Seitliche Äste bei Robinie

Themen zum Bogenbau
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 771
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 36 Mal
Hat Dank erhalten: 85 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Indie12 »

Bei den Fades wär ich vorsichtig das täuscht durch den Reflex
Doughal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 503
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 121 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Doughal »

Ich habe den Bogen mit einem Rohhaut Backing versehen da sich am rücken immer wieder Fasern aufgestellt hatten die sich bei leichten über-schleifen bis auf eine länge von 10cm komplett gelöst hatten. Sah fast so aus als wenn man bei Manaus an einer Faser zieht.
Nachdem ich bei 28 Zoll angekommen war hab ich den Bogen dann eingeschossen worauf er dann leider mit strauchrissen reagiert hat.
Im Bereich der Strauchrisse hat sich dann nach dem einschießen auch eine Schwachstelle gezeigt. Die war vor dem einschießen noch nicht erkennbar, hab aber leider keine Fotos.
PXL_20251023_104830046~4.jpg
PXL_20251023_105157845~2.jpg
Ich werde den Bereich danach jetzt etwas schwächen .
Eigentlich wollte ich da aber gar nicht so viel Biegung haben.
Danach werde ich beobachten ob sich die Strauchrisse weiter ausbreiten.
Grüße, Daniel
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22431
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 58 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Ravenheart »

Robinie knittert oft an bauchseitigen Ästen.
Du könntest den Bereich bauchseitig mit Glasfasergewebe in Epoxi belegen und wickeln.
Das hält dort die Verschlimmerung auf, führt allerdings evtl benachbart zu weiteren Schäden.
Lohnt sich nur als Experiment...

Falls Du es versuchen willst:
Mit halbem Auszug beginnend den WA neu tillern!

Rabe
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8268
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 629 Mal
Hat Dank erhalten: 126 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von benzi »

Ravenheart hat geschrieben: 24.10.2025, 10:37 Du könntest den Bereich bauchseitig mit Glasfasergewebe in Epoxi belegen und wickeln.
Rabe
Gäbe es für diese Verwendung eine "natürliche" Alternative zu Glasfasergewebe?

Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Doughal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 503
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 121 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Doughal »

Ravenheart hat geschrieben: 24.10.2025, 10:37 Robinie knittert oft an bauchseitigen Ästen.
Du könntest den Bereich bauchseitig mit Glasfasergewebe in Epoxi belegen und wickeln.
In dem Bereich mit einem Pflaster zu arbeiten ist ein ein guter Vorschlag. So würde ich auch nicht so viel an Zuggewicht verlieren.
Alternativ zu Glasfaser würde ich aber lieber versuchen mit Holz zu arbeiten welches ich mit epoxy aufklebe..
Entweder mit Robinie oder Eibe.
Grüße, Daniel

PS : als Experiment hab ich den Bogen von Anfang an gesehen.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22431
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 58 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Ravenheart »

benzi hat geschrieben: 24.10.2025, 10:54 Gäbe es für diese Verwendung eine "natürliche" Alternative zu Glasfasergewebe?
Ja, ein druckfestes Holz. Ist allerdings wesentlich schwieriger passgenau herzustellen. Dafür kann man es an der Stelle auch noch tillern, was bei Glasfaser nicht geht.

Rabe
Doughal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 503
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 121 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Doughal »

Ich hatte im Kopf das man bei sowas am besten mit dem Holz arbeitet aus dem der Bogen besteht.
Ich hab die Stelle ca 3mm konkav gemacht und dann ein Ast freies Stück der selben Robinie eingepasst.
Jetzt muss erstmal der epoxy Trocknen.
Wenn das nix wird hol ich es wieder runter und Versuch es mit druckfesterem Holz.

Daniel
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3056
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Benedikt »

Joa klassische Robinienknitter von jüngerem Holz. Ich befürchte, die strukturelle Beschädigung wird schon zu tief gehen und die werden in deinem Pflaster wieder auftauchen, aber Versuch macht klug.

Meiner Erfahrung nach ist das, was Rabe vorgeschlagen hat, die beste Lösung, aber auch da kann es passieren, dass sich durch die Versteifung der Stelle dann halt außenrum neue Knitter bilden. :-\
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 771
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 36 Mal
Hat Dank erhalten: 85 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Indie12 »

Hatte gerade die Idee, statt Glas Bambus zu benutzen. Also aus nem Rohrstück mit dem Messer dünne Streifen abziehen und dann ich Epoxy getränkt drauflegen bis es passt. Danach ggf. noch wickeln. Ggf. nur kraftfaserreiche Spelzen verwenden. Was haltet ihr von der Idee? (Die ich mal selbst probieren werde irgendwann)

Gruß Martin
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6688
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 167 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von fatz »

Man kann da natuerlich wie wild dran rumbappsen. Was Gscheites wird's nimmer werden. Ich wuerd Entlastungsschnitte reinmachen
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6388
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 174 Mal
Hat Dank erhalten: 275 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Neumi »

fatz hat geschrieben: 24.10.2025, 19:40 Was Gscheites wird's nimmer werden. Ich wuerd Entlastungsschnitte reinmachen
Auf die Sätze hab ich gewartet 😂
Ich würde sowas, wenn ich das unbedingt funktionierend reparieren wollte, immer mit einem Stück aus dem gleichen stave reparieren. Falls machbar, mit gleichem Faserverlauf und gleicher Jahrringdicke.
Einkleben wie auf meiner hervorragenden Skizze 🙂
Compress_20251024_204001_1708.jpg
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6688
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 167 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von fatz »

Es wird trotzdem nur was Zusammengebappschtes, zumal nicht jeder deine Bogenbaufaehigkeiten hat.

Ich behaupt mal, die Schwachstelle war schon frueher da und wurde uebersehen. Bei Einschiessen dann verpennt zu erkennen, dass sie
schlimmer wird, bevor was kaputt geht. Lehrstueck und gut. Nicht rummachen, auf zum Naechsten...
Haben ist besser als brauchen.
Doughal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 503
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 121 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Doughal »

Neumi hat geschrieben: 24.10.2025, 20:49
Einkleben wie auf meiner hervorragenden Skizze 🙂

Compress_20251024_204001_1708.jpg
Hab es ziemlich genau so gemacht. Hoz war auch vom selben Stamm. Nur die dicke der Jahresringe hab ich nicht beachtet
Doughal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 503
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 121 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Doughal »

Ja Fatz, wird wahrscheinlich so geschehen sein. Werd aber trotzdem mal schauen was bei rum kommt.
Doughal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 503
Registriert: 19.05.2021, 16:12
Hat gedankt: 121 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Seitliche Äste bei Robinie

Beitrag von Doughal »

Mit dem Optischen Ergebnis bin ich Recht zufrieden. Ob es dann auch Halten wird, wird sich zeigen.
PXL_20251025_103804633~2.jpg
Der Bauch ist getempert. Deswegen der Farbunterschied.
PXL_20251025_103720511~2.jpg
PXL_20251025_102402870~2.jpg
Standhöhe erstmal 11cm:
PXL_20251025_102536101~2.jpg

20 Zoll Auszug nach ca 40 mal pumpen:
PXL_20251025_102709600~2.jpg
Bevor ich weiter mache wäre es super eure Meinung zum Tiller zu bekommen. Seht ihr irgendwo Handlungsbedarf?
Ich denke auf Standhöhe kann ich schon gehen.
Dann würde ich vielleicht erstmal mit geringen Auszug ein paar Pfeile schießen und dann nochmal kontrollieren.

Grüße, Daniel
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“