Osage "Firefly" 47# @ 28"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Uranus79
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 934
Registriert: 08.04.2017, 09:39
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Uranus79 »

Mein erster Bogen aus Osage (aus Ungarn von Flagella Dei). Ich plante, das Holz so gut wie möglich auszunutzen, mit Chirions Satz im Hinterkopf, dass die ersten Osage, die man baut, wahrscheinlich alle overbuilt sind ;D
Die Farbe des Holzes ist fantastisch, golden und wie Feuer, daher der Name.

Länge NtN über Holz 158cm (wie gibt man das beim Recurve an?)
Länge Sehne aufgespannt 151cm.
Design vollpyramidal mit 35mm Breite am Fadeout.
Gewicht 493g mit Sehne (10 Strang FF)
Tip-Overlays und Arrowpass aus Wasserbüffelhorn.
Finish Leinölfirnis
47# @ 28"
Set+Stringfollow nach Schießen nicht genau gemessen, Set alleine weniger (irgendwo 1-2"), habe ich nicht so genau gemessen

Kurze Baustory:
Geplant war lieber kürzer, mit Recurves und eigentlich hatte ich 60# angepeilt. Bei dem schönen Stave sicher möglich.
Ich habe 15cm an den Enden steif gelassen und getillert, dass es sich einigermaßen gleichmäßig biegt. Die Recurves verändern den Tiller, deswegen sollte man die lieber früh machen, einen solchen Bogen aufzuspannen habe ich mir schwieriger vorgestellt, deswegen etwas Tiller zuerst. Beim Biegen mit der HLP war die Biegung zu stark, da es sich über der Schablone wölbte. Resultat am Bauch einige gebrochene Fasern. Zweiter Versuch machte die Biegung ausgeglichener (schrittweise mit Zwingen gearbeitet). Da ich der Dicke der Wurfarme und den Fasern dann nicht so viel traute, habe ich bauchseitig Horn aufgeklebt, als Stütze gegen ein Mitbiegen der Recurves und um eine Sehnenführung reinzufeilen. Beim weiteren Tillern bog er unten griffnah zu viel - obwohl ich langsam und geduldig vorging muss ich dabei irgendwie einen Knick in der Optik gehabt haben. Ich habe dann den Rest des Bogens angeglichen, so dass ich unter dem Wunschzuggewicht gelandet bin. Tja, deswegen war ich ein wenig unzufrieden, aber er schießt sauschnell. Ein Vereinskollege, der meine Bögen kennt, meint, das ist Dein schnellster Bogen. Letztendlich war das Horn bauchseitig von der Dicke her wahrscheinlich nicht mehr notwendig, aber Handschock ist nicht zu merken. Final dann noch die Sehnenführung reingefeilt, bei den dünneren Wurfarmenden hatte ich da Bedenken, aber Osage hat mich nicht enttäuscht. Über die Optik bin ich echt begeistert.

Hoffe, er gefällt.

Viele Grüße,
Uranus
Dateianhänge
Vollauszug
Vollauszug
Tipoverlay finale Form
Tipoverlay finale Form
Tips vor letzter Überarbeitung
Tips vor letzter Überarbeitung
Tips vor letzter Überarbeitung
Tips vor letzter Überarbeitung
Standhöhe
Standhöhe
Sehnenführung
Sehnenführung
Rücken
Rücken
Rücken
Rücken
Rücken
Rücken
Rücken
Rücken
Recurve
Recurve
Recurve
Recurve
Bauch
Bauch
Bauch
Bauch
Bauch
Bauch
Arrowpass
Arrowpass
Abgespannt direkt nach Schießen
Abgespannt direkt nach Schießen
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3211
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Hieronymus »

Hi,

der Tiller sieht gut aus. Für mich hätte er mehr Richtung Griff biegen können und weniger in der Wurfarmmitte(dann hätte er auch mehr Zuggewicht ;) ) und der Bauch dürfte ruhig etwas runder sein... so wie ein Leib Brot. Aber du hast dich gut gemacht, die Bögen werden immer besser.... Daumen hoch ;)


Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3679
Registriert: 17.02.2012, 16:50
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Bowster »

Mir gefällt er: Tiller, Holz, Verarbeitung..
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3712
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 205 Mal
Hat Dank erhalten: 53 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Spanmacher »

Der sieht ja wirklich schön aus. Klasse!
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
Burgunder12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 741
Registriert: 01.11.2016, 18:30
Hat gedankt: 5 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Burgunder12 »

