Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Nun, hier die Fotos vom 27.01.
Wie vielleicht schon zu bemerken war, folgt mein "Formgebungsprozess" keinem erkennbaren Muster, es wird immer wieder mal in homöopathischen Dosen Holz abgenommen und dem Gefühl nach weitergemacht, bis am Ende ein hoffentlich bogenähnliches Gebilde übrigleibt.
Da sich allmählich eine Art Bogenform einstellte...
...wurden erst mal die berüchtigten Idariod'schen Tillerkeulen geformt.
Wenns ans Tillern gehen soll, werkeln wir nochmal ein bissl an den Fades. Bloß nicht zu viel.
Noch mal drüberschauen ob der WA noch so schief ist wie vorm Raspeln...
Und ob noch genug Material an den Tips da ist, um Tillernockkerben reinzusägen mit der Fliesensäge:
Und damit wurde der Stave 2 wieder zum Trocknen verbracht. Weiter gings dann mit Stave 1 in dieser Nacht und hier im nächsten Post...so bald ich die Fotos aussortiert und verkleinert hab.
Wie vielleicht schon zu bemerken war, folgt mein "Formgebungsprozess" keinem erkennbaren Muster, es wird immer wieder mal in homöopathischen Dosen Holz abgenommen und dem Gefühl nach weitergemacht, bis am Ende ein hoffentlich bogenähnliches Gebilde übrigleibt.
Da sich allmählich eine Art Bogenform einstellte...
...wurden erst mal die berüchtigten Idariod'schen Tillerkeulen geformt.
Wenns ans Tillern gehen soll, werkeln wir nochmal ein bissl an den Fades. Bloß nicht zu viel.
Noch mal drüberschauen ob der WA noch so schief ist wie vorm Raspeln...
Und ob noch genug Material an den Tips da ist, um Tillernockkerben reinzusägen mit der Fliesensäge:
Und damit wurde der Stave 2 wieder zum Trocknen verbracht. Weiter gings dann mit Stave 1 in dieser Nacht und hier im nächsten Post...so bald ich die Fotos aussortiert und verkleinert hab.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
@Fire Die Wurfarme sind am Ende fast gleich lang, an beiden Bögen. Hab grad nochmal an den fertigen Bögen gemessen, biegendener Bereich ca. 60-61 cm
Das erschreckt mich jetzt ein wenig, weil ich beide mit ca. 29" auszug eingeschossen habe, und unabsichtlich auch ein paar mal auf 30" gezogen hab. Allerdings keinerlei Stauchrisse ersichtlich.

Das erschreckt mich jetzt ein wenig, weil ich beide mit ca. 29" auszug eingeschossen habe, und unabsichtlich auch ein paar mal auf 30" gezogen hab. Allerdings keinerlei Stauchrisse ersichtlich.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
OK, dann liegt es wahrscheinlich an der Perspektive.
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Die nächste Fuhre Fotos:
Ich hab mir dann spätnächtens vom 27.01. auf den 28.01. noch den Stave 1 vorgenommen. Überall noch ein wenig Kanten geglättet, bissl Holz weggenommen, Bestandsaufnahme: Wovon er genug hat sind Äste:
Nachdem ich mir das ganze mal genauer besehen hatte, entschloss ich mich, es trotzdem zu versuchen.
Ich hab mir dann spätnächtens vom 27.01. auf den 28.01. noch den Stave 1 vorgenommen. Überall noch ein wenig Kanten geglättet, bissl Holz weggenommen, Bestandsaufnahme: Wovon er genug hat sind Äste:
Nachdem ich mir das ganze mal genauer besehen hatte, entschloss ich mich, es trotzdem zu versuchen.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Erst mal hab ich auf der ganzen Länge bauchseitig und auch seitlich Holz abgetragen. Ich hatte ja ein paar unschöne Stellen hinterlassen bei den groben Vorarbeiten.
Und dann hab ich nochmal ne halbe Stunde stellenweise ein wenig Holz entfernt, weil ichs einfach nicht lassen konnte:
Dann alles zusammengepackt und mit dem Batmobil wieder nach Hause. Irgendwann muss man ja auch dem Schönheitsschlaf nachkommen.
Da es schon spät war, wollte ich es dann gut sein lassen, und hab die Verlgeichsfotos geschossen:Und dann hab ich nochmal ne halbe Stunde stellenweise ein wenig Holz entfernt, weil ichs einfach nicht lassen konnte:
Dann alles zusammengepackt und mit dem Batmobil wieder nach Hause. Irgendwann muss man ja auch dem Schönheitsschlaf nachkommen.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Am 30.01. raste ich wieder mal mit dem Batmobil zur Werkstatt. Ich hab erst mal viele Kleinigkeiten gemacht, unter anderem eine Tillerschnur gemacht weil ich die vorige mit einer Ziehklinge angewetzt hab.
Nach ein bissl kosmetischem Raspel- und Ziehklingeneinsatz...
... hab ich mal versucht, den Stave 2 ein bissl aufzuspannen. Ganz geringe Standhöhe, leichter Auszug:
Nach einigen Versuchen, die Standhöhe zu erhöhen, hab ich dann eingesehen, dass der Sehnenverlauf neben dem Griff suboptimal ist, und ich da etwas unternehmen sollte. Daraufhin hab ich dann eine Richtaktion mit der HLP begonnen:
Während Stave 2 auskühlt, spanne ich ungeduldig mal den Stave 1 mit der Tillerschnur auf:
Zu dem Zeitpunkt überlege ich noch, den auch mit Hitze zu richten, trotz der Äste. Ab hier arbeite ich viel mit Schultertiller und kleinen Arbeitsschritten, wo man keine großen Änderungen sieht. Aus Angst vor richtig üblem Set verwende ich meinen Tillerstock wenig bis gar nicht. Zum Schultertiller kommt hin und wieder noch der Fußtiller.
Nach dem Richten war der Stave 2 meines Empfindens nach besser (gerader):
Vor und nach dem Richten:
Und nochmal die beiden Staves im Vergleich

