Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1623
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Hallo ihr lieben.
Ich hab mich wieder mal an einem Hybridbogen versucht. Dieses mal mit einem stärkeren Deflex im Griff. Somit sind die Wurfarme auf Standhöhe noch leicht Reflex. Außerdem hab ich hier versucht kosten zu sparen indem ich Osage Leisten mit 110cm x 4,5cm x 1,5cm mit Griffspleiß verwende.
So kommt das Osage pro Bogen auf ca 20€. 10 Leisten hatte ich gekauft und gewogen und 2 Stück die vom Gewicht und den Jahresringen gut gepasst haben, wurden dann mit einem Spleiß gepaart. Der Wuchs der Leisten gab mir anfangs zu denken, da der äußerst kreuz und quer lief. Das hat aber zu keinen Problemen geführt. Auf den Fotos wirkt das Bambus sehr hell, es ist aber getempert. Das ist der Bogen bei dem ich das zusammen Dübeln des Griffs gezeigt hab.
Zu den Daten:
Name: "Stille Nacht" vom Besitzer getauft
Länge NtN: 64" bzw. 162,5cm
Zuggewicht: 34#@28"
Holz: Osage, getempertes Bambus
Powerlam: Ahorn mit Nussbaum-Beize
Griffschale: Nussbaum
Overlays: Wasserbüffelhorn
Finish: Tungöl
Sehne: 8 Strang Spectra, Öhrchen mit Dacron verstärkt
Ich hab mich wieder mal an einem Hybridbogen versucht. Dieses mal mit einem stärkeren Deflex im Griff. Somit sind die Wurfarme auf Standhöhe noch leicht Reflex. Außerdem hab ich hier versucht kosten zu sparen indem ich Osage Leisten mit 110cm x 4,5cm x 1,5cm mit Griffspleiß verwende.
So kommt das Osage pro Bogen auf ca 20€. 10 Leisten hatte ich gekauft und gewogen und 2 Stück die vom Gewicht und den Jahresringen gut gepasst haben, wurden dann mit einem Spleiß gepaart. Der Wuchs der Leisten gab mir anfangs zu denken, da der äußerst kreuz und quer lief. Das hat aber zu keinen Problemen geführt. Auf den Fotos wirkt das Bambus sehr hell, es ist aber getempert. Das ist der Bogen bei dem ich das zusammen Dübeln des Griffs gezeigt hab.
Zu den Daten:
Name: "Stille Nacht" vom Besitzer getauft
Länge NtN: 64" bzw. 162,5cm
Zuggewicht: 34#@28"
Holz: Osage, getempertes Bambus
Powerlam: Ahorn mit Nussbaum-Beize
Griffschale: Nussbaum
Overlays: Wasserbüffelhorn
Finish: Tungöl
Sehne: 8 Strang Spectra, Öhrchen mit Dacron verstärkt
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Gut gelungen... und gut getillert
Der Griff will mir nicht gefallen, solche Griffe sind nicht meins. Die Standhöhe finde ich bei diesem Bogen allerdings zu gering, sodass die Sehne gegen den Arm schlagen könnte wäre nicht meins...
LG Markus

LG Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1623
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Danke für deine Einschätzung 
Die Standhöhe liegt auf den Fotos bei 16cm. Am Arm geschlagen hat er nicht, aber für mehr Vorspannung hab ich sie dann noch auf 17,5cm erhöht. Und mir gefällt der Griff total gut, ich bin da hald nicht so sehr ins rein primitive Verschossen. Aber das bin ich eh schon gewohnt dass für solche Designs hier nicht so die Zielgruppe vertreten ist

Die Standhöhe liegt auf den Fotos bei 16cm. Am Arm geschlagen hat er nicht, aber für mehr Vorspannung hab ich sie dann noch auf 17,5cm erhöht. Und mir gefällt der Griff total gut, ich bin da hald nicht so sehr ins rein primitive Verschossen. Aber das bin ich eh schon gewohnt dass für solche Designs hier nicht so die Zielgruppe vertreten ist

Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Da ist Dir ja ein toller Bogen gelungen, sehr schöner Tiller und Verarbeitung,
nur ein bisschen schwach auf der Brust
nur ein bisschen schwach auf der Brust

- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1623
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
@Bowster: etwas nach deinem Geschmack kommt in den nächsten Tagen nach 

- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Sehr schön verarbeitet und ausgezeichnet getillert.
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Sehr schön, sauberer Tiller 

