Ein Pflaumenbogen entsteht

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Bogenhannes »

Es geht ans Eingemachte ...
wiegen muss ich den Burschen noch, damit ich ungefähr abschätzen kann wieviel Zuggewicht drin ist.
Stand 13 cm
Stand 13 cm
Dann langsam hochgehangelt: 20"
Dann langsam hochgehangelt: 20"
26"
26"
Richtiges Stringfollow hat er bis jetzt nicht entwickelt.
Nach der ganzen Aktion heute hatte er knapp 1cm Stringfollow, was innerhalb einer halben Stunde nach dem Abspannen wieder verschwunden ist.
Will sagen, wenn der Bogen entspannt ist und länger gelegen hat ist die tiefste Stelle beim Auflegen auf den Boden immer noch am Griff 8)
Dazu muss ich noch sagen, dass ich den Bogen letzten Mittwoch sieben Stunden aufgespannt beiseite gelegt hatte.
Kurz danach hatte er fast 2" Stringfollow. Hat sich wieder zurück entspannt.
Wir werden sehen, was bei 31" Auszug entsteht.
Gesetzt hat sich das Holz ja gleichmässig (set).
Zur Probe noch mal kurz:
28"
28"
Sieht alles in allem ganz gut aus und ich schätze, dass der linke WA der untere wird.
Trotz größerem Sehnenabstand zum WA.
Aber das wird sich beim Einschießen zeigen.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Mario294 »

Einen schönen Bogen baust du da :) Wie hoch ist denn das Zuggewicht bei den 28 Zoll? Und ziehst du volle 31 Zoll oder tillerst du ihn etwas weiter damit du auf der sicheren Seite bist?

Pflaume und ihre ganzen Verwandten finde ich eh ein sehr schönes Holz für den bogenbau, bei einem Freund im Garten wächst am Rain sehr viel wilde Mirabelle die dürfte der Pflaume sehr ähnlich sein von den Eigenschaften oder?

Liebe Grüße Mario
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Bogenhannes »

Danke :)
Ja alle Prunus-Arten haben ähnliche Eigenschaften:
Sie sind beim Trocknen sehr empfindlich und reissen gerne und verdrehen sich.
Das Holz ist stabil zu bearbeiten, d.h. es arbeitet nicht unter Zug während man es bearbeitet. So jedenfalls meine Erfahrung im Gegensatz zu Ulme.
Es ist drucktolerant, d.h. du kannst den Bogen ziemlich dick belassen im Gegensatz zu Esche.
Bei der Bearbeitung Obacht bei Ästchen und Wellen geben, da es leicht unter dem Ziehmesser ausreisst.
Es sieht schön aus und lässt sich gut mit Öl anfeuern.

Bei dem Zuggewicht kann ich noch nichts genaues sagen, da der Bogen noch nicht auf der optimalen Standhöhe von 6"=15cm vom Bogenbauch aus gemessen ist.
Und ich werde ihn auf 32" Auszug tillern, wobei eigentlich bei 28" Schluss ist mit dem Eiern auf dem Bock.
Das heißt, es bringt nix ihn auf den letzten 7cm Auszuglänge auf dem Bock 60mal auszuziehen.
Der Tiller ist so wie er ist.
Da ändert sich nicht mehr viel auf den letzten Zentimetern ...
Vielleicht werde ich den Bogen noch vor dem Einschiessen an die Waage hängen, aber eigentlich muss er erst eingeschossen werden (mindestens 50 Schuss)
Foto von den 31" werde ich noch machen, dann hänge ich aber dazwischen ;)
Meine Prognose: Der Bogen ist hart, aber eher so um die 80lbs ...Schließlich ist er nu am Griff 29mm dick.

Ansonsten gibts jetzt doch noch schönere Nocken ;D
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Bogenhannes »

Moin
Die Nocken sind fertig
Stand bei 6"
Stand bei 6"
26"
26"
88lbs @28

Zeit für die Sehne und das Einschiessen ...
Dann wird nochmal bei 31" gemessen und der Bogen poliert
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Neumi »

Tach Bogenhannes, iss die Zuggewichtsangabe echter Auszug oder nach AMO?
Prunus-Arten haben ähnliche Eigenschaften:
Sie sind beim Trocknen sehr empfindlich und reissen gerne und verdrehen sich.
Hier widerspreche ich - ich hatte noch nichts dergleichen bemerkt (bezieht sich ausschliesslich auf serotina und domestica).
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Bogenhannes »

Was meinst du denn mit "echter Auszug"?
Ansonsten natürlich AMO
Neumi hat geschrieben:Hier widerspreche ich - ich hatte noch nichts dergleichen bemerkt
Mhh, vielleicht ist es bei Traubenkirsche anders.
Aber lass doch mal einen Spaltling aus Pflaumenholz bei der Dicke von 5cm unbearbeitetet trocknen.
Mit bearbeiten meine ich tapern und aufspannen wie hier beschrieben.
Nicht umsonst sind spezielle Schritte nötig, um das Obstbogenbauen stressfrei zu machen.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von fatz »

Kirsche, egal welche, ist ein bissl angenehmer, was das Reissen brtrifft. Pflaume, Zwetschge, Schlehe u. Co reissen schon, wenn du nur ans Trocknen denkst.

Strammes Kerlchen.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3674
Registriert: 17.02.2012, 16:50
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Bowster »

Sehr eindrucksvoll, da tät mich dann auch noch sehr interessieren, wie weit er wirft.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Neumi »

Moin,
Bogenhannes hat geschrieben:Was meinst du denn mit "echter Auszug"?
damit meine ich deinen Auszug (zwischen Druckpunkt Bogenhand und Nockboden Pfeil). Iss ja auch sinnvoll das Zuggewicht darauf zu beziehen, denn das muss man ja ziehen. Wenn du schreibst 88#@28" gem. AMO sind also 88#@26,25" zu ziehen.
Und man kann nicht einfach alle Prunus in einen Topf werfen - da gibt es nunmal massive Unterschiede in den Eigenschaften.
Bin übrigens mal auf das Vollauszugsfoto mit aufgelegtem Pfeil gespannt.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5922
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 32 Mal
Hat Dank erhalten: 109 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von schnabelkanne »

fatz hat geschrieben:Kirsche, egal welche, ist ein bissl angenehmer, was das Reissen brtrifft. Pflaume, Zwetschge, Schlehe u. Co reissen schon, wenn du nur ans Trocknen denkst.

Strammes Kerlchen.
Also ich habs jetzt 3 mal mit wilder Kirsche probiert, mit und ohne Backing - jedesmal ziemlich früh missglückt.
Die wilde Kirsche hier bei mir ist extrem spröde, mir kommt die nicht mehr unters Messer.
gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Snake-Jo »

@Bogenhannes: Schönes Projekt, sieht gut aus! :)

Ich arbeite ja auch gerne mit Pflaumenholz in alen Variationen: Backing, Facing, Selfbow, olzkern bei Composits etc.
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Bogenhannes »

Danke :)
Neumi hat geschrieben:da gibt es nunmal massive Unterschiede in den Eigenschaften.
Nö ... massive Unterschiede gibts nicht.
Außerdem beziehe ich mich in diesem Thread auf Pflaumenholz ...
Traubenkirsche nuja ist zwar prunus aber eher Bruno und hat nichts mit Schlehe, Zwetschge oder Kirschpflaume zu tun.
Vielleicht ist es auch reissfreudig oder ähnliches, weiß ich aber nicht, weil es in meiner Gegend nicht wächst.
Bestimmt auch gutes Bogenholz.

Mit der AMO hast du recht und ich messe im Grunde schon seit über einem Jahr den "realen Auszug", indem ich die 1,75" der AMO außen vor lasse und meine Skala am Tillerbaum an der Auflage beginnen lasse. Also ist 6" Standhöhe bei mir IMMER der Abstand von der Sehne zur Bogenauflage. Dem späteren Druckpunkt, an dem die Hand am Bogen liegt.
Im Grunde messe ich sozusagen nach AMO, aber meine Angabe war nicht nach AMO.
Nach AMO müsste man 1,75" zu den 28" hinzu rechnen, also 29,75" ... verwirrt ??? ;D ;)
Sorry, liegt an mir und Danke für deinen Hinweis Neumi.

Wenn noch was unklar ist eben nochmal fragen.
Diese Fragestellung hatte ich letztes Jahr für mich schon hier geklärt und bin davon ausgegangen, dass es so eigentlich für alle versierten Bauer auch klar ist. Daher habe ich "laut AMO" geschrieben.
Hier noch mal der Link zur Erklärung der AMO von Heidjer.
Illustration:
Zur AMO einfach 1,75" hinzurechnen
Zur AMO einfach 1,75" hinzurechnen
@bowster
Dann hänge ich noch das Pfeileschnitzen hier dran. 10grain-Pfeile für 90lb habe ich noch nicht. Nur schwerere Schäfte
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Bogenhannes »

Eingeschossen ...
mit zu schweren Pfeilen, um Weitschussangaben zu machen.
Ausgangsmaterial waren Eschenschäfte und die 250gn Klebespitzen für Halbzöller
1317gn.jpg
250gnspitze.jpg
Naja für 90lb werde ich jetzt mal die 1cm-Dübel aus Kiefernholz aus dem Baumarkt probieren.
Auf die passen die 1/2"Klebespitzen optimal.
Hab nur noch kurze Kiefern-Dübel auf 26". Nächste Woche hol ich längere.
Kiefer ist wohl erste Wahl in dem Zuggewichtsbereich.
Der Bogen hat 930g Gewicht.
Bei 31" Auszug hat er etwas über 90lb, ich sag einfach 90lb hat er jetzt.
Einen Zoll Set und 1/2" stringfollow ...
So Tiller:
31zoll gerade.jpg
So mit Pfeil:
31zoll.jpg
Leider hänge ich noch nicht dazwischen ... wird nachgeholt.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6631
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 140 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von fatz »

250gn :o Sind die nicht ein bissl schwer? Ich hab auf meinen Warbowpfeilen nur 145gn 3/8" Klebespitzen drauf. Leider hab ich mir den Webshop nicht gemerkt und find ihn nimmer. Kiefer als Schaftmaterial ist nicht verkehrt, nur das Aussuchen im Obi ist schon fast peinlich ;D Wenn du nicht nur auf Weite schiesst und was stabileres brauchst probier mal Pfeifenstrauch. Das Zeug ist fast so gut wie Bambus: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 13&t=28148
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Re: Ein Pflaumenbogen entsteht

Beitrag von Neumi »

Moin, für Schäfte mit ca. 1300 grains sind die 250 grains Spitzen absolut OK - nur sind solche Esche-Pfeile mit ziemlicher Sicherheit viel zu steif für nen 90 pounder. Ich frage mich gerade auch warum 1/2" Spitzen für nen 10 mm Schaft optimal sein sollen?
Den Bogen würde ich persönlich noch etwas mehr in der Mitte biegen lassen.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“