Kompositbogenexperiment
- Elbenberger
- Sr. Member 
- Beiträge: 310
- Registriert: 18.01.2011, 17:48
Re: Kompositbogenexperiment
Ein Rückschlag ,der Bogen mit den ausgetauschten Hornstreifen ist mir umgeschlagen. Der Tiller passte aber ein Siyah stand nicht in Linie ,den habe ich versucht zu richten,nach ein paar mal kurz der anziehen der Sehne um zu sehen wie er sich verhält: Päng ,beim absetzen der Sehne schlägt er über und macht das knackende Geräusch von brechendem Horn.
			
			
									
						"ALL I KNOW IS THAT I KNOW NOTHING"" Socrates
			
						- Elbenberger
- Sr. Member 
- Beiträge: 310
- Registriert: 18.01.2011, 17:48
Re: Kompositbogenexperiment
@ fka :  Das ist ein Stück Leder mit Hautleim eingeklebt ,mit einem passendem Seil die Nocke angeformt und nach dem trocknen zurecht geschnitten. Der Bogen lässt sich leider  nicht mehr retten, der Kern ist auch angebrochen. Danke für den Trost. Gerd
			
			
									
						"ALL I KNOW IS THAT I KNOW NOTHING"" Socrates
			
						- Hieronymus
- Forenlegende 
- Beiträge: 3213
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 84 Mal
Re: Kompositbogenexperiment
Oh shit  das erwartet man von einem Osmanen weniger, aber es kann tozdem passieren. Ich weiß wie du dich fühlst....
  das erwartet man von einem Osmanen weniger, aber es kann tozdem passieren. Ich weiß wie du dich fühlst....
Verlieren kannst du doch nix mehr... Ich würde den Bruch etwas öffnen und Leim hinein laufen lassen und verpressen. Anschließend mit Sehne Umwickeln. Der Bruch ist ja nicht in der Hauptbiegezone, sodass es halten könnte. Ein Versuch wäre es wert.
Gruß Markus
			
			
									
						 das erwartet man von einem Osmanen weniger, aber es kann tozdem passieren. Ich weiß wie du dich fühlst....
  das erwartet man von einem Osmanen weniger, aber es kann tozdem passieren. Ich weiß wie du dich fühlst....Verlieren kannst du doch nix mehr... Ich würde den Bruch etwas öffnen und Leim hinein laufen lassen und verpressen. Anschließend mit Sehne Umwickeln. Der Bruch ist ja nicht in der Hauptbiegezone, sodass es halten könnte. Ein Versuch wäre es wert.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.» 
Salvador Dalí
			
						Salvador Dalí
- Hieronymus
- Forenlegende 
- Beiträge: 3213
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 84 Mal
Re: Kompositbogenexperiment
Hi Folks,
ich habe soeben eine Horn-Lieferung aus Indien erhalten. Das Horn ist 3-8mm stark und 4cm breit und ist 51,5-52,5 lang. Eigentlich sollte es 60cm lang sein,aber das ist wohl die "Indische toleranz". Das Horn macht einen guten Eindruck und erste Biegetests sind vielversprechend. Das Horn wird auf meinem 90# Osmanen getestet, da kann es zeigen was es drauf hat.
Der Preis pro Stück ist nicht viel mehr als bei großen Lieferanten mit dem D. Nun ich habe nicht das ganze Horn wie bei D, aber die Streifen sind schon runter gearbeitet und gerade gebogen und haben die gleiche Qualtität! Der Versand erfolgte mit DHL und war unfassbar schnell!!
Gruß Markus
			
			
									
						ich habe soeben eine Horn-Lieferung aus Indien erhalten. Das Horn ist 3-8mm stark und 4cm breit und ist 51,5-52,5 lang. Eigentlich sollte es 60cm lang sein,aber das ist wohl die "Indische toleranz". Das Horn macht einen guten Eindruck und erste Biegetests sind vielversprechend. Das Horn wird auf meinem 90# Osmanen getestet, da kann es zeigen was es drauf hat.
Der Preis pro Stück ist nicht viel mehr als bei großen Lieferanten mit dem D. Nun ich habe nicht das ganze Horn wie bei D, aber die Streifen sind schon runter gearbeitet und gerade gebogen und haben die gleiche Qualtität! Der Versand erfolgte mit DHL und war unfassbar schnell!!
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.» 
Salvador Dalí
			
