Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Coppelius
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 30.09.2016, 10:07

Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Coppelius »

Hallo Leute,

ich habe eine Frage für die Eiben-Profis unter euch:
Ich bin gestern an ein sehr schönes Stück Eibe gelangt. Ungefähr 6 cm Durchmesser, fast astfrei und relativ gerade. Länge ist momentan 1,98 m, aber am dünneren Ende kommen nach ca. 1,60 m Astgnubbel. Außerdem soll der fertige Bogen nicht zu sperrig werden, sodass ich eine Gesamtlänge von 1,60 m anpeile. Geplante Auszugslänge ist 29", das Zuggewicht sollte so ungefähr bei 40 - 45 Pfund landen. Damit mir der Bogen nicht bricht, möchte ich ihn im Griff mitbiegen lassen und plane ein linsenförmiges Profil mit einer maximalen Breite von 3 cm.

Erst mal ein paar Bilder:
Bild

Bild

Bild

Mein Plan wäre es, die Seite für den Bogen zu verwenden, die weniger Holz zwischen Markkanal und Rinde hat (oben auf Bild 2 und 3). Auf dieser Seite gibt es keine Äste und die Ringe sind dünner. Außerdem ist der Splint nur ca. 8 mm dick, sodass ich den ersten Jahresring unter der Rinde als Rücken verwenden würde.

Mein weiteres Vorgehen wäre dann, den Stamm bis auf den Markkanal runter zu arbeiten und im Haus schnell zu trocknen (Ich wohne in England und draußen ist es so nass, dass da überhaupt nichts trocknet!). Der Stave ist seitlich leicht krumm, aber ich denke mit Dämpfen im Griff oder an den Enden läst sich das ausgleichen.

Ist dieses Vorgehen empfehlenswert? Ist meine erste Eibe, vielleicht habt ihr ein paar Tips.

Vielen Dank schon mal, dieses Forum ist echt super :)
Grüße,
Coppelius
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5910
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 31 Mal
Hat Dank erhalten: 106 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, die Seite mit den Ringen als Rücken ist gut - zum Trocknen hab ich keine Erfahrung.
OT:Bin aber neugierig, fahre jedes Jahr nach England auf Urlaub, in welcher Gegend wohnst du?
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Coppelius
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 30.09.2016, 10:07

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Coppelius »

Off-Topic: Ich wohne in Plymouth, ganz im Südwesten von England, an der Grenze zu Cornwall. Die Landschaft ist wunderschön und aufgrund des milden Klimas ist die Vegetation deutlich anders als in Deutschland... gibt sogar Steineichen (Quercus Ilex) an der Küste! Leider wachsen die Bäume tendentiell sehr krumm, wegen des Windes. Häufigster bogentauglicher Baum/Strauch scheinen hier Bergahorn und Hasel zu sein, also nicht viel anders als Zuhause. Es gibt auch viele Loorberkirschen, Stechpalmen, Stechginster, aber leider alle die ich bisher gesehen habe, total krumm und astig.
Bin erst vor ein paar Wochen hingezogen und habe an Ausrüstung nur ein Beil, ein schlechtes Ziehmesser, Ziehklinge und Schleifpapier. Vor allem fehlt mir ein Schraubstock... und einen Tillerbaum habe ich auch nicht. Aber da ich mit dem Flugzeug angereist bin, konnte ich meine selbstgebauten Bögen von Zuhause nicht mitbringen und möchte nun versuchen, mit primitiven Mitteln möglichst rasch in den nächsten Monaten einen Neuen zu bauen. Zum Üben hab ich grad einen Kirsch-Sapling (Prunus avium) am Trocknen, aber der hat sehr dünne Ringe, mal sehen ob das was wird.
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von killerkarpfen »

Dein Vorgehen ist eigentlich richtig bis vielleicht die Art der Schnelltrocknung. Das ist nicht unbedingt das beste für die Eibe.

Weiter würde ich doch zu Beginn den ganzen Bogen etwas länger lassen. Abschneiden geht immer, ansetzen wird schwieriger.

Form Profil und auch ein fester Griff geht ohne weiteres.
Eppur si muove
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5910
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 31 Mal
Hat Dank erhalten: 106 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
wenn du noch keine Tillerwand hast, tillern geht auch über die Schulter - Bogen mit der rechten Hand am Griff halten und mit der linken Hand Sehne vom Körper weg ziehen und über die Schulter Richtung Enden blicken. Ist natürlich nicht so einfach wie mit Tillerwand. Aber ein einfacher Tillerstock ist auch schnell gebaut.
Die Eibe würde ich auch langsamer trocknen, wäre doch schade um das gute Stück.
OT - bin jedes Jahr in Cornwall in den Gärten unterwegs, ist wirklich eine schöne Gegend.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Coppelius
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 30.09.2016, 10:07

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Coppelius »

Danke für die Antworten!
@killerkarpfen: Denkst du, Eibe hält 29" Auszug aus mit steifem Griff auf 1,60 m Länge? Oder meintest du das geht, wenn ich ihn länger lasse?

