Von so einem Bruch aufgrund einer Schwachstelle im Griff Rücken würde ich gerne bei Gelegenheit Bilder sehen....
Liebe Grüße
Von so einem Bruch aufgrund einer Schwachstelle im Griff Rücken würde ich gerne bei Gelegenheit Bilder sehen....
Da bin ich immer sehr beim Überlegen, Meine ersten Bögen hatten alle D Profil aber nach Lehrgangsbesuch wurde es immer eckiger. Das kantenbrechen / abrunden mal angesehen.schnabelkanne hat geschrieben: ↑18.06.2025, 07:35 Die Kanten bei deinen Bögen sehen auch etwas sehr eckig aus, die Kanten immer leicht abrunden, an den Kanten entstehen vermehrt Spannungen und das führ zu Bruch.
Mein Standard, stand heute, sind 10cm. An meiner Bogenwand sind Bögen aus 2 Jahren. Ulme ,Robinie, Wildkirsche, Pfeifenstrauch, Ahorn. Etage 4 ist der Letzte.schnabelkanne hat geschrieben: ↑18.06.2025, 07:35 Den steifen Bereich bei den Bögen mit steifem Mittelteil möglichst kurz gestalten, da kannst du auch noch ein paar Zentimeter einsparen,
Eigentlich solltest du das das eher vom Holz abhaengigmachen. Die einen kriegen Bauchfalten, die andern ned.
Kann ich leider nicht mit dienen, der betreffende Bogen wurde experimentell überlastet (am intakten Wurfarm) und dann thermisch verwertet. Und ich werde mich hüten ,den Fehler zu reproduzieren, um für dich Fotos zu machen ;-)Von so einem Bruch aufgrund einer Schwachstelle im Griff Rücken würde ich gerne bei Gelegenheit Bilder sehen....
Liebe Grüße
Das gleiche wollte ich auch gerade schreibenschnabelkanne hat geschrieben: ↑18.06.2025, 07:35 Den steifen Bereich bei den Bögen mit steifem Mittelteil möglichst kurz gestalten, da kannst du auch noch ein paar Zentimeter einsparen, das entlastet den arbeitenden/biegenden Bereich.
Beides nix fuer einen runden Bauch. Da nimmst besser zB Eibe oder Hartriegel
Ohne den Thread auf falsche Fährten führen zu wollen aber war das Testweise nicht schon wieder da? Anfang des Jahres etwa?