Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
So ich war heute auch wieder im Wald draußen.
Zuerst wollte ich eine Vogel-Kirsche ernten die ich im Kopf hatte, aber diese hatte auf den ersten 30cm ne Krümmung die mir nicht gefallen hat. Also stehen lassen und ne Runde spazieren gehen. Dabei ist mir eine seltene Rottanne ins Auge gefallen. Das Holz darf ich bei meinem Förster ernten da ist nichts geklaut. Diese stand in Konkurenz mit mehreren Fichten und im Schatten einer Buche. Hier sieht man den kümmerlich ausgebildeten Kronenbereich. Ritsche Ratsche mit der alten Fiskars-Säge, Bild hab ich jetzt mal keins gemacht vom Werkzeug.
Man sieht gut die minimalen Jahreszuwächse der letzten Jahre. Detailbild: Die Laubblätter. Der Rohling hat eine gesamtlänge von 187cm Querschnitt am dickeren Ende, Alter circa 40 Jahre, gezählt am Radialschnitt beim runtermessern Hier sind die Jahrringe besser zu erkennen. Auch das außenliegende Kernholz ist gut zu erkennen. Den Rohling hab ich mit den Ziehmesser grob entrindet. Anschließend mit einer Schlagschnur die zukünftige Mittellinie aufgezeichnet. Breite ist durchgehend auf 30mm angezeichnet. Dann alles weggemessert und die Reste von Bast und Kambium mit meinem Löffelmesser entfernt. Anschließend zwischen zwei 40er Lärchenkanthölzer gespannt und zum trocknen ins Wohnzimmer.
lg Tom Tom
Zuerst wollte ich eine Vogel-Kirsche ernten die ich im Kopf hatte, aber diese hatte auf den ersten 30cm ne Krümmung die mir nicht gefallen hat. Also stehen lassen und ne Runde spazieren gehen. Dabei ist mir eine seltene Rottanne ins Auge gefallen. Das Holz darf ich bei meinem Förster ernten da ist nichts geklaut. Diese stand in Konkurenz mit mehreren Fichten und im Schatten einer Buche. Hier sieht man den kümmerlich ausgebildeten Kronenbereich. Ritsche Ratsche mit der alten Fiskars-Säge, Bild hab ich jetzt mal keins gemacht vom Werkzeug.
Man sieht gut die minimalen Jahreszuwächse der letzten Jahre. Detailbild: Die Laubblätter. Der Rohling hat eine gesamtlänge von 187cm Querschnitt am dickeren Ende, Alter circa 40 Jahre, gezählt am Radialschnitt beim runtermessern Hier sind die Jahrringe besser zu erkennen. Auch das außenliegende Kernholz ist gut zu erkennen. Den Rohling hab ich mit den Ziehmesser grob entrindet. Anschließend mit einer Schlagschnur die zukünftige Mittellinie aufgezeichnet. Breite ist durchgehend auf 30mm angezeichnet. Dann alles weggemessert und die Reste von Bast und Kambium mit meinem Löffelmesser entfernt. Anschließend zwischen zwei 40er Lärchenkanthölzer gespannt und zum trocknen ins Wohnzimmer.
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Würdest Du das bitte erklären - ich kanns nicht erkennen, würds aber gern wissen

Herrlich viel Druckholz - willste nicht nen saami-Bogen bauen ?!

Geiles Projekt.

Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Nicht gerade das beste Bogenholz oder? 
Da bin ich mal gespannt

Da bin ich mal gespannt
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Hm! Stammholz! Ich bin gespannt.......
Haben ist besser als brauchen.
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
@Neumi
Antwort mit Bild folgt heute Abend muss jetzt erstmal Loch fürn Fenster in die Wand machen.
Lg Tom Tom
Antwort mit Bild folgt heute Abend muss jetzt erstmal Loch fürn Fenster in die Wand machen.
Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Ich auch... Tom ich drück dir die Daumen. Von Nadelgehölz habe ich seit letztes Jahr die Nase voll. Ein Wachholder habe ich bekommen und den werde ich auf dem SDBBT bearbeiten, aber das wars dann.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Ob Stammholz oder Ast iss ja egal, hauptsache ordentlich Druckholz und das Teil hat richtig schönes Druckholz! 

