Hi Jonny,
und wieder eine Intressen gemeinschaft!!:D
Ich spiele seit ca. sechs Jahren Didge.
Habe schon mehrere Workshops bei internationalen Künstlern (Stepen Kent, Garry Tomas...)besucht und gebe mittlerweile selbst welche.
Zum lernen kannst du ein 50mm HT Rohr nehmen, diese Rohre bauen den Sound schon recht gut auf.
Aber wie ich gelesen hab möchtest du kein Kunststoff.
Also geh in den Baumarkt und hol dir ein Bambusrohr, wichtig ist es sollte nicht zu dick sein und auf keinen Fall Risse haben.
Die Mempranen durchbrichst du mit einem Montiereisen, mit der Rillenstruktur im Eisen kannst du dann auch feilen.
Dein Mundstück machst du aus Binenwachs.
Sollten beim Spielen risse bentstehen reist dein Druck ab und du kannst nur noch sehr schwer cirkulär atmen.
Die risse kannst du aber mit Bienenwachs schließen.
Die Ideallänge für ein Anfängerdidge liegt bei ca. 120 cm, kürzere und längere Rohre bauen den Druck nich so gut auf und sind mehr für geübte Spieler geeignet.
Über die Länge des Didge kannst du die Tonart beeinflussen.
Die längeren klingen Tiefer die kürzeren höher.
Auch der Innendurchmesser ist für den Klang entscheidend.
Hast du ein Eukalyptus Didge kannst du über ausarbeiten des Bellends den Sound verändern.
Wenn du dir mal ein richtiges kaufst solltest du die Wandung am Bellend beachten, ist es eine Dünne Wandung klingt dein Didge Metallischer, ist die Wandung dicker klingt es Holziger, das ist aber Geschmackssache.
Wenn du noch fragen zum Bau oder der Spietechnik hast, nur zu.
Gruß, Kojo