Mein erster Manau-Reiterbogen....
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Ich sehe gerade das ich günstiger wegkomme wenn ich die Leisten in 5mm Stärke bestelle
Also zum biegen mit HLP 5mm starke Leisten á 30 cm und Ahornlaminat...
Wär das ok oder soll ich lieber 3mm starke nehmen....
Helft mir mal...
PS: Die vorigen unbiegbaren waren übrigens 6mm starkes Ahorn und leider nicht in Richtung gesägt (Jahresringe)
Danke cu
Gruss André
Also zum biegen mit HLP 5mm starke Leisten á 30 cm und Ahornlaminat...
Wär das ok oder soll ich lieber 3mm starke nehmen....
Helft mir mal...
PS: Die vorigen unbiegbaren waren übrigens 6mm starkes Ahorn und leider nicht in Richtung gesägt (Jahresringe)
Danke cu
Gruss André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Hallo Paracellsus,
Ahorn mit 3mm ist eine gute Wahl, die Maserung ist natürlich wichtig. Diese sollte nicht
diagonal oder schräg verlaufen. Du hast geschrieben, dass der Biegewinkel 45
Grad beträgt. Das ist auch ok, dann muss der Biegeradius aber groß genug sein.
Das Holz muss vor dem Biegen genug erhitzt werden, ich mache es so heiß, dass ich mir
fast die Finger verbrenne aber das Holz noch nicht braun wird. Ich kann dir eine Kopie \Skitze
meiner Schablone senden.
Gruß
Marmirg
Ahorn mit 3mm ist eine gute Wahl, die Maserung ist natürlich wichtig. Diese sollte nicht
diagonal oder schräg verlaufen. Du hast geschrieben, dass der Biegewinkel 45
Grad beträgt. Das ist auch ok, dann muss der Biegeradius aber groß genug sein.
Das Holz muss vor dem Biegen genug erhitzt werden, ich mache es so heiß, dass ich mir
fast die Finger verbrenne aber das Holz noch nicht braun wird. Ich kann dir eine Kopie \Skitze
meiner Schablone senden.
Gruß
Marmirg
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Besten Dank der Herr...
überlege allerdings ob ich Kirsche nehme und zwar 5mm stark....
Wäre das auch ok?
Möchte nämlich Holz für 2 Reiterbögen haben zumal ein guter Kumpel
mit mir synchron einen bauen möchte....
Um quasi Arbeit und Epoxy zu sparen...
Wär das ok...
Bedanke mich schonmal für die Schablone....
Schönen Tag
Gruss André
überlege allerdings ob ich Kirsche nehme und zwar 5mm stark....
Wäre das auch ok?
Möchte nämlich Holz für 2 Reiterbögen haben zumal ein guter Kumpel
mit mir synchron einen bauen möchte....
Um quasi Arbeit und Epoxy zu sparen...
Wär das ok...
Bedanke mich schonmal für die Schablone....
Schönen Tag
Gruss André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Mal etwas allgemeines zum Holzbiegen, es läßt sich in Grenzen verformen, wenn alle Holzzellen im Biegebereich 100° Celsius erreicht haben. Wie die Temperatur ins Holz kommt ist relativ egal, mit Wasserdampf wird es dabei aber am meisten geschont, da eine Überhitzung fast ausgeschlossen ist. Bei einer HP muß man ein wenig aufpassen das es aussen nicht verbrennt und innen dennoch kalt ist.
Ein Biegewinkel sagt auch nicht viel aus, wichtig ist der Biegeradius, also wie Scharf die Biegung ausfallen soll. Bei einer 5mm Leiste sollte ein Biegeradius von 7 - 8cm kein Problem sein, das ist etwa ein kleiner Kochtopf oder Kuchenteller um den man die Leiste dann wickeln kann. Bei einer 3mm Leiste kann man natürlich noch enger biegen, also etwa 5cm Radius oder als vergleich ein dicker Kaffeebecher oder die Untertasse einer Espressotasse.
Einen scharfen Knick kann man in keine Leiste biegen, da bricht alles, also die Biegeform mit einen Zirkel oder einen Teller anzeichnen und aussägen.