Nach ein bissl kosmetischem Raspel- und Ziehklingeneinsatz...
... hab ich mal versucht, den Stave 2 ein bissl aufzuspannen. Ganz geringe Standhöhe, leichter Auszug:
Nach einigen Versuchen, die Standhöhe zu erhöhen, hab ich dann eingesehen, dass der Sehnenverlauf neben dem Griff suboptimal ist, und ich da etwas unternehmen sollte. Daraufhin hab ich dann eine Richtaktion mit der HLP begonnen:
Während Stave 2 auskühlt, spanne ich ungeduldig mal den Stave 1 mit der Tillerschnur auf:
Zu dem Zeitpunkt überlege ich noch, den auch mit Hitze zu richten, trotz der Äste. Ab hier arbeite ich viel mit Schultertiller und kleinen Arbeitsschritten, wo man keine großen Änderungen sieht. Aus Angst vor richtig üblem Set verwende ich meinen Tillerstock wenig bis gar nicht. Zum Schultertiller kommt hin und wieder noch der Fußtiller.

Nach dem Richten war der Stave 2 meines Empfindens nach besser (gerader):
Vor und nach dem Richten:
Und nochmal die beiden Staves im Vergleich
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Am 01.02. gings dann wieder in die Werkstatt, um für ein paar Stunden an den Bögen zu werken.
Stave 2 wurde mal auf knapp unter Standhöhe gebracht, nachdem er sich im Bodentiller für meine trüben Augen vernünftig biegen tat: Ergebnis so la la, erst mal auf halbwegs normal bringen und ein Foto vom abgespannten Bogen machen: Besser...nicht perfekt, aber besser: Zeit, sich mal um den Griff zu kümmern, sonst wird das mit einer ordentlichen Standhöhe nix... Die nächsten 15 Fotos erspare ich euch. Da ist der Griff in verschiedenen Stadien meiner unzufriedenen Unentschlossenheit drauf.
Ich hab den Griff dann vorerst auch Griff sein lassen und mich mit den geplanten Geweihoverlays beschäftigt. Erst mal die Abwurfstange, die ich von einem Jäger geschenkt bekommen habe, zurechtsägen:
Dann wurde mal ein Overlay geschliffen und auf die provisorische Nock gelegt für einen prüfenden Blick. Und dann beging ich einen folgenschweren Fehler...ich legte das Overlay IRGENDWOHIN, räumte meinen Dreck weg und fuhr nach Hause zu meiner Holden.
Ihr glaub ja nicht wirklich, dass ich am 04.02. dann das Overlay nochmal gefunden hätte?
Stave 2 wurde mal auf knapp unter Standhöhe gebracht, nachdem er sich im Bodentiller für meine trüben Augen vernünftig biegen tat: Ergebnis so la la, erst mal auf halbwegs normal bringen und ein Foto vom abgespannten Bogen machen: Besser...nicht perfekt, aber besser: Zeit, sich mal um den Griff zu kümmern, sonst wird das mit einer ordentlichen Standhöhe nix... Die nächsten 15 Fotos erspare ich euch. Da ist der Griff in verschiedenen Stadien meiner unzufriedenen Unentschlossenheit drauf.

