Didgeridoo: Bau & Verwendung

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Didgeridoo: Bau & Verwendung

Beitrag von Archiv »

Ich bin höchst anfällig für viele verschiedene Viren, schon wieder hat es mich erwischt: diesmal ist es das Didge ;D

Wer kann mir Tips v.a. zum Bau einer Röhre geben? Kommt aber nur Holz in Frage, kein Plastik usw. Vielleicht Bambus für den Anfang?
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

hallo johnny.winter,

die schönsten die ich kenne baut Eddy Halat, er und seine Frau Eva schießen auch Bogen, ich weiß aber nicht, ob sie im FC sind.

Eddy Halat

grüße benzi
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Hai Johnny

Kann dich gut verstehen.
Hab letzte Woche bei diesem Kinderworkshop in Freienfels fast jeden Abend Didgeridoo am Feuer genießen dürfen.
Hat schon echt was.....

so long
kojote
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 305
Registriert: 11.12.2004, 09:04

Beitrag von kojote »

Hi Jonny,

und wieder eine Intressen gemeinschaft!!:D :D

Ich spiele seit ca. sechs Jahren Didge.
Habe schon mehrere Workshops bei internationalen Künstlern (Stepen Kent, Garry Tomas...)besucht und gebe mittlerweile selbst welche.
Zum lernen kannst du ein 50mm HT Rohr nehmen, diese Rohre bauen den Sound schon recht gut auf.
Aber wie ich gelesen hab möchtest du kein Kunststoff.
Also geh in den Baumarkt und hol dir ein Bambusrohr, wichtig ist es sollte nicht zu dick sein und auf keinen Fall Risse haben.
Die Mempranen durchbrichst du mit einem Montiereisen, mit der Rillenstruktur im Eisen kannst du dann auch feilen.
Dein Mundstück machst du aus Binenwachs.
Sollten beim Spielen risse bentstehen reist dein Druck ab und du kannst nur noch sehr schwer cirkulär atmen.
Die risse kannst du aber mit Bienenwachs schließen.
Die Ideallänge für ein Anfängerdidge liegt bei ca. 120 cm, kürzere und längere Rohre bauen den Druck nich so gut auf und sind mehr für geübte Spieler geeignet.
Über die Länge des Didge kannst du die Tonart beeinflussen.
Die längeren klingen Tiefer die kürzeren höher.
Auch der Innendurchmesser ist für den Klang entscheidend.
Hast du ein Eukalyptus Didge kannst du über ausarbeiten des Bellends den Sound verändern.
Wenn du dir mal ein richtiges kaufst solltest du die Wandung am Bellend beachten, ist es eine Dünne Wandung klingt dein Didge Metallischer, ist die Wandung dicker klingt es Holziger, das ist aber Geschmackssache.

Wenn du noch fragen zum Bau oder der Spietechnik hast, nur zu.



Gruß, Kojo
>>>Das Ziel zu treffen ist das Ziel<<<
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Danke Euch für die Antworten!:anbet

@benz
Die Halatsachen sind nicht so mein Ding, ich mags gern weniger plakativ und will wenns geht nichts fertiges kaufen müssen.

@damion
Ausprobieren! Sobald du den ersten Ton rausgebracht hast, bist Du krank. Versprochen.:D

@kojote
Na so ein Zufall (btw: ich warte noch immer...)!
Und weil ich gerade im Baumarkt war und es nur minderwertige, rissige Bambusröhren gab, habe ich mich verstohlen umgesehen (und überprüft, ob ich auch nicht gesehen werde) und mich zur HT-Rohr-Abteilung geschlichen. Die Preise haben mich schließlich überzeugt. Bei weniger als €10 für ein fertiges, spielbares Didge ist nun also mein erstes ein Plasteteil. Das nächste wird schöner...
kojote
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 305
Registriert: 11.12.2004, 09:04

Beitrag von kojote »

Nochwas!!!