Gruß Dirk
Ein Biegewinkel sagt auch nicht viel aus, wichtig ist der Biegeradius, also wie Scharf die Biegung ausfallen soll. Bei einer 5mm Leiste sollte ein Biegeradius von 7 - 8cm kein Problem sein, das ist etwa ein kleiner Kochtopf oder Kuchenteller um den man die Leiste dann wickeln kann. Bei einer 3mm Leiste kann man natürlich noch enger biegen, also etwa 5cm Radius oder als vergleich ein dicker Kaffeebecher oder die Untertasse einer Espressotasse.

Einen scharfen Knick kann man in keine Leiste biegen, da bricht alles, also die Biegeform mit einen Zirkel oder einen Teller anzeichnen und aussägen.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Besten Dank für die Hilfe.....
Habe soeben 5mm starke Kirschbaumlaminate bestellt und werde diese
dann mit Wasserdampf biegen um schöne Siyahs hinzubekommen....
Bin schon gespannt wie die werden.....
Dann euch nochn schönen Sonntag abend und bis dann
Melde mich wenn ich die Biegungen hinbekommen habe....
Gruss aus dem Sauerland vom André
Habe soeben 5mm starke Kirschbaumlaminate bestellt und werde diese
dann mit Wasserdampf biegen um schöne Siyahs hinzubekommen....
Bin schon gespannt wie die werden.....
Dann euch nochn schönen Sonntag abend und bis dann
Melde mich wenn ich die Biegungen hinbekommen habe....
Gruss aus dem Sauerland vom André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Moin Ihr Bogenbauer.....
Habe jetzt die Leisten fertig gesägt und heute gehts ans Biegen....
Die Leisten sind 24 cm lang 3,5 cm breit und 5 mm stark...und aus amerikanischem Kirschholz
Bevor ich loslege wollte ich noch erfragen ob es besser ist sie zu dämpfen
wenn ja, wie lange muss ich sie in der Form verweilen lassen?
Ist das wie bei Manau das ich die stundenlang erkalten lassen muss?
Dann sollte ich bei der Menge wohl eher den Heissluftfön nehmen oder?
Was meint ihr?
Habe jetzt die Leisten fertig gesägt und heute gehts ans Biegen....
Die Leisten sind 24 cm lang 3,5 cm breit und 5 mm stark...und aus amerikanischem Kirschholz
Bevor ich loslege wollte ich noch erfragen ob es besser ist sie zu dämpfen
wenn ja, wie lange muss ich sie in der Form verweilen lassen?
Ist das wie bei Manau das ich die stundenlang erkalten lassen muss?
Dann sollte ich bei der Menge wohl eher den Heissluftfön nehmen oder?
Was meint ihr?
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
PS: Muss für 2 Reiterbögen die Leisten vorbereiten....also ungefähr 16 Leisten für 4 Siyahs ....ParaCELLsus hat geschrieben:Moin Ihr Bogenbauer.....
Habe jetzt die Leisten fertig gesägt und heute gehts ans Biegen....
Die Leisten sind 24 cm lang 3,5 cm breit und 5 mm stark...und aus amerikanischem Kirschholz
Bevor ich loslege wollte ich noch erfragen ob es besser ist sie zu dämpfen
wenn ja, wie lange muss ich sie in der Form verweilen lassen?
Ist das wie bei Manau das ich die stundenlang erkalten lassen muss?
Dann sollte ich bei der Menge wohl eher den Heissluftfön nehmen oder?
Was meint ihr?
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Hey Folks......
habe heute den Tag damit verbracht die Roh-Siyahs zu biegen und zu verleimen....
Habe die Leisten 20 Minuten gedämpft und dann auf einer Form gebogen...
Anschliessend auf der Form habe ich die Leisten dann noch mit dem Heissluftfön, erhitzt...
Fazit: Sie ließen sich perfekt biegen und in Form bringen....
