Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5882
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von schnabelkanne »

Chirurg hat geschrieben: 20.01.2025, 20:37 Wacholderbogen Update:
Die Schnur in Hasenhautleim tränken ist keine gute Idee, der Hanf wird spröde und bricht bzw reißt leichter als unbehandelt. Heute habe ich den Bogen exakt in Form gebracht und die Nocken ausgearbeitet sowie bis Körnung 600 verschliffen, morgen noch Kontrolle bei Tageslicht und Wiegen ob er noch Gewicht verliert, dann werde ich noch ein paar Hornteile für die Führung des Kabels vorbereiten und den Bogen Ölen, dann gehts ans Verkabeln und Feintillern, das sollte aufgrund der Bauweise mit Kabel problemlos gehen. Der Plan steht.
Nur Geduld, es ist ja noch genug Zeit bis 16. Dein Tempo ist viel zu hoch ;D
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Wacholderbogen Update!
Heute den Bogen ohne Kabel getillert. Feile und Schleifpapier, 24 Zoll 36 Pfund. Aufgrund des deflexen Mittelteils zieht der Bogen anfänglich ganz weich, nimmt aber dann rasch an Zuggewicht zu. Das Kabel zieht den Deflex bei der Montage vor allem aus dem Mittelteil heraus, daher habe ich das Mittelteil vorerst etwas mehr biegen lassen, im Bereich der Außenteile besteht das Kabel nur aus 6 Strängen, im Bereich des Mittelteils aus mindestens 18 Strängen, ich denke, die Außenteile werden dadurch deutlich mehr biegen und nachtillern mit Kabel ist ja auch möglich. Das gewaltsame Einspannen des Bogen hat ihn ordentlich in die Spur gebracht. Die provisorische Sehne verläuft exakt mittig.
Dateianhänge
IMG_3981.jpeg
IMG_3108.jpeg
Schleifstaubmandl
Schleifstaubmandl
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8074
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 434 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von benzi »

Wow! Sieht super aus! 🥰
Bin gespannt wieviel Zuggewichtszunahme Du durch das Kabel bekommst...😊
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6297
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Neumi »

Chirurg hat geschrieben: 22.01.2025, 20:54Schleifstaubmandl
Schleifstaub ist echt ätzend. 🤧
Der Bogen sieht schon gut aus 👍
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Bogenbas »

Sieht geil aus :D
Benutzeravatar
Coal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 557
Registriert: 08.10.2015, 21:27
Hat gedankt: 65 Mal
Hat Dank erhalten: 77 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Coal »

Chirurg
Der schaut schon jetzt richtig gut aus, dabei kommt das Beste ja noch.
Schleifstaub und Kälte nix gut 😊
Lg Karl
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6297
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Neumi »

Glutinleim: aber du siehst ja, dass der Leim selbst nach deiner Saunabehandlung noch seinen Zweck erfüllt. insofern gilt für mich: Wasser und Leim zusammen schütten, erwärmen bis es gelöst ist und kleben.
Nur die Dauer der Gelierphase scheint sich mit zunehmender Länge positiv auf die Klebkraft, aber auch auf die Flexibilität auszuwirken. Vorausgesetzt die Umgebungs-Temperaturen verhindern eine schnell bakterielle Zersetzung.
Bei extrem beanspruchten Klebungen sicher nicht zu vernachlässigen.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Neumi!
In den weisen Büchern steht ja, zuerst Wasser auf das Leimgranulat, über Nacht quellen lassen, dann erwärmen. Ich mache das meistens auch nicht, sondern nehme die Abkürzung und es funktioniert ( außer der Leim ist verdorben, weil wieder verwendet). Die Saunabehandlung wird bei 55 Grad durchgeführt, das macht den Glutinleim nur flüssig aber nicht kaputt,
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Wacholderbogen Update:
Der Bogen ist mit Tru Oil geölt und trocknet vor sich hin.