Wer sich zum Kauf eines echten Euka Didges entscheidet, muss unbedingt einen Blick ins Rohr machen.
Die Ausis stellen die Teile mitlerweile Komerziell für den Europäischen Markt her.
Ein echte Didge muss Frasgänge von Termiten und Unebenheiten aufweisen.
Hat es fransen und Holzfasern ist es gestoßen und nicht ausgefressen, die gesoßennen Rohre sind schrott, klingen nicht und werden teuer verkauft.
>>>Das Ziel zu treffen ist das Ziel<<<
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Seuche

Beitrag von Trebron »

Hab auch ein angefangenes Didge aus Bambus zu Hause, hatte mal angefangen...., aber Zeitmangel:bash
Der, der mich verführt hatte dazu, hat mir auch gezeigt, wie aus Papprohren ein gutes Didge wird, auch unterschiedliche Durchmesser zusammengesteckt, dazu einige CD mit entsprechender Aufklärung und Du hast entweder bald keine Nachbarschaft mehr, oder sie stehen alle um Dich rum:D :D

Infiziert hab ich mich in Down Under

Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Seuche ist gut!:D
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Basiswissen und weitere Links:

hier

Rabe
Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

ich auch spielen

Beitrag von Hunbow »

Kaum bring einer was vermeintlich exotisches aufs tapet und schon schrein hier dutzende "mach ich auch". thats fc! :-)

ich habe zwei didges eins aus holz und eins aus glas. hab mich durch einen kurs bei gary thomas infizieren lassen und würde gern mal wieder mehr spielen!.

tip zum selbstbau: versuchts mal mit dm stiel der guten alten giftigen herkulesstaude. ist ein bischen aufwendig von den vorbereitungen, aber wenn das ding trocken ist ist ein natürliches didgeridoo schnell selbst gemacht und klingt sogar ganz gut!

aber letztendlich geht alles was irgendwie hohl ist zum spielen. auch ein staubsaugerrohr!
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4389
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Zirkularatmung

Beitrag von Taran »

Die Atemtechnik krieg ich nicht hin - oder hat man mirs noch nicht richtig erklärt, entweder ich verschlucke mich, werdde rot im Gesicht, huste oder krieg ewig Schluckauf.

Dafür bau ich Bumerangs und Schwirrhölzer.
Damit wär unser Aboriginal Orchester ja beisammen! Noch ein paar schwirrende Bogensehnen...
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

RE: Zirkularatmung

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Taran

Die Atemtechnik krieg ich nicht hin ..
Schau mal unter meinem Link bzw. einem der dort Angegebenen; da hatte ich was, auch Tipps zum Üben, gesehen!

Rabe
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

schei... FC, ich sollte kochen und was mach ich? ich sitz da und blas in ein Abwasserrohr :bash :bash :bash :D ;-)
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster »

Das Kunststoffrohr kann man ja auch verschönern, zb. mit Sisalseil umwickeln (Das zeuch von den Katzenkratzbäumen) oder so..oder verändert das schon den Klang ?
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
kojote
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 305
Registriert: 11.12.2004, 09:04

Beitrag von kojote »

Die Atemtechnick ist garnicht so schwer wie man immer denkt.

Die beste Übung dazu die ich kenne ist:

Den Mund so voll es geht mit Wasser nehmen (Wangen richtig füllen).
Mit Dem Wasser im Mund erst mal eine Zeit durch die Nase ein und Aus Atmen.
Nach ca. einer Minute dann versuchen einen dünnen Stral des Wassers aus dem Mund pressen und dabei weiter Atmen.
Das ist auch die Technik beim spielen.
Es gibt noch eine Version mit einen Strohhalm im Wasserglas aber die halte ich für nicht so effektiv.
Hat man die Technik dann gelernt kan man sein Zwerchfell wie folgt Trainieren:

Das Didg in einen Waasereimer und gegen den Wasserdruck spielen.
Möchte mann das noch verschärfen, legt man sich an das Ufer eines Sees und steckt das Rohr bis zum Mundstück ins Wasser, das ist dan Hardcore....
>>>Das Ziel zu treffen ist das Ziel<<<
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“