Welches Design für Kirschpflaume?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

So vom Prinzip her ist mir das alles klar. Laut Haitha ist das Holz wohl Schwarzdorn. Aber das geht scheinbar in Richtung Pflaume. Ich werde es einfach mal probieren und berichten.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6385
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 174 Mal
Hat Dank erhalten: 275 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Neumi »

Hallo, also Kirschpflaume habe ich schon gebogen und das geht sehr gut. Was Dein Holz betrifft, habe ich mich nach den Detailfotos auch schon gewundert, warum das so anders aussieht, als meine Kirschpflaume. Wie sich Schwarzdorn biegt - keine Ahnung.
Und was fürs biegen noch wichtig wäre - bauchseitig sollten die Ringe durchgängig sein, sonst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Holz abhebt.
Grüsse und guten Gelingen - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Bogenhannes »

Palmstroem hat geschrieben:Zum Biegen hast Du WIRKLICH sehr wenig Zeit - 15-20sec, der Erfahrung nach. Es ist von Vorteil, dass Du Dir sämtliches Zubehör vorher zurechtlegst und auch mal den Ablauf trocken trainierst.
Ja das mach ich auch ...aber ich würde sagen 90 sec sind auch noch ok. Wenn du alles vorher durch geprobt hast bist du schneller. Ich würde auch die Schraubzwingen schon genau so zurück drehen, wie du es brauchst und einen sicheren Halt brauchst du auch. Es ist blöd, wenn die Schraubzwinge abspringt.
Kirschpflaumenholz lässt sich gut biegen ohne das du das Holz überbiegen musst. Es behält auch seine Form.
Im Gegensatz zu Ulme, das tatsächlich weiter gebogen werden muss als die Form in der du das Holz haben willst.
Eine halbe Stunde dämpfen müsste bei den Dimensionen des Holzes eigentlich genügen. Vor allem an den Enden.
Vorsichtshalber würde ich die Enden eine Woche in der Form in der Form belassen bis es abgetrocknet ist. Mache ich bei Ulmenholz so, aber das ist ja Pflaume. Weiß nicht, ob man es schon früher rausnehmen kann.
Denke auch noch daran etwas zwischen Zwinge und Holz zu legen, z.B. einen Fahrradschlauch.
Sonst gibt es Zwingenabdrücke im Holz.
Grüße und viel Erfolg
Johannes

Übrigens sieht das Holz tatsächlich Schlehenholz verdammt ähnlich. Das Dampfbiegen müsste aber eigentlich ähnlich verlaufen, da es auch eine prunus-Art ist. Schlehe habe ich aber noch nicht gebogen...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Ich habe gestern Abend mal einen Probelauf mit Eberesche gemacht. Einfach um den Ablauf mal zu üben und es hat ganz gut geklappt. Jetzt muss ich mir nur noch eine Biegevorrichtung bauen, dann kann es losgehen. Scheint einfacher zu sein, als gedacht. :)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Gesagt, getan. Hier ein paar Impressionen meines ersten Dampf-Biege-Abenteuers:

Als erstes habe ich mir aus einem Stück Arbeitsplatte eine Biegevorrichtung gebaut. Die Löcher sollten eigentlich als Aufnahme für Kabelbinder dienen. Allerdings ist der Hebel am Anfang der Rundung so groß, dass es mir den Kabelbinder einfach zerreissen würde. Also habe ich mich für die Schraubszwinge entschieden:

Bild

Und hier der Ausgangszustand meines gekürzten Bogens. Der ist schon etwas deflex. Allerdings sieht es hier etwas heftiger aus, als es in Wahrheit ist:

Bild
Bild

So, dann den Tip auf den Topf, mit etwas Küchenpapier als Schutz vor dem Topfrand. Dann Alufolie drüber und 30 Minuten köcheln lassen:

Bild
Bild

Dann ab auf die Biegeform und mit viel Gefühl aber trotzdem ordentlich Druck gebogen:

Bild
Bild
Bild

Ist ganz gut geworden, denke ich.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3738
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 92 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Haitha »

Schaut doch gut aus! :)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Und es war letztendlich einfacher als gedacht. Das werd ich in Zukünft öfters so machen. Das ist ja noch einfacher wie mit der HLP. Da braucht es ja einiges an Gefühl. ;)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Bogenhannes »

Beispielhaft gebogen...schöne Form. Wann spannst du ihn auf und zeigst das dann?
Hält bestimmt die Biegung bei, tipp ich mal ...
Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Jetzt zeige ich es:

Von der Seite sahe es nach dem Bodentiller gar nicht mal so schlecht aus. Den Knick rechts habe ich im Blick und dass der unrere WA noch zu stark ist auch:
Bild

Doch der Sehnenverlauf machte mir Sorgen. Das Tip neigt schon arg zur Seite:

Bild

Diese Neigung wollte ich mit Danpf beseitigen. Dumm nur, dass nach 30 Minuten dämpfen auch die Biegung des Recurves komplett wieder raus war. Also habe ich den Recurve nochmal mit etwas mehr Druck in die Gegenrichtung gebogen und hoffe, dass es nun besser aussieht. Ich werde es aber noch ein paar Tage trocknen lassen, dannach geht es erst weiter.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3054
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Benedikt »

Sieht schon sehr gut aus :)
Weitermachen :D

Gruß
Benedikt
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Der 2. Versuch sieht schon wesentlich besser aus:

Bild

Die restliche Verdrehung versuche ich