Gesagt, getan.Burgunder12 hat geschrieben: ↑08.02.2021, 12:54 Ich würde am rechten WA den Griff noch verkürzen und am Ende 7- 8 cm kürzen. Den linken WA dann weniger kürzen und den als oberen verwenden. Vor dem nächsten Aufspannen sollte er dann noch rechts in WA- Mitte mehr biegen.
Aber vorsichtig an den Tiller ran arbeiten!
Unten 8cm weg, oben 6cm und den Griff unten um 2 cm höher gezogen. Dadurch sind beide WA effektiv um 6cm kürzer und die Mitte ist immer noch Mitte.
Dann vorsichtig rund getillert. Die Schwachstelle scheint nun unkritisch.
Dafür sind 2 neue Stellen aufgetaucht, die sich etwas mehr biegen als ich wollte. Dieses Holz macht mich echt fertig...
Stauchrisse gibt es aber zum Glück noch nicht.
Bisherige Lessons learned:

-Nicht bei schlechtem Licht arbeiten
-Beim Tillern nicht zu schwach anfangen
-Auf das Verhältnis Früh-/Spätholz am Bauch achten! Bei viel Frühholz zieht man mit der Klinge viel mehr ab und erzeugt Schwachstellen.
-Nach 3-4 Stunden aufhören, sonst wird man ungeduldig und fängt an zu pfuschen

Bin jetzt bei 20#@20" bei 64" Bogen- und 60" Sehnenlänge.
Ich würde jetzt langsam auf 28" tillern und versuchen, bei 25-30# zu landen.
Meint ihr das geht oder muss der Griff mehr mit biegen?
Danke für eure Geduld

PS: Auf den Tillerbaum, Foto, runter vom Baum in 4s.