...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Da bin ich anderer Meinung. Ast hat viel mehr Druckholz
Haben ist besser als brauchen.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Das Foto lügt aber nicht und je nachdem wieviel Gewicht der Baum abfangen musste, kann mehr druckholz vorhanden sein als in einem Ast.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Statistisch gesehen haben Äste bei Nadelholz natürlich immer mehr Druckholz wie Stammholz.
Ist schlicht und einfach der Belastung geschuldet. Aber auch Stammholz kann ordentlich Rotholz entwickeln.
Meist sind es keine geraden Schaftwalzen sonder krumm dem Licht entgegen gewachsen oder mit Trauflage.
Das Bäumchen hatte nur eine geringe Belastung über die Krone zum abfangen. Auch ist die Schaftwalze relativ gerade.
Der Markkanal ist für die Menge an Druckholz nur leicht exzentrisch. Für nen Saami-Bogen hab ich schlicht und einfach keine Zeit. Wenn man sich mal bischen im Wald umschaut findet man schnell unterständige Rottannen.
Hier noch das Bild für Neumi. Die Jahreszuwächse beziehen sich in dem Fall auf die Höhenzuwächse des Terminaltriebes.
Ich hab mal die entsprechenden Jahreszahlen dazugeschrieben. Die zwei linken Bereiche kann ich anhand des Photos nicht genau bestimmen dazu müsste ich nochmal in Wald.
lg Tom Tom
Ist schlicht und einfach der Belastung geschuldet. Aber auch Stammholz kann ordentlich Rotholz entwickeln.
Meist sind es keine geraden Schaftwalzen sonder krumm dem Licht entgegen gewachsen oder mit Trauflage.
Das Bäumchen hatte nur eine geringe Belastung über die Krone zum abfangen. Auch ist die Schaftwalze relativ gerade.
Der Markkanal ist für die Menge an Druckholz nur leicht exzentrisch. Für nen Saami-Bogen hab ich schlicht und einfach keine Zeit. Wenn man sich mal bischen im Wald umschaut findet man schnell unterständige Rottannen.
Hier noch das Bild für Neumi. Die Jahreszuwächse beziehen sich in dem Fall auf die Höhenzuwächse des Terminaltriebes.
Ich hab mal die entsprechenden Jahreszahlen dazugeschrieben. Die zwei linken Bereiche kann ich anhand des Photos nicht genau bestimmen dazu müsste ich nochmal in Wald.
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Dankeschön
und immerhin liegt der markkanal in etwa bei 2/3 des Durchmesser, geht natürlich auch extremer.
Aber ein backing ist Pflicht.

Aber ein backing ist Pflicht.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Der Rohling steht jetzt in unsrer Wg im Wohnzimmer und fühlt sich gut trocken an.
Die Kanthölzer hab ich bereits am Sonntag entfernt und zum Glück hat sich seitdem nigs verzogen
@Neumi
Hmm Backing... bin am Überlegen was ich draufmachen wenn ich was draufmache. Ich tendiere dazu jetzt irgendwelche Fasern in der Natur zu gewinnen. Also keine Rohhaut/Sehne/etc. Jetzt is nur die Frage was benutzen? Hat jemand ne Idee?
Lg Tom Tom
Die Kanthölzer hab ich bereits am Sonntag entfernt und zum Glück hat sich seitdem nigs verzogen

@Neumi
Hmm Backing... bin am Überlegen was ich draufmachen wenn ich was draufmache. Ich tendiere dazu jetzt irgendwelche Fasern in der Natur zu gewinnen. Also keine Rohhaut/Sehne/etc. Jetzt is nur die Frage was benutzen? Hat jemand ne Idee?
Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Da fällt mir spontan Brennnessel ein.
Aber Edit hat mir gerade gesteckt, dass das in der Jahreszeit wohl etwas schwierig wird
Lindenbast soll kräftig sein, wenn ich das richtig erinnere.
Aber Edit hat mir gerade gesteckt, dass das in der Jahreszeit wohl etwas schwierig wird

Lindenbast soll kräftig sein, wenn ich das richtig erinnere.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Hanf?
Was zählt ist nicht etwa die Grösse des Mannes im Kampf, sondern die Grösse des Kampfes im Mann!
- Burgunder12
- Hero Member
- Beiträge: 739
- Registriert: 01.11.2016, 18:30
- Hat gedankt: 2 Mal
Re: Saplingbow 12, Tom Tom, Rottanne
Hallo Tom, wie wäre es mit Baumbast. Such mal nach z. B. Lindenbast gewinnen.
Gruß Burgunder12
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!