						Salvador Dalí
- Elbenberger
- Sr. Member 
- Beiträge: 310
- Registriert: 18.01.2011, 17:48
Re: Kompositbogenexperiment
@ Hieronymus.Markus du bist ja optimistisch gleich 10 Stück, hoffe du hast Glück damit.                                                        
Mein Experiment mit den Horn- Seitenwänden ist in die Hose gegangen,auf der gestauchten Seite haben sich beim einbiegen die Lagen getrennt.Also in Zukunft nur noch das beste Material und mit so wenig Hitze wie möglich begradigen. Bei meinem umgeschlagenen Bogen habe ich auf dich gehört und noch einen Rettungsversuch gemacht.
			
			
									
						Mein Experiment mit den Horn- Seitenwänden ist in die Hose gegangen,auf der gestauchten Seite haben sich beim einbiegen die Lagen getrennt.Also in Zukunft nur noch das beste Material und mit so wenig Hitze wie möglich begradigen. Bei meinem umgeschlagenen Bogen habe ich auf dich gehört und noch einen Rettungsversuch gemacht.
"ALL I KNOW IS THAT I KNOW NOTHING"" Socrates
			
						- Hieronymus
- Forenlegende 
- Beiträge: 3213
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 84 Mal
Re: Kompositbogenexperiment
Die Versandkosten+ Einfuhrsteuer sind so hoch, dass es sich sonst nicht lohnt! Aber es macht einen guten EindruckElbenberger hat geschrieben: ↑09.11.2018, 15:21 @ Hieronymus.Markus du bist ja optimistisch gleich 10 Stück, hoffe du hast Glück damit.
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.» 
Salvador Dalí
			
						Salvador Dalí
- Elbenberger
- Sr. Member 
- Beiträge: 310
- Registriert: 18.01.2011, 17:48
Re: Kompositbogenexperiment
Die Reparatur scheint gelungen.
			
							- Dateianhänge
"ALL I KNOW IS THAT I KNOW NOTHING"" Socrates
			
						- Hieronymus
- Forenlegende 
- Beiträge: 3213
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 84 Mal
Re: Kompositbogenexperiment
Sehr schön, das die Rep. geklappt hat  Ja links biegt er vor dem Siyaha zu stark, dadurch ist die Biegung ein andere. Aber das wird schon. Da mache ich mir bei dir keine Gedanken.
 Ja links biegt er vor dem Siyaha zu stark, dadurch ist die Biegung ein andere. Aber das wird schon. Da mache ich mir bei dir keine Gedanken.
Gruß Markus
			
			
									
						 Ja links biegt er vor dem Siyaha zu stark, dadurch ist die Biegung ein andere. Aber das wird schon. Da mache ich mir bei dir keine Gedanken.
 Ja links biegt er vor dem Siyaha zu stark, dadurch ist die Biegung ein andere. Aber das wird schon. Da mache ich mir bei dir keine Gedanken.Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.» 
Salvador Dalí
			
						Salvador Dalí
Re: Kompositbogenexperiment
Krasse Biegung   
   
Was ist das denn auf dem 2. Bild für ein Auszug? Kann es leider nicht ablesen
			
			
									
						 
   Was ist das denn auf dem 2. Bild für ein Auszug? Kann es leider nicht ablesen
- Elbenberger
- Sr. Member 
- Beiträge: 310
- Registriert: 18.01.2011, 17:48
Re: Kompositbogenexperiment
@ nyíl : 27 Zoll ,weiter hab ich mich noch nicht gewagt. 62 Pfund und das Gewicht der Waage  mit 1240 g würde noch dazu addiert wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache.
			
			
									
						"ALL I KNOW IS THAT I KNOW NOTHING"" Socrates
			
						Re: Kompositbogenexperiment
Eher abziehen.
Denn die Wage zeigt ja nix an, wenn du sie dranhängst, belastet den Bogen aber trotzdem schon mit den 2# oder?
Aber 2# mehr oder weniger machen bei 60 jetzt den Kohl nicht fett.
			