@ Schnabelkanne: Das über die Schulter Tillern muss ich mal versuchen. Ich hab hier keinen Schuppen oder ähnliches wo ich den Tillerstock lagern könnte... nur im Zimmer. OT: Wenn der Bogen überlebt, kannst du ihn ja auf deinem nächsten Urlaub kritisch begutachten ;)

Zur Trocknung: Was ist denn das Risiko bei Eibe, wenn man sie schnell trocknet? Reißt es, sogar wenn man es auf den Markkanal runter arbeitet (Ist mir bisher nur bei Zwetschge passiert - so ein s***** Holz)? Ich bin hier nur drei Jahre, also die im Forum oft empfohlenen vier Jahre Trocknung kommen nicht in Frage, dachte eher an vier Wochen ;D
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5910
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 31 Mal
Hat Dank erhalten: 106 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
nein - jahrelang musst du Eibe auch nicht trocknen.
Ich würde sie noch ein paar Wochen in Rinde im Schuppen oder Keller stehen lassen und dann auf den Markkanal runterarbeiten wie du gesagt hast.
Zur Bogenlänge für 29" würde ich ihn schon etwas länger machen, kürzen geht ja immer noch.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von killerkarpfen »

Gute Frage. Ich weiss ja nicht wie gut Dein Holz ist. Nach den Bildern denke ich kann es gehen, jedenfalls so wie Du beschreibst, dass der Bogen einen elliptischen Querschnitt haben soll. Ich habe diverse kurze Bögen mit breiten Wurfarmen auch hier im Forum vorgestellt.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... er#p454764
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 52#p528407

Das mit der langen Lagerung sehe ich ebenfalls als Ammenmärchen und haftet zum Teil arg fest in den Köpfen der Bogenbauer.
Ich rate den Bogen grob mit viel Reserve in Form zu bringen. Auf dem Rücken jedoch die Rinde zu belassen bis er trocken ist. Einen Ast in der Rinde zu trocknen, ich weiss es nicht, braucht sicher ewig lang.
Es besteht jedoch die Gefahr den Splint am Rücken zu übertrocknen so, dass er spröde wird. In dem Fall riskierst du, dass dir der Bogen im Vollauszug irgend einmal explodiert. Und das unerwartet und ohne irgend eine Vorankündigung.
Eppur si muove
Benutzeravatar
Coppelius
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 30.09.2016, 10:07

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Coppelius »

Vielen Dank, Schnabelkanne und Killerkarpfen. Dann werde ich ihn die Tage auf den Markkanal runter arbeiten, aber in der Rinde lassen. Danach lasse ich ihn ein paar Tage unter dem Vordach stehen und messe, ob er Gewicht verliert. Ich fürchte aber, das wird hier nicht der Fall sein (5 - 10°C und mehrmals pro Tag Regenschauer/Nieselregen). Dann hole ich ihn ins Haus und lasse ihn unter dem Bett trocknen, ich denke da ist es nicht zu warm und trocken.

Killerkarpfen, der erste Bogen ist ja unglaublich - kannst du den wirklich bei 1,22 m Länge auf 28" ausziehen? :o
Dann sollte bei meinem, wenn ich so 1,60 - 1,65 m Länge anpeile, 29" Auszug gut machbar sein. Zur Qualität der Eibe kann ich nichts sagen, sie wuchs in einem regelrechten Eibengebüsch in einer Hecke am Wegesrand, mit etlichen, verzweigenden Eiben mit vielen geraden Stämmchen. Wenn ich mich nicht verzählt habe, dürfte mein Stämmchen ca. 27 Jahre alt sein. Die Ringe sind im Splintbereich sehr dünn, im Kernholz dann stellenweise 2 -3 mm, aber deutlich weniger auf der Seite in die ich den Bogen lege.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6326
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 160 Mal
Hat Dank erhalten: 249 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Neumi »

Tach Coppelius, sag mal: bist Du sicher, dass das ne Taxus baccata iss? Die Rinde sieht so glatt aus.
Wie dem auch sei: Die hat einiges an Druckholz ausgebildet. Wenn Du links Oben den höchsten Punkt als Rücken nimmst (da, wo die Ringe am dünnsten sind), hast Du den deflexen Teil des Baums. Da bin ich mir sicher.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Coppelius
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 30.09.2016, 10:07

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Coppelius »

Also es kann natürlich sein, dass mir meine Erinnerung Streiche spielt, aber ich bin mir völlig sicher, dass ich an dem Stamm Eibennadeln erkannt habe. Ich hab leider keine mitgebracht. Ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte. Zumindest hat es keinerlei Harz, was auch für Eibe spricht.

Ich bin nicht in der Lage, verschiedene Eibenarten zu unterscheiden, aber im Geiste Ockhams nehme ich mal die Europäische Eibe als wahrscheinlichsten Kandidaten an ;)

Mit dem Druckholz hast du recht. Am oberen Ende ist davon allerdings nichts mehr zu erkennen, ich denke das hat sich nur im unteren Stammabschnitt gebildet.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6326
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 160 Mal
Hat Dank erhalten: 249 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Neumi »

Was aber total scharf iss, der Baum iss da so in den Boden-Platten-Ritzen gewachsen ;D
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Coppelius
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 30.09.2016, 10:07

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von Coppelius »

Diese englischen Eiben halten einiges aus! Werde demnächst eine in meiner Hosentasche pflanzen ;)
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Den Bogen in der Eibe finden - Eibensapling (DM 6cm)

Beitrag von killerkarpfen »

Coppelius hat geschrieben: Killerkarpfen, der erste Bogen ist ja unglaublich - kannst du den wirklich bei 1,22 m Länge auf 28" ausziehen? :o
Dann sollte bei meinem, wenn ich so 1,60 - 1,65 m Länge anpeile, 29" Auszug gut machbar sein...
Ups entschuldige, nein den kann man nicht so weit ziehen. Nur etwa 24-25". Bei diesem ging es nur um zu zeigen wie so ein Bogen aus einem dünnen Seitentrieb aussehen könnte.

Den Lötschentaler mit 158cm kann man aber getrost auf 29 ziehen. (Wobei weiter getrau ich mir und brauche ich es auch nicht ;D )
Eppur si muove
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“