JuergenM hat geschrieben: ↑13.07.2023, 00:04 Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht.
Da ist nur die Frage, wie das umgesetzt werden soll. Insbesondere wenn mehrere Bögen gebaut werden sollen. Da müssten wir uns wohl vorher einige Gedanken machen, wie man so etwas am besten vorbereitet.
LG Jürgen
Ich gebe zu, das wäre nicht ganz profan:
- Da müssten rechtzeitig Lamitate bestellt werden (je nach gewünschtem Zuggewicht)
- wir bräuchten unsere beiden Formen und entsprechende Fixierungen
- mindestens eine große Wärmebox (für zwei Bögen) sollte auch vor Ort sein
- mehrere Bandschleifer wären nicht verkehrt
- alle Teilnehmer sollten die Kanteln für die Griffestücke fertig haben
- vorbereitete Tippverstärkungen wären gut
- jeder sorgt dafür das er genügend Kleber dabei hat
… was habe ich vergessen?
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
JuergenM hat geschrieben: ↑13.07.2023, 00:04 Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht.
Da ist nur die Frage, wie das umgesetzt werden soll. Insbesondere wenn mehrere Bögen gebaut werden sollen. Da müssten wir uns wohl vorher einige Gedanken machen, wie man so etwas am besten vorbereitet.
LG Jürgen
Naja, ihr habt ja noch ein wenig Zeit bis dahin. Da wird euch schon noch etwas einfallen.
Macht Späne! (Oder müsste ich beim Glasbabscherbogen sagen: "Macht Splitter"? )
Kai
JuergenM hat geschrieben: ↑13.07.2023, 20:39
Nur mal so am Rande, über wie viele Bögen reden wir überhaupt?
Also Noodles hat definitiv Interesse angemeldet, bei Festina und Theron bin ich mir nicht sicher.
Aber vielleicht äußern sich die Interessenten ja noch mal
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Ich wäre da sehr gerne dabei. Noodles war aber definitiv vor mir von der Idee begeistert und hätte natürlich den Vortritt falls nur ein Bogen möglich wäre.
Hi,
Interesse hätte ich auch. Ich bin zwar nicht der große Plastikbogenfan, aber wenn es ein selbstgebauter ist, dann ist das schon cooler als was gekauftes.
Also ich sag mal so...wer wirklich Möchte kann sich ja hierzu Wort melden. Wir hatten ja kurz darüber gesprochen und so wie Niels schon sagte ist die Vorbereitung das A und O.
Ich denke jetzt schon die ganze Zeit darüber nach, wie man so eine Aktion am sinnvollsten umsetzen kann.
Sicherlich können wir bei einem Treffen einen glasbelegten Bogen bauen, aber und da bin ich mir sicher, werden wir es nicht schaffen drei oder vier schiessbare Bögen fertig zu kriegen. Dafür ist die von Freitag Mittag bis Sonntag Mittag einfach zu kurz.
Wenn ich für mich selbst oder für jemand anderes einen Bogen baue, benötige ich dafür ca. 45 - 50 Arbeitsstunden, und da ist die Zeit für das Aushärten des Kleber usw. nicht mit eingerechnet.
Sicherlich kann man hier und da ein bisschen Zeit einsparen, aber Stress und Hektik ist beim Bogenbau noch nie besonders gut gewesen. Ziel der Aktion ist es schließlich einen guten, zuverlässigen und vorzeigbaren Bogen zu bauen.
Mit die meiste Arbeitszeit geht in die Vorbereitung des Griffstücks. Das Griffstück muss perfekt an die Klebeform angepasst werden, damit beim Verkleben keine Spalten entstehen und ausserdem soll es ja auch noch gut aussehen, z.B. mit Zierlaminaten usw.. Das eigentliche Verkleben des Bogens ist dann relativ schnell getan.
Von daher wäre mein Vorschlag, dass ich die Bögen, nach Vorgabe der zukünftigen Besitzer, vorbereite und verklebe. Beim Treffen werden dann die Wurfarme ausgeschliffen, die Bögen getillert und anschließend die Griffstücke ausgearbeitet. Diese Arbeiten sollten auf dem Treffen machbar sein. Anschließend hat jeder einen schiessbaren Bogen, bei dem nur noch ein paar Restarbeiten zu machen sind.
Und nun zu den Kosten:
Glas-, Carbon- und Bambuslaminat 110 €,
Kleber und Tippoverlay (Mircarta) 15 €
Griffholz einschl. Zierlaminat usw. 35 €
Sehnenmaterial 10 €
Vorbereitung, verkleben usw. 50 €
Damit liegen die Gesamtkosten für euch bei 220 Euro.
Ich bin der Meinung, das dies die beste und auch einfachste Möglichkeit ist, auf dem Treffen einen schönen Bogen zu bauen.
Selbstverständlich bin ich aber auch für andere Vorschläge offen.
LG Jürgen
Also graues Holz hab ich bisher noch nicht gesehen, aber es gibt silber-graues oder anthrazit Furnier. Dies Furnier kann man dann schichtweise zum Griffholz in der benötigten Stärke verkleben.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582078
Themen insgesamt 31319
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112489
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 234
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13523
Unser neuestes Mitglied: Jome