			
									
						Denn die Wage zeigt ja nix an, wenn du sie dranhängst, belastet den Bogen aber trotzdem schon mit den 2# oder?
Aber 2# mehr oder weniger machen bei 60 jetzt den Kohl nicht fett.
irgendwas is ja immer
			
						- Hieronymus
- Forenlegende 
- Beiträge: 3213
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 84 Mal
Re: Kompositbogenexperiment
Hi Folks,
ich war lange am überlegen, ob ich schon über das neue Projekt berichten sollte oder nicht. Nun alles in die Präsentation zu packen, wäre ein bisschen viel. Da das Projekt einen experimentalen Charakter hat, passt es ganz gut hier rein. Ein Kunde wollte eine Mischung aus Langbogen und Reiterbogen haben. Da mir sowieso seit längerem ein Möllegabet auf Steroiden im Kopf rum sauste, war das mein Grundgerüst. Zusätzlich sollte er einen weichen Auszug haben und 45-50#@28'' . Also war schnell klar was draus wird.... Eine Fusion von Möllegabet und Hunnenbogen. Die Nadeln haben nur einen kleinen Winkel, sodass der Bogen um die 1,60cm lang sein kann, ohne stacking zu bekommen.(Vielleicht auchkürzer...mal schauen). Der Kern ist aus Ahorn und hat am Bauch Wasserbüffelhorn und Straußensehnen auf dem Rücken. Um ihn Leistungsfähig zu halten wurden die Nadeln so dünn wie möglich gehalten und er bekam ordentlich Reflex. Nun trocknet er und ich bin gespannt, ob alles nach Plan verläuft und ob ich das Zuggewicht genau getroffen habe. Das habe ich zwar berechnet, aber mit einer Formel von Karpowicz für Osmanen und die haben bekanntlich einen kürzeren Hebel...
Hier noch ein Bild daraus wird der Griff von meinem nächsten Komposit... na wer weiß was es wird Gruß Markus
 
Gruß Markus
			
			
									
						ich war lange am überlegen, ob ich schon über das neue Projekt berichten sollte oder nicht. Nun alles in die Präsentation zu packen, wäre ein bisschen viel. Da das Projekt einen experimentalen Charakter hat, passt es ganz gut hier rein. Ein Kunde wollte eine Mischung aus Langbogen und Reiterbogen haben. Da mir sowieso seit längerem ein Möllegabet auf Steroiden im Kopf rum sauste, war das mein Grundgerüst. Zusätzlich sollte er einen weichen Auszug haben und 45-50#@28'' . Also war schnell klar was draus wird.... Eine Fusion von Möllegabet und Hunnenbogen. Die Nadeln haben nur einen kleinen Winkel, sodass der Bogen um die 1,60cm lang sein kann, ohne stacking zu bekommen.(Vielleicht auchkürzer...mal schauen). Der Kern ist aus Ahorn und hat am Bauch Wasserbüffelhorn und Straußensehnen auf dem Rücken. Um ihn Leistungsfähig zu halten wurden die Nadeln so dünn wie möglich gehalten und er bekam ordentlich Reflex. Nun trocknet er und ich bin gespannt, ob alles nach Plan verläuft und ob ich das Zuggewicht genau getroffen habe. Das habe ich zwar berechnet, aber mit einer Formel von Karpowicz für Osmanen und die haben bekanntlich einen kürzeren Hebel...
Hier noch ein Bild daraus wird der Griff von meinem nächsten Komposit... na wer weiß was es wird
 Gruß Markus
 
Gruß Markus«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.» 
Salvador Dalí
			
						Salvador Dalí
Re: Kompositbogenexperiment
Hm,
von der Form des Holzes würde ich auf ein vorchristliches Reitervolk schließen, das viele Interaktionen mit den Griechen hatte.
Ziehe ich zusätzlich die Linien/Anzeichnung auf dem Holz in Betracht, tendiere ich zu einer ägyptischen triangularen Mumie.
VG und viel Erfolg beim Bau
Jens
			
			
									
						von der Form des Holzes würde ich auf ein vorchristliches Reitervolk schließen, das viele Interaktionen mit den Griechen hatte.
Ziehe ich zusätzlich die Linien/Anzeichnung auf dem Holz in Betracht, tendiere ich zu einer ägyptischen triangularen Mumie.
VG und viel Erfolg beim Bau
Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden.  ;)
			
						 
				