Grüße - Neumi
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3657
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 129 Mal
- Hat Dank erhalten: 30 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Gute Arbeit.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 192 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Bogenbas!
Also ich finde den Griff sehr gut zum Angularbogen passend, hatte anfänglich auch so meine Bedenken (ob er nicht zu globig wird), aber jetzt finde ich ihn sehr gelungen, schöne Farben, schönes Leder und der Übergang…….
LG Stephan
Also ich finde den Griff sehr gut zum Angularbogen passend, hatte anfänglich auch so meine Bedenken (ob er nicht zu globig wird), aber jetzt finde ich ihn sehr gelungen, schöne Farben, schönes Leder und der Übergang…….
LG Stephan
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1623
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Vielen Dank, freut mich
@Chirurg: Der Übergang ist auch für mich ein Highlight. War die Idee meiner Frau. Ich weiß nach dem Schnüren des Griffs nie was ich mit den Enden der Schnur machen soll. Da hat sie mich auf die Idee gebracht, damit einen schönen Abschluss machen zu können.

@Chirurg: Der Übergang ist auch für mich ein Highlight. War die Idee meiner Frau. Ich weiß nach dem Schnüren des Griffs nie was ich mit den Enden der Schnur machen soll. Da hat sie mich auf die Idee gebracht, damit einen schönen Abschluss machen zu können.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6923
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Schöner Bogen.
Zwei Fragen habe ich noch: wie stark (wie lange und bei welcher Temperatur) hast du den Bambus getempert? Und hast den Bogen in einer Form verleimt oder "freihand" mit der Schnur/Keil Methode?
Btw, ich hätte eher das Osage getempert, das bringt mehr. Bambus tempere ich nur, wenn ich es auf der Bauchseite verarbeite.
Zwei Fragen habe ich noch: wie stark (wie lange und bei welcher Temperatur) hast du den Bambus getempert? Und hast den Bogen in einer Form verleimt oder "freihand" mit der Schnur/Keil Methode?
Btw, ich hätte eher das Osage getempert, das bringt mehr. Bambus tempere ich nur, wenn ich es auf der Bauchseite verarbeite.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1623
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Das Bambus habe ich bereits getempert bestellt bei Bogenbau Kaufmann. In echt wirkt es dunkler als auf den Fotos. Ich habe die beiden 1,5cm dicken Leisten im Griff mit Dampf gebogen und anschließend in eine Form reflex gefönt und durch einen Spleiß verbunden. Dadurch dass die Leisten so dick waren brauchte ich beim verkleben mit dem Bambus weder Form noch Keile. Ich habs dann nur mit dem Fahrradschlauch und Leimzangen verklebt.
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1623
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Was das tempern angeht hätte ich da eh ne Frage. Kann man nach dem verkleben tempern ohne dass das Epoxid darunter leidet?
Edit: Die Frage ist aufs Osage bezogen.
Edit: Die Frage ist aufs Osage bezogen.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6923
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Eher nicht. Die benötigten Temperaturen (grob 150 bis 170° im Holz) sind zu hoch für "normalen" Epoxy. Auch wenn er sich noch nicht zersetzt wird er vermutlich zu weich werden. Bei mir war der Osage nach dem Tempern auch ziemlich dunkel.
OK, dann wird er wohl nur mit Heißdampf behandelt sein. Bambus wurde bei mir beim Tempern bei ca. 170° ziemlich dunkel, ähnlich wie wirklich alter Osage.Das Bambus habe ich bereits getempert bestellt bei Bogenbau Kaufmann.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 192 Mal
Re: Osage-Bambus Hybridbogen "Stille Nacht"
Epoxy wäre angeblich bis 100 Grad Hitzestabil, aber ich glaube nicht, dass es gut ist, es über 50 Grad zu erwärmen. Wie das Tempern dann funktionieren soll, weiß ich nicht. Vom Rücken her und an den Seiten kühlen? Wenn, dann vor dem Verkleben tempern, wenn Du einen weiteren Bogen baust, weißt Du ja vom vorherigen ungefähr den Osagetaper. Du kannst die Leisten dann schon soweit tapern und dann tempern und dann erst mit dem Bambus verkleben. Ich würde bei Osage mit Bambus gar nicht tempern, dafür einen runden Bogenbauch, das spart Gewicht und macht ihn schneller und den Bambus sehr dünn tapern.
LG Stephan
LG Stephan