ich bin neu hier im Forum und auch im Bogenbau. Ich wollte zu meiner Frage noch Fotos vom Bogen anhängen, kriege es aber nicht hin...

Ich habe kürzlich meinen ersten Bogen als Flachbogen mit Starrem Griff in einem Bogenbaukurs gebaut, und habe mich jetzt an meinen zweiten Bogen gewagt, dafür habe ich einen stark deflexen Stave aus Ulme benutzt. Meine Absicht ist es aus dem Stave rauszuholen was geht an Zugkraft, aber so das es noch sinnvoll ist. Mir geht es eigentlich gar nicht so sehr um die Zugkraft selbst wie um das Potenzial von dem Holz auszunutzen.
Aus dem Rohling habe ich jetzt einen Bogen mit D Profil (flacher Bauch, stark gerundeter Rücken da der Rohling ein halbierter Stamm war) und arbeitendem Griff gemacht. Ich habe ihn soweit fertig getillert (würde ich gerne Fotos zeigen, aber bin halt zu blöd dafür) und form gegeben und mal grob geschliffen. Im Griffbereich ist der Bogen 36mm breit und 26mm dick, zu den Nocken hin wird er 18mm dick und 10mm breit. Von Nocke zu Nocke misst er 183 cm.
Soweit so gut, jetzt ist der Bogen noch ziemlich Stark, deutlich über 40 pfund, kann es aber noch gar nicht so genau sagen weil ich sorge habe das der Bogen die Belastung nicht aushält und ich mich nicht traue ihn mehr als ca 18 zoll auszuziehen. Und da komme ich dann zu meiner Frage:
ist meine Sorge begründet oder nicht? Woher weiß ich was der Bogen kann und was nicht? Passt mein Design zu dem beschriebenem Holz?
Naja, ich freue mich auf jeden fall über jede Rückmeldung und Tipps! Falls noch was unklar ist oder es noch Fragen gibt gebe ich mir mühe das zu beantworten, auch über Tipps wie ich hier Fotos Anhängen kann würde ich mich freuen, aus den FAQs oder nach der suche im Forum bin ich nicht schlau geworden. Auch zu meiner eigentlichen Frage habe ich nicht so richtig was im Forum gefunden, falls es das schonmal gab gerne verlinken!
Sorry für den langen Text und Danke!
Schönen Gruß
Chalid