Dann wurde mal ein Overlay geschliffen und auf die provisorische Nock gelegt für einen prüfenden Blick. Und dann beging ich einen folgenschweren Fehler...ich legte das Overlay IRGENDWOHIN, räumte meinen Dreck weg und fuhr nach Hause zu meiner Holden.
Ihr glaub ja nicht wirklich, dass ich am 04.02. dann das Overlay nochmal gefunden hätte?

Zuletzt geändert von Idariod am 12.02.2015, 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Schaut gut aus! Aber die Enden werden noch schmaler und dünner, oder?
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Ja, ein wenig, aber Tips sind eine große Schwäche bei mir, ich bin immer zu feig die wirklich schmal zu machen.
Ich komm auch diese Woche nicht mehr dazu, an den Bögen was nachzubessern, deswegen befinden sie sich seit Dienstag in der Finish-Phase. Aber ich hab noch ca. 100 Fotos übrig...die Frage ist, ob ich die wirklich alle posten soll
Ich komm auch diese Woche nicht mehr dazu, an den Bögen was nachzubessern, deswegen befinden sie sich seit Dienstag in der Finish-Phase. Aber ich hab noch ca. 100 Fotos übrig...die Frage ist, ob ich die wirklich alle posten soll

Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Einfach seitlich wegnehmen und Overlay druff 
Sieht aber gut aus!

Sieht aber gut aus!
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Hab ich schon gesagt dass ich noch 100 Fotos hab? ^^
Auf Stave 2 Sind overlays drauf, jetzt grad steht er frisch geölt hinter mir und trocknet n bissl. Stave 1 bekommt Wickelnocken, hab ihn mit temporären Wickelnocken eingeschossen und er kriegt jetzt auch mal ein Leinöl-finish befor ich die neuen dranmache. Aber so weit bin ich beim Baubericht ja noch gar nicht
Dieser Stress...
Auf Stave 2 Sind overlays drauf, jetzt grad steht er frisch geölt hinter mir und trocknet n bissl. Stave 1 bekommt Wickelnocken, hab ihn mit temporären Wickelnocken eingeschossen und er kriegt jetzt auch mal ein Leinöl-finish befor ich die neuen dranmache. Aber so weit bin ich beim Baubericht ja noch gar nicht

Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Da ist der Baubericht manchmal stressiger als das Bauen selbstIdariod hat geschrieben: Aber so weit bin ich beim Baubericht ja noch gar nichtDieser Stress...

