Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5922
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
mach mal das was der Rabe geschrieben hat.
Wenn der Tiller dann passt kannst du ja testen ob er schön wirft und die Pfeile beim Ablass angehoben werden (deshalb sollte der untere WA stärker sein).
Wenn nicht musst du halt den Oberen noch schwächen oder den Unteren kürzen......
Aber vorerst muss der Tiller passen.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Grombard »

So... gut was runtergeschabt und Hinweise soweit wie möglich umgesetzt.
Dachte schon ich bekomm das nie hin, da der obere WA aufgrund des ehemalig stärkerem Reflex einfach nicht wollte.
Standhöhe sieht jetzt sauber aus. Bogen liegt mit Wasserwaage ausgerichtet und stabilisiert auf dem Stock.
Unterer WA sieht jetzt deutlich stärker aus... bei 7/8 könnte vielleicht noch was runter... habe aber Angst damit wieder den Stand zu versauen.
Pfeile hämmert er sauber und gerade raus, soweit sich das in der Garage auf 7m einschätzen lässt... drraußen regnets ::)
20161024_212525.jpg
20161024_214335.jpg
20161024_214445.jpg
irgendwas is ja immer
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von killerkarpfen »

unten zwischen 4-9 sieht der Bogen sehr stak aus. Bei 10 ist er schwach und bei 11 wieder stark. Aber Vorsicht, wenn das die reflexe Stelle ist.
Eppur si muove
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5922
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, mir gefällt er und wenn er gut wirft ist ja alles bestens.
Schiesse ihn mal vorsichtig ein - noch nicht mit Vollauszug und dann kontrollier nochmals den Tiller.
Wenn er zu schwach ist - bei Hasel hab ich gute Ergebnisse mit Tempern gemacht.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Ravenheart »

Aaaahh, schon viiiiel besser! :)

Unten (links) bei 6 ist er noch zu steif! Das evtl. noch ETWAS angleichen.

KÖNNTE aber auch so bleiben, wenn er Dir gut erscheint.

Rabe
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Grombard »

Vielen Dank für die Hilfe :)

Freut mich, dass ich zumindest mit Anleitung nicht völlig unfähig beim Tillern zu sein scheine.

Die 6 versuche ich noch ein klein wenig zu bearbeiten.
Und dann die bearbeiteten Stellen wieder 320ertern und ölen.
irgendwas is ja immer
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Gringo »

Hallo Grombard,
mir persönlich gefällt der Tiller gut.
Ich würde den Bogen erstmal so lassen und gar nicht mehr dran rum schaben.
Wie Thomas schon geschrieben hat, gib ihm ein paar hundert Pfeile, dann kannst du immer noch korrigieren falls nötig.
Ich wünsch dir viel Erfolg!

Gruß
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5922
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von schnabelkanne »

Grombard hat geschrieben:Vielen Dank für die Hilfe :)

Freut mich, dass ich zumindest mit Anleitung nicht völlig unfähig beim Tillern zu sein scheine.
.
Servus, ich bin auch besser beim Kritisieren von anderen Bögen als beim selber Bauen, vielleicht weil ich immer zu ungeduldig bin - naja ist halt so.
gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Grombard »

Hehe ;D
Das mit der Ungeduld kommt mir irgendwie gaaaaaaaanz dezent bekannt vor. 8)

Ich muss letztlich noch feststellen, dass sich ein mit Leinölfirnis behandelter Bogen zwar noch gut nachtillern und ohne Spuren wieder versiegeln lässt.... aber der Feinschliff frisst Unmassen an Sandpapier. :o
Das vollgesogene Holz verklebt das Zeug sofort.
Muss lernen meine Ziehklinge zu schärfen und die nutzen. ::)

Der nächste wird dann der Holler mit dem eingeleimtem Griffriss.
Auf den freue ich mich schon lange.... habe zwischendurch mal ein dünnes verdreht ovales 150cm Hollerstäbchen grob mit dem Bandschleifer zurechtgetillert und bösartig misshandelt. Nicht kaputtzubekommen :o
Und wenn man den nicht gerade auf 29" auszieht sondern sich auf 26 beschränkt wirft der auch absolut sauber und präzise.
Hab mit dem Ding versehentlich einen Robinhood hingelegt.... Der arme Pfeil :'(
Zuletzt geändert von Grombard am 25.10.2016, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
irgendwas is ja immer
Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Mario294 »

Wenn man deine Bögen und die Tillerkunst aus deinem Kinderbögenthread vom ende Juli mit deinen jetzigen Bögen vergleicht hast du dich meiner Meinung nach in der kurzen Zeit sehr sehr stark verbessert, ob mit oder ohne Hilfe ist ja erst mal zweitrangig getilert hast du ja dennoch selber auch wenn dir gezeigt wurde wo mann noch was wegnehmen könnte.

