ganz was anderes?
Der zweite Schritt wären zwei Bilder vom Holz:
Querschnitt, also Aufsicht auf die Jahresringe in Macro und Blick über das Holz in Längsrichtung
Danach bekommst du eine kompetente Antwort.8-)
Brennende-Seele
Full Member
Full Member
Beiträge: 131
Registriert: 25.05.2005, 23:23

Beitrag von Brennende-Seele »

Ich wollte ja auch nur allgemein wissen,ob man aus Zypresse(Cupressus sempervirens) überhaupt etwas sinvolles machen könnte.Ob das Holz von der Qualität her geeignet ist,kann ich selber erkennen.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zypresse

Beitrag von Archiv »

Manche Indianervölker (Seminolen, wenn ich mich nicht irre) haben Zypressenbögen gebaut. Sehr breit und völlig flach.
Vielleicht bietet sich ein Bruchtest an; bei Interesse sehe ich gern nochmal wegen genauerer Beschreibung/Bemaßung/Bilder der Seminolenprügel nach.

Ich glaube, ich würde es probieren (nach positivem Bruchtest).;-)
Brennende-Seele
Full Member
Full Member
Beiträge: 131
Registriert: 25.05.2005, 23:23

Beitrag von Brennende-Seele »

Selbst wenn mir gesagt worden wäre,dass Zypresse als Bogenholz nichts taugt,hätte ich daraus trotzdem einen Bogen gebaut.Das Holz riecht so gut beim Bearbeiten.8-)
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Link Baumbestimmung

Beitrag von Archiv »

Hallo zusammen,

für alle die nicht wissen, von was so bei manchen Bäumen die Rede ist, hier ein Link, ich finde die Seite toll!!

Baumbestimmung

liebe Grüße benzi
los osos
Full Member
Full Member
Beiträge: 220
Registriert: 06.05.2004, 12:15

Beitrag von los osos »

Zu Benz`ens Portal kann ich ergänzend noch dieses hier empfehlen:

www.baumportal.de

Beide haben ihre Stärken und Systematiken, und ich habe bisher keinen Baum gehabt zu dem ich nichts gefunden hätte mit hilfe der beiden Datenbanken.

Gruß
Fabian
"If it can't be done today, don't wait until tomorrow."
P.S.: los osos = (span.) die B?ren
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Bogenbauholz vom Flieder

Beitrag von Snake-Jo »

Wir hatten das Thema Fliederbaumholz schon in einem anderen Thread, aber soweit ich weiß, wurde noch kein Bogen daraus vorgestellt. Das ließ mir nun keine Ruhe, zumal wir hier direkt vor dem Haus einen uralten Fliederbaum (-strauch) haben. Das Problem war nur, ein halbweg gerades und astfreies Stück für den Bogenbau zu bekommen. Nachdem ich nun 10 Jahre gewartet habe, ist es nun soweit: Das Bogenbauholzstück ist herangewachsen, wurde von mir geerntet und der Bogenbau bekommen. Tatsächlich bin ich schon am Tillern. :D
Fliederholz ist dicht, schwer, mit engen Jahresringen (1-2 mm), elastisch, leicht spaltbar und reißt beim Trocknen ziemlich arg (aber nicht so stark wie Zwetschgenholz). Die Farbe des Holzes ist ein hellweißbraun und im Kern dunkelbraun bis lilafarben. Es läßt sich relativ leicht biegen, wenn man es mit dem Fön erhitzt. Der Bogenrohling macht beim Tillern einen guten Eindruck, es wird wohl ein 30-40 Pfünder werden.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Seltene einheimische Bogenhölzer

Beitrag von acker »

Der thread ist interessant!
Zeigt er doch den Weg des Bogenbaus der in den letzten paar Jahren im Eiltempo zurück gelegt worden ist, ein kleiner Grundstein dessen was wir heute als selbstverständlich "wissend" ansehen , dabei ist es garnicht solange her als man sich noch fragte ob auch aus Hasel ein gescheiter Bogen gebaut werden kann .
@Jo: Mensch Du hast ja früher Bogen am Fließband gebaut,  :) ::)

Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 07.02.2010, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Seltene einheimische Bogenhölzer

Beitrag von Snake-Jo »

@acker: Ich baue immer noch viele  Bögen, aber nur jeder 10. wird hier reingestellt, die anderen in die Ecken der diversen Zimmer.  ;)
Benutzeravatar
Ronja Räubertochter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 18.08.2010, 11:27

Re: Seltene einheimische Bogenhölzer

Beitrag von Ronja Räubertochter »

Hallo an Alle

Ich kenne mich nicht aus beim Bogenbau
vielleicht habe ich es auch irgendwo überlesen

aber wenn Birnenholz geht geht dann Apfel auch
und was passiert mit Birke

Liebe Grüße
Ronja Räubertochter
Ob eine Sache gelingt,
erfährst du nicht,
wenn du darüber nachdenkst,
sondern wenn du es ausprobierst.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Seltene einheimische Bogenhölzer

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo Räubers Tochter: Birke ist ein schlechtes Bogenholz, obwohl schon vereinzelt Bogen daraus gebaut wurden.
Apfelbaumholz, insbesondere von Ästen, halte ich für brauchbar.
Birnbaumholz ist sehr feinfaserig und auch kurzfaserig und weniger geeignet. Eher in Kombination mit einem Backing aus einem anderen Holz. Das druckfeste Birnbaumholz dann auf der Bauchseite.
Benutzeravatar
Ronja Räubertochter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 18.08.2010, 11:27

Re: Seltene einheimische Bogenhölzer

Beitrag von Ronja Räubertochter »

Danke für die Info

wenn also mein Vater mal den Apfelbaum umschneidet krall ich mir das Holz

:D

Ronja Räubertochter
Ob eine Sache gelingt,
erfährst du nicht,
wenn du darüber nachdenkst,
sondern wenn du es ausprobierst.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Seltene einheimische Bogenhölzer

Beitrag von Genni »

Ich habe es selber noch nicht ausprobiert aber wie wäre es mit einem dickeren Stück Weide.
Wer hat schließlich als kleines Kind noch nie nen Weidenstock mit ner Schnur gespannt ?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Antworten

Zurück zu „Materialien“