Viele Grüße
Gerd
Gerd
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Wie hier schon hinzugefügt hab ich ja ein Overlay vorbereitet und dann achtlos weggelegt.
So was findet man nicht wieder, auch wenn man eine Stunde lang sucht. Ich hab dann nach dem selben Muster Ersatz angefertigt und mit Epoxy aufgeklebt. Das ganze durfte dann in der Nähe des ausnahmsweise beheizten Ofens trocknen.
Ich diskutiere nicht über die Farbe der Restholzmülltonnen.
Hier eine Collage des Verbrechens (ich und geklebte Overlays sind keine Freunde...)
Während der Spaß ein wenig aushärten durfte, brachte ich den Stave 1 mal annähernd auf Standhöhe, mit viel Ziehklingeneinsatz und sachter Raspelei.
Nach Miternacht hab ich dann immer leichte Anfälle von Wahnsinn...Da wurden dann die Nocken erst mal gefeilt beim Stave 1, "etwas" feingetillert im aufgespannten Zustand (auf Standhöhe und etwas darüber passte er ja...), dann wurde die Tillerschnur mal probeweise gezogen....gepumpt...gestaunt...gezogen...weiter gezogen...mehr gepumpt...gezoooogen...noch immer keine Stauchbrüche...pumpen...OI! Foto machen!
Danach auch mal die frisch gefeilten Nocken fotografieren: Danach hab ich mich nochmal um den Griff gekümmert. Lasst es mich so sagen...ich weiß selber nicht was ich damit erreichen wollte, aber man kann halt etwas, was man weggeraspelt hat, auch nicht mehr wieder herzaubern...und am Ende wollte ich nicht zu viel wegmachen, also hab ich irgendwann einfach aufgehört und beschlossen, es einen Griff zu nennen. Immerhin lag es halbwegs gut in meinen Fleischhauertatzen.
Auf dem Seitenfoto ist auch gut zu sehen,dass von dem ursprünglichen einseitigen Reflex bei Stave 2 nichts zurückgeblieben ist, sondern ein wenig Set hinzugekommen ist. Dafür kann das Holz nun wirklich nix. Das liegt schon an meiner Bogenbaukunst *hust*
Weiter gehts morgen mit den Fotos vom 08.02. bzw noch ein zwei Bilder vom 05./06.02.
So was findet man nicht wieder, auch wenn man eine Stunde lang sucht. Ich hab dann nach dem selben Muster Ersatz angefertigt und mit Epoxy aufgeklebt. Das ganze durfte dann in der Nähe des ausnahmsweise beheizten Ofens trocknen.
Ich diskutiere nicht über die Farbe der Restholzmülltonnen.
Hier eine Collage des Verbrechens (ich und geklebte Overlays sind keine Freunde...)
Während der Spaß ein wenig aushärten durfte, brachte ich den Stave 1 mal annähernd auf Standhöhe, mit viel Ziehklingeneinsatz und sachter Raspelei.
Nach Miternacht hab ich dann immer leichte Anfälle von Wahnsinn...Da wurden dann die Nocken erst mal gefeilt beim Stave 1, "etwas" feingetillert im aufgespannten Zustand (auf Standhöhe und etwas darüber passte er ja...), dann wurde die Tillerschnur mal probeweise gezogen....gepumpt...gestaunt...gezogen...weiter gezogen...mehr gepumpt...gezoooogen...noch immer keine Stauchbrüche...pumpen...OI! Foto machen!
Danach auch mal die frisch gefeilten Nocken fotografieren: Danach hab ich mich nochmal um den Griff gekümmert. Lasst es mich so sagen...ich weiß selber nicht was ich damit erreichen wollte, aber man kann halt etwas, was man weggeraspelt hat, auch nicht mehr wieder herzaubern...und am Ende wollte ich nicht zu viel wegmachen, also hab ich irgendwann einfach aufgehört und beschlossen, es einen Griff zu nennen. Immerhin lag es halbwegs gut in meinen Fleischhauertatzen.
Auf dem Seitenfoto ist auch gut zu sehen,dass von dem ursprünglichen einseitigen Reflex bei Stave 2 nichts zurückgeblieben ist, sondern ein wenig Set hinzugekommen ist. Dafür kann das Holz nun wirklich nix. Das liegt schon an meiner Bogenbaukunst *hust*
Weiter gehts morgen mit den Fotos vom 08.02. bzw noch ein zwei Bilder vom 05./06.02.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
Höhö, also das ist definitiv ein Griff
- da dürfen die Pranken auch noch etwas grösser werden unds passt noch immer
Grüsse - Neumi



Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Saplingbow 7, Idariod, Hasel
So, hier auch mal ein Bild vom Stave 2 auf Standhöhe:
Und noch eins im Vollauszug - ca. 29": Am 08.02. wurde der Bogen gemessen, eingeschossen (60 Schuss) und für schießbar befunden.
Gemessen wurden mit der Zugwaage 64#@29". Darum auch nur 60 Schuss, danach war bei mir im linken Arm die Luft raus. Ich hab ja seit Frühling 2014 keine 500 Pfeile geschossen. Alles abgeschliffen und fürs Finish vorbereitet. Inzwischen trocknet daheim die dritte dünne Schicht Leinölfirnis
Da ich mit dem Griff vom Stave 2 ja so erfolgreich war, hab ich dann MIT GENAU DEN SELBEN MITTELN am Griff von Stave 1 gearbeitet....bwahaha...na egal. Hier ein paar Impressionen davon. Weiter gehts im nächsten Post mit ein paar Bildern von Stave1, der den Schultertiller so weit gut überstanden hatte, und sich von seinen Keulenenden verabschieden musste. Ich hab ihm zum ersten Schussversuch improvisierte Wickelnocken spendiert - meine ersten!
Und noch eins im Vollauszug - ca. 29": Am 08.02. wurde der Bogen gemessen, eingeschossen (60 Schuss) und für schießbar befunden.
Gemessen wurden mit der Zugwaage 64#@29". Darum auch nur 60 Schuss, danach war bei mir im linken Arm die Luft raus. Ich hab ja seit Frühling 2014 keine 500 Pfeile geschossen. Alles abgeschliffen und fürs Finish vorbereitet. Inzwischen trocknet daheim die dritte dünne Schicht Leinölfirnis
Da ich mit dem Griff vom Stave 2 ja so erfolgreich war, hab ich dann MIT GENAU DEN SELBEN MITTELN am Griff von Stave 1 gearbeitet....bwahaha...na egal. Hier ein paar Impressionen davon. Weiter gehts im nächsten Post mit ein paar Bildern von Stave1, der den Schultertiller so weit gut überstanden hatte, und sich von seinen Keulenenden verabschieden musste. Ich hab ihm zum ersten Schussversuch improvisierte Wickelnocken spendiert - meine ersten!
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.