Wieviele Bögen hast du denn mitlerweile gebaut und wieviele davon sind denn noch wirklich nutzbar?

Ich habe bisher ja nur Drei Bögen fertiggestellt und 2 sind gerade im Tillerprozess davon die Esche die ich in meinem Thread "Meine ersten Bögen" hier hinein stelle und einen Hartriegel den ich zur Seite gelegt hatte weil ich keine Lust mehr aufs tillern hatte ;D deshalb hatte ich dann die Esche angefangen jetzt habe ich zwei Bögen zu tillern und habe auch schon wieder leichte Motivationsprobleme zu den eh dauernd vorhandenen zeitlichen beschränkungen ;D .

Wenn ich meinen ersten Hasel heute anschaue, den ich selbstständig und auch mit Tillerhilfe hier gebaut habe wird mir fast übel so schlimm finde ich da den Tiller ;D

mein zweiter dagegen ist auch nicht optimal geworden aber er schießt nicht schlecht und er wird halten bis ich den nächsten mit tollerrierbarem Tiller fertiggestellt habe hoffe ich zumindest.

In dem kurzen Zeitraum wie du dich hier hochgearbeitet hast werde ich das mit sicherheit nicht schaffen da brauche ich noch einige Bögen dazu und leider brauche ich da schon recht lange vor allem das Tillern zieht sich über Wochen deshalb brauche ich da meistens auch etwas andere Arbeit zwischendurch sonst verliere ich da einfach die Lust weiter zu machen.

Auf was für ein Zuggewicht bis du nun gekommen?

Wenn du dir jetzt noch mühe beim Finish gibst hast du da echt nen schönen Bogen gebaut ich hoffe das er dir lange Zeit Spaß bereiten wird.

Poste nur fleißig weiter deine Bögen, das lese ich immer gerne und da kann ich viel von lernen.

Grüße Mario

Nachtrag: Wenn du wie ich ungern extra für die Ziehklinge die Schleifsteine raus holst kann ich dir raten eine Hieb 4 Feile zu kaufen damit bekomme ich meine Ziehklingen schön scharf. Ich wollte mir die kaufen um nur kurz auf dem 6000 stein abziehen zu müssen aber die unterschiede sind so gering das ich meine Ziehklingen nur noch mit der Feile bearbeite und anschließend eben den Grat anziehe. Seit dem ich das so mache bekomme ich sie teilweise sogar schärfer als mit der alten Methode nur mit Wassersteinen woran das liegt weiß ich aber auch nicht genau es gefällt mir einfach besser und geht schnell ;D
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Grombard »

Der hat jetzt irgendwas um 45# @ 28".

Seit Anfang gebaut Kinderbögen etwa 15.
Große Bögen 7 die ich fast oder ganz fertig habe/hatte.

Die Große-Jungs-Hasel hat mein Herr Papa beschlagnahmt und nutzt den regelmäßig zur vollsten Zufriedenheit.
Die Frauenhasel hat meine Frau noch nicht benutzt... keine Zeit.
Einen Mölleversuch hat es mir beim Einschließen aufm Parcours nach 60 Pfeilen leider geerdet (knacks... Span am Rücken abgehoben)
Einen sehr geschlängelten hat es mir längs zerrissen.
Kleiner Holler... Nur Test was mit Holler so geht... Hat aber alle Bösartigkeiten überlebt und ist nun mit im Bestand.
Und einen Hasel, der zwar gut aussieht und hält, aber irgendwie nicht gut zu schießen ist... keiner der 7 verschiedenen Pfeile die ich probiert habe will sich irgendwe auf einen passenden Nockpunkt einstellen lassen.
irgendwas is ja immer
Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Mario294 »

Ach bei 22 gebauten bögen hast du ja schon viel mehr Erfahrung sammeln dürfen als ich ;D wann hast du den genau mit dem bogenbau angefangen ?

