Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Ich bastele seit einer Weile an der Gurke rum...
Wirft super, fühlt sich gut an... aber der Tiller mag noch nicht so recht passen.
Hat aktuell noch zarte 50undnpaarzerquetschte # bei 28".
NtN 180cm ... die Klingen haben was um die 10cm.
Der obere (rechte) WA scheint mir noch etwas Schwächung vertragen zu können.... bin mir aber unschlüssig.
Kann natürlich auch täuschen, da der Nockpunkt ca. 5cm rechts vom Zugpunkt hängt.
Wirft super, fühlt sich gut an... aber der Tiller mag noch nicht so recht passen.
Hat aktuell noch zarte 50undnpaarzerquetschte # bei 28".
NtN 180cm ... die Klingen haben was um die 10cm.
Der obere (rechte) WA scheint mir noch etwas Schwächung vertragen zu können.... bin mir aber unschlüssig.
Kann natürlich auch täuschen, da der Nockpunkt ca. 5cm rechts vom Zugpunkt hängt.
irgendwas is ja immer
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Hey,
Hast du ein Bild vom abgespannten Bogen?
ist der rechte Wurfarm länger?
Grüße Mario
Hast du ein Bild vom abgespannten Bogen?
ist der rechte Wurfarm länger?
Grüße Mario
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Die Arme sind so ziemlich gleich lang.
Abgespanntes Bild habsch grad nicht zur Hand.
Abgespanntes Bild habsch grad nicht zur Hand.
irgendwas is ja immer
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Na dann mach mal eins und von Standhoehe auch.
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Bilder gemacht.
Tablet in Küche muss erstmal reichen... Denke aber man erkennt das Wesentliche.
Auf Standhöhe wirkt es so als wäre der obere WA viel stärker... liegt wohl am reflex, den der hatte... Aber im Auszug relativiert sich das etwas...
Schwächer muss er wohl sicher noch... Nur wo?
Tablet in Küche muss erstmal reichen... Denke aber man erkennt das Wesentliche.
Auf Standhöhe wirkt es so als wäre der obere WA viel stärker... liegt wohl am reflex, den der hatte... Aber im Auszug relativiert sich das etwas...
Schwächer muss er wohl sicher noch... Nur wo?
irgendwas is ja immer
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Ich würde den rechten wurfarm noch etwas nach dem griff schwächen und auch vor den Enden noch ein wenig, warte aber mal ab was andere sagen habe bisher nur wenige bögen gebaut.
Kann es sein das sich der linke wurfarm in der äußeren Hälfte etwas verdreht ?
Grüße Mario
Kann es sein das sich der linke wurfarm in der äußeren Hälfte etwas verdreht ?
Grüße Mario
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Drehung richtig beobachtet.
Ist auf der anderen Seite aber auch... gleicht sich also aus... Sehne im Griff mittig.
Ist auf der anderen Seite aber auch... gleicht sich also aus... Sehne im Griff mittig.
irgendwas is ja immer
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Auch bei deinem Auszugsbild biegt links deutlich stärker als rechts. Der Bogen liegt der Bogen im Griff nicht richtig auf. Die linke Seite is deutlich höher als rechts. Angepasst müsste es dann etwa so aussehen
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 16 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Schade, dass der Griff schon ausgearbeitet ist, sonst hätte ich gesagt: Dreh den einfach rum ....
42
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5922
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 32 Mal
- Hat Dank erhalten: 109 Mal
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Servus,ja rechter WA ist stärker, da es der Obere ist muss da noch ordentlich was weg.
Rechter WA FO und danach bis zum Feld mit der Zahl 5 und 6, aber vorsichtig bei Feld 7/8 biegt er schon etwas Zuviel.
Gruss Thomas
Rechter WA FO und danach bis zum Feld mit der Zahl 5 und 6, aber vorsichtig bei Feld 7/8 biegt er schon etwas Zuviel.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Oki.
Dann arbeite ich den mal etwas nach....
Ist aktuell eh noch unnötig straff.
5# können da ruhig noch weg.
Dann arbeite ich den mal etwas nach....
Ist aktuell eh noch unnötig straff.
5# können da ruhig noch weg.
irgendwas is ja immer
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
So... oberen WA im nach den Fades und vor den Klingen noch etwas geschwächt.
Bild mit frei aufliegendem Bogen gemacht.
Denke so kann mans fast lassen ?
Obere Klinge steht steiler... aber da mag ich nicht so recht ran, weil 5cm vorm Übergang ein Ästchen ist.
Bild mit frei aufliegendem Bogen gemacht.
Denke so kann mans fast lassen ?
Obere Klinge steht steiler... aber da mag ich nicht so recht ran, weil 5cm vorm Übergang ein Ästchen ist.
irgendwas is ja immer
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5922
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 32 Mal
- Hat Dank erhalten: 109 Mal
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Servus, ist schon besser, aber der rechte WA wirkt noch stärker - wie ist der max. Sehnenabstand - sollte beim oberen WA ca. 0,5 m größer sein. Der rechte WA könnte in Griffnähe noch ein wenig mehr biegen.
Gruss Thomas
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Tillerfrage Haselflachbogen mit Klingenenden
Danke für die Verdeutlichung Raven. Werde versuchen den Tiller nach und nach noch etwas "runder" zu machen.
@Schnabel. Der Abstand ist dummerweise unten knapp 1cm höher als oben.
Das schiebe ich aber auf den Umstand, dass die obere Klinge leicht reflex im Vergleich zur unteren ist. Und im gespanntem Zustand auch einen spitzeren Winkel hat. (siehe Fotos oben).
Habe keine richtige Idee wie ich das wegbekomme ohne den oberen WA direkt vor der Klinge stark zu schwächen.
Und da hab ich Angst, dass ich ihn dabei versaue.
@Schnabel. Der Abstand ist dummerweise unten knapp 1cm höher als oben.
Das schiebe ich aber auf den Umstand, dass die obere Klinge leicht reflex im Vergleich zur unteren ist. Und im gespanntem Zustand auch einen spitzeren Winkel hat. (siehe Fotos oben).
Habe keine richtige Idee wie ich das wegbekomme ohne den oberen WA direkt vor der Klinge stark zu schwächen.
Und da hab ich Angst, dass ich ihn dabei versaue.
irgendwas is ja immer