Haselbogen Update:
Habe mir heute während einer Skitour eine neue Spleißtechnik für meinen Hasel Inuitbogen ausgedacht. Selbstarretierend. Da braucht man keinen Kleber. Heute Abend gleich umgesetzt.

Späte Traubenkirsche Update:
Der Bogen trocknet vor sich hin, zwischenzeitlich durfte er 3x mit in die Sauna, meine Frau auch😊
Dateianhänge
IMG_3118.jpeg
IMG_3119.jpeg
IMG_3121.jpeg
IMG_3122.jpeg
IMG_3123.jpeg
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Haselbogen Update:
Die beiden Haselreststücke finden auch noch Verwendung, für die Spleißverstärkung werden 2 gebogene Abschnitte zugerichtet.
Dateianhänge
IMG_3124.jpeg
IMG_3125.jpeg
IMG_3126.jpeg
IMG_3127.jpeg
IMG_3128.jpeg
IMG_3130.jpeg
IMG_3132.jpeg
Die Patienten
Die Patienten
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Haselbogen Update:
Die Teile sind angepasst, verschliffen, gebeizt und geölt, die Rohhautstreifen zugeschnitten ebenso weiche Lederstreifen. Alles beschriftet und fertig für den Zusammenbau und alles ohne Kleber!, bei meiner Schnur handelt es sich um eine Juteschnur!, also Bastschnur, diese wird noch etwas mehr eingedreht und gewachst.

Wacholderbogen:
Auch da sind alle Teile fertig, die Knieverbindungen sind aus Hirschgeweih, an der Oberseite sind Querrillen eingeschliffen, weil am Geweih die Schnur leicht verrutscht und ich nicht so eng Wickeln möchte, dass man es nicht mehr sieht. Auch die Lederstreifen sind Antirutschstreifen.

Beim dritten Bild steht Holunderbogen in den Startlöchern, muss heißen: Wacholderbogen in den Startlöchern! Ich kanns nicht mehr ändern.

Späte Traubenkirsche:
Vom Bodentiller weg direkt aufgespannt, zwar nicht ganz auf Standhöhe, aber alles im Lot (Messen, zahlt sich doch aus), gefühlte 60 Pfund derzeit, angepeilt sind 45 Pfund auf 25 Zoll, bei der Rinde hat noch nichts geknistert (bleibt hoffentlich so), leicht positiver Tiller von 7mm.
Dateianhänge
Der Inuit Bogenbaukasten
Der Inuit Bogenbaukasten
IMG_3146.jpeg
Der Holunderbogen in den Startlöchern
Der Holunderbogen in den Startlöchern
Die späte Traubenkirsche hat sich auch dazu gesellt
Die späte Traubenkirsche hat sich auch dazu gesellt
Zuletzt geändert von Chirurg am 01.02.2025, 07:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Bogenbas »

Immer wieder beeindruckend wie sauber du arbeitest!
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8074
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 434 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von benzi »

Stephan!
Schneidest Du die Rohhaut in trockenem Zustand zu? Und mir welchem Werkzeug...? 🙏
Ich drücke mich (noch) davor meine Haut, die ich einst für eine Trommel gekauft habe, zu zerschneiden...🙈
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Bogenbas! Danke

Benzi!
Ich habe die Rohhaut trocken geschnitten, auf einem Brett mit dem Cutter, langes Metalllineal, drauf gekniet, zuerst angeritzt, dann immer tiefer, dann durchtrennt, die Ränder dann geschliffen, im Bereich der Stöße ausgedünnt. Mit der Schere geht es nicht. Wichtig ist ritzen, damit man nicht aus der Spur kommt.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5882
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von schnabelkanne »

Chirurg hat geschrieben: 30.01.2025, 13:21 Bogenbas! Danke

Benzi!
Ich habe die Rohhaut trocken geschnitten, Mit der Schere geht es nicht.
Mit einer großen, scharfen Schere geht dass auch, ist aber schwierig gerade zu schneiden.

Dein Tempo und dein exaktes Handwerk ist eine Augenweide, da kann ich wieder mal viel Neues Lernen.
Danke und lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2025“