Bei mir ist das durch meine momentane berufliche Situation etwas komplizierter, ich habe mich schon vor etwa 1,5 Jahren angefangen mich sehr für den bogenbau zu interessieren habe das bogenbauer Buch gelesen habe Hunderte saplingbow Berichte vollständig gelesen ( habe mittlerweile fast alle durch auch einen großen Teil der ganz alten :D die neuen sortierten von den letzten Jahren habe ich komplett gelesen viele sogar mehrmals) irgendwann habe ich mir ein paar Rattan Stangen bestellt damit einen Bogen begonnen und den durch Zeit und vor allem Mangel an Energie nach der Arbeit zur Seite gelegt und mir vorgenommen einen bogenbaukurs zu machen. Den habe ich dann auch im Juni diesen Jahres endlich gemacht dort habe ich unter Anleitung einen sehr schönen schlehenbogen gebaut 43@28 welcher viel Spaß macht. Dann habe ich den einen Hasel vertillert welchen ich nicht einmal eingeschossen habe ( die Schüsse kann man an zwei Händen abzahlen) und dann eben noch den letzten Hasel von dem ich vorhin schon geschrieben habe der hat schon ein paar Schuss suf dem Buckel und macht auch Spaß :)

Zum Glück habe ich es endlich kapiert das ich in meinem jetzigen Betrieb nur ausgenutzt werde bzw wir alle nur wie Sklaven behandelt werden (42,5 Stunden Woche und pro Monat 45-120 Überstunden zwischen 10 und 30 Tonnen Bananen pro Tag umsetzen bzw aus den Kartons aufs Fließband legen und das aufgeteilt auf drei Leute) teilweise mehr als 12 Stunden pro Tag 6 Tage die Woche ::) das eine Firma mit so etwas auf Dauer durch kommt verstehe ich nicht aber soll hier auch kein Thema sein.

Zumindest bin ich dort nur noch bis zum 31 Dezember angestellt und dann werde ich wieder ein normales Leben führen und mir eine normale Arbeit suchen. Also werde ich nächstes Jahr bestimmt wesentlich mehr Zeit und Kraft für den bogenbau und auch fürs bogenschießen haben und mir diese Zeit auch nehmen :)

Schön das du in deiner familie Menschen mit Interesse am Bogen hast bei mir gut es da nur meinen Bruder der vor vielen Jahren auch Bögen gebaut hat aber nicht so professionell wie das hier im Forum betrieben wird (tiller usw)

Tut mir leid für das ganze ot bin da irgendwie vom eigentlichen Thema abgekommen und habe unbeabsichtigt einen halben Roman veröffentlicht ;D

Zurück zum Thema: schöner Bogen ;D

Gruß Mario
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Grombard »

Angefangen mit Manau und Hasel als ich mich hier angemeldet habe. ;D
Bei den Kinderbögen sind aber auch die ganzen vertillerten Manaukrücken dabei.
Richtig zählen also eigentlich nur die großen. Alles andere hake ich mal unter Lehrgeld und Pfusch ab.
Ich habe abends wenn ich nicht mit Kinder ins Bett bringen dran bin, eigentlich immer Zeit.
Dank nicht vorhandenen Sozialkontakten verfüge ich zu annähernd 100% über die Zeit, die Frau und Kinder übriglassen. :)
Und bevor ich die Lebenszeit vor Fernseher oder Computer verschwende.... bastele ich lieber.

Am Anfang habe die Bögen in 2-3 Tagen hingepfuscht....
Inzwischen lasse ich es langsamer angehen und es geht eher Richtung 1-2 Wochen.
irgendwas is ja immer
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von ralfmcghee »

Mölleversuch mit abgehobenem Span? Den hast Du aber hoffentlich nicht verheizt. Einen abgehobenen Span habe ich erfolgreich repariert, indem ich ihn mit Epoxy wieder angeklebt habe. Dann habe ich eine Sicherungswicklung darüber gemacht und die auch mit Epoxy abgedichtet. Das hat bestens funktioniert.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden

Beitrag von Ravenheart »

b.t.w.: Wenn er ganz fertig und endbehandelt ist, gibt's noch ne schöne Präsentation mit ein paar Daten, ja? :)

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“