Der Bogen ist dir gut gelungen! Ich finde auch, dass deine Bogenbaukünste immer besser werden!
Viel Spaß mit dem schnellen Osage- Bogen!
Gruß Burgunder12

Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1777
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Rotzeklotz »

Was die anderen sagen - sehr gut gelungen und du machst erkennbar Fortschritte :)
Für den nächsten Schritt würde ich die Fadeouts noch eleganter gestalten.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5990
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 131 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, sehr gut verarbeitet gefällt mir.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1365
Registriert: 01.02.2017, 16:27
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von MrCanister123 »

Wow, Daumen hoch, da gibts echt nix zum nörgeln!
Ist witzig wie schmal/dünn die WA-Enden im Vergleich zu dem Pfeilschaft sind, richtig gut gelungen!
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Benutzeravatar
Uranus79
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 934
Registriert: 08.04.2017, 09:39
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Uranus79 »

Danke Euch soweit!

Paar Bilder habe ich noch vom Biegen und Horn verkleben.
So nicht
So nicht
So besser
So besser
Horn verklebt
Horn verklebt
Markus, meinst Du im Verhältnis Biegung griffnäher? Sonst ist sie über den Wurfarm ja eher gleich oder außen stärker. Oder meinst Du generell nahe Fadeouts etwas mehr? Ich verstehe nicht ganz.

Dazu noch überlagertes Bild von den drei Zuständen.
Tillerbild
Tillerbild
Da kann man dann auch Set+Stringfollow abschätzen, die Striche haben 10cm Abstand. Rechts bei C leicht deflexe Stelle.
Direkt nach Abspannen
Direkt nach Abspannen
Viele Grüße,
Uranus
Benutzeravatar
Uranus79
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 934
Registriert: 08.04.2017, 09:39
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Uranus79 »

Achja und kleine Info noch, der untere Wurfarm ist 2cm kürzer.
Benutzeravatar
Mühle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 464
Registriert: 25.09.2010, 22:37
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Mühle »

Da ist dir ein echter Hammerbogen gelungen! Ich finde toller Tiller, Farbe und Verarbeitung. Was mich etwas
stört, ist die bunte Mittenwicklung. Möge er dir viel Freude bereiten!
LG Mühle
sprach Abraham zu Bebraham:kann ich mal dein Zebra ham?
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3211
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Hieronymus »

Uranus79 hat geschrieben: 28.10.2020, 08:58 Markus, meinst Du im Verhältnis Biegung griffnäher? Sonst ist sie über den Wurfarm ja eher gleich oder außen stärker. Oder meinst Du generell nahe Fadeouts etwas mehr? Ich verstehe nicht ganz.
Das ist nörgeln auf hohem Niveau und meine Persönliche Tillervorstellung. Bei dem Auszugsbild mit dem Pfeil biegt er im oberen Wurfarm in der Mitte ein kleines bisschen zu viel(siehe Bild...das ist nicht viel, aber sichtbar). Auf dem Tillerstock sieht das besser aus. Für mich sieht es so aus, als wäre er da ein bisschen gekommen. ;) Dadurch das er da zu viel biegt , biegt er natürlich am Griff etwas weniger. Dieses kleine Missverhältnis habe ich angesprochen. Durch solch eine stärkere Mittenbiegung, verschenkt man etwas Zuggewicht.Nicht das ich den Bogen schlecht reden will oder so, den hast du gut gebaut, sondern ich will dir aus meiner Sicht eine konstruktive Kritik geben, die dich weiter bringt ;)
Tiller.jpg
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Benutzeravatar
Uranus79
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 934
Registriert: 08.04.2017, 09:39
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Uranus79 »

Hallo Markus, kein Problem! Jetzt weiß ich, was Du meinst. Das stimmt, und zwar hat(te) er im oben Wurfarm mittig eine leicht deflexe Stelle. Da biegt's dann etwas mehr, der Bereich davor bis zum Griff sieht steifer aus. Kein Problem, ich fühle mich nicht kritisiert ;-) Danke für Dein Feedback, immer gerne!

Viele Grüße,
Uranus
Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1313
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von alfred33 »

Glückwunsch,
den hast richtig gut gemacht, TOLL auch der Einsatz vom vielen Horn ( die Biegung ist schon heftig, mit Horn aber gut Fix)
man sieht schon das sehr viel Arbeit und Liebe am Werke waren... mir gefällt er sehr gut.
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
Benutzeravatar
Uranus79
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 934
Registriert: 08.04.2017, 09:39
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Osage "Firefly" 47# @ 28"

Beitrag von Uranus79 »

Danke sehr, Alfred :)
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“