Habe sie dann mit Epoxy zusammengeleimt...und sie liegen jetzt zum trocknen im Heizungskeller
Ich habe drei Leisten 5mm jeweils aus amerikanischem Kirschholz und jeweils eine aus
amerikanischem Ahorn 6mm verwendet....denke mal das das eine gute Farbmischung ist.
Hier mal zwei Bilder:
Schauts euch mal an und sagt mal wie ihr die bis jetzt findet....
Schönes WE noch
Gruss André
habe heute den Tag damit verbracht die Roh-Siyahs zu biegen und zu verleimen....
Habe die Leisten 20 Minuten gedämpft und dann auf einer Form gebogen...
Anschliessend auf der Form habe ich die Leisten dann noch mit dem Heissluftfön, erhitzt...
Fazit: Sie ließen sich perfekt biegen und in Form bringen....
Habe sie dann mit Epoxy zusammengeleimt...und sie liegen jetzt zum trocknen im Heizungskeller
Ich habe drei Leisten 5mm jeweils aus amerikanischem Kirschholz und jeweils eine aus
amerikanischem Ahorn 6mm verwendet....denke mal das das eine gute Farbmischung ist.
Hier mal zwei Bilder:
Schauts euch mal an und sagt mal wie ihr die bis jetzt findet....
Schönes WE noch
Gruss André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Hey Ihr Meister des gebogenen Stockes....
Könnt ihr mir mal sagen, was nun die beste Variante ist um eine Siyah
auf Rattan zu befestigen?
Bitte auch eine Erklärung wie ich das am besten mache....
Danke....

Könnt ihr mir mal sagen, was nun die beste Variante ist um eine Siyah
auf Rattan zu befestigen?
Bitte auch eine Erklärung wie ich das am besten mache....
Danke....

André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- Fichtenelch78
- Hero Member
- Beiträge: 1306
- Registriert: 03.06.2013, 18:01
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Bin zwar kein Meister aber ich schreib dir trotzdem mal meine Erfahrungen.
Also ich habe die Siyah damals bei meinem Manau-Bogen angespeist. Das heißt den Manau auf ca. 15 cm Länge schräg angeschnitten, die Klebefläche mit R&L Epoxy getränkt, trocken lassen, angeschliffen danach mit Eulenkleber die Siyahs rangeklebt...aushärten lassen..wicklung drum...die Wicklung mit Epoxy getränkt und gut is.

Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
ÖhmParaCELLsus hat geschrieben:Hey Folks......
habe heute den Tag damit verbracht die Roh-Siyahs zu biegen und zu verleimen....
Habe die Leisten 20 Minuten gedämpft und dann auf einer Form gebogen...
Habe sie dann mit Epoxy zusammengeleimt...und sie liegen jetzt zum trocknen im Heizungskeller
Gruss André

Das liest sich jetzt so als hättest Du die Syahs unmittelbar nach dem dämpfen, noch feucht mit Epoxy verklebt. Und die nun so zum trocknen gelegt.
Dies wäre nicht ganz die optimale Vorbereitung für eine Klebfuge mit Epoxy.
Eppur si muove
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Nein nein, habe die Leisten gedämpft, gebogen, getrocknet und als sie fertig waren,
habe ich sie dann jeweils zusammengelegt und dann nach dem Trockenen mit
Epoxy verleimt.....
@elch: Danke für die Mail, werde sie wohl auch so verleimen obwohl ich angetan bin
von einem V-Schnitt, zumal die Druckbelastung beim Schiessen dann besser verteilt ist....
Aber ich muss mich noch inspirieren....
Danke für die Mail.....
Grüsse
habe ich sie dann jeweils zusammengelegt und dann nach dem Trockenen mit
Epoxy verleimt.....
@elch: Danke für die Mail, werde sie wohl auch so verleimen obwohl ich angetan bin
von einem V-Schnitt, zumal die Druckbelastung beim Schiessen dann besser verteilt ist....
Aber ich muss mich noch inspirieren....
Danke für die Mail.....
Grüsse
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
Es ist mir wichtig das die Verklebung lange hält und locker 40-50 Pfund aushält....
Der ManauWA wird wohl so um die 17 mm dick werden und die Siyahs haben eine
Auflagefläche an den WAs von 8 cm...
Da denke ich wäre eine << Verleimung wohl besser..
Schreibt mal eure Erfahrungen....Thanks
Der ManauWA wird wohl so um die 17 mm dick werden und die Siyahs haben eine
Auflagefläche an den WAs von 8 cm...
Da denke ich wäre eine << Verleimung wohl besser..
Schreibt mal eure Erfahrungen....Thanks
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
So habe jetzt mal eine Skizze für die für mich beste ersichtliche Art der Verleimung der Siyahs erstellt.
Hier die SKizze:
Ich will also eine Siyah welche aus drei (braun) Leisten Kirschholz und einer (gelb) Leiste Ahorn (amerikanisch)
verleimt wurde auf einen Manaubogen aufkleben. Indem ich die Ahornleiste überstehen lasse und diese in den
vorgesägten Manaustab (Keil eingesägt) mit Epoxy einfüge.
Die Siyah ist auf am WA-Ansatz gespleist um 8cm und wird an den ManauWA angegelichen und verklebt (Epoxy)
so wie man das normalerweise macht.
Zu guter Letzt kommt noch ein Kirschlaminatfacing unter den ManauWA und die Siyah (bis zu 8cm).
Das Facing ist 3mm stark...und wir auch mit Epoxy verleimt.
Ich habe mir viele Versionen im Internet angeschaut und habe nun diese Variante welche aus meiner eigenen
Feder stammt daraus abgeleitet...
Was denkt ihr darüber? Wird das halten oder nicht?
Gebt mal bitte Anregungen und Tipps...Danke schonmal
Gruß André
Hier die SKizze:
Ich will also eine Siyah welche aus drei (braun) Leisten Kirschholz und einer (gelb) Leiste Ahorn (amerikanisch)
verleimt wurde auf einen Manaubogen aufkleben. Indem ich die Ahornleiste überstehen lasse und diese in den
vorgesägten Manaustab (Keil eingesägt) mit Epoxy einfüge.
Die Siyah ist auf am WA-Ansatz gespleist um 8cm und wird an den ManauWA angegelichen und verklebt (Epoxy)
so wie man das normalerweise macht.
Zu guter Letzt kommt noch ein Kirschlaminatfacing unter den ManauWA und die Siyah (bis zu 8cm).
Das Facing ist 3mm stark...und wir auch mit Epoxy verleimt.
Ich habe mir viele Versionen im Internet angeschaut und habe nun diese Variante welche aus meiner eigenen
Feder stammt daraus abgeleitet...
Was denkt ihr darüber? Wird das halten oder nicht?
Gebt mal bitte Anregungen und Tipps...Danke schonmal
Gruß André
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Mein erster Manau-Reiterbogen....
....und zu guter Letzt natürlich noch eine doppelte Schicht Sattlergarn über das Manau und die Siyah
und diese Umwicklung noch mit Epoxy tränken und trocknen....
Denke das wird bombenfest werden...
Ach ja der Bogen sollte ungefähr 40-50# bei 28" Auszug haben....
Maße:
120 cm Manau als Hauptholz, Siyha ab dem Manau je 15 cm im Winkel von 28° Grad
Gesamtlänge 150 cm incl. Siyahs...
Dicke der WAs um die 17 mm in der WAmitte
Und ein 3mm starkes Kirschlaminat als Facing mit Epoxy verleimt über das Manau und die Siyahansätze
Sooo.....
und diese Umwicklung noch mit Epoxy tränken und trocknen....
Denke das wird bombenfest werden...
Ach ja der Bogen sollte ungefähr 40-50# bei 28" Auszug haben....
Maße:
120 cm Manau als Hauptholz, Siyha ab dem Manau je 15 cm im Winkel von 28° Grad
Gesamtlänge 150 cm incl. Siyahs...
Dicke der WAs um die 17 mm in der WAmitte
Und ein 3mm starkes Kirschlaminat als Facing mit Epoxy verleimt über das Manau und die Siyahansätze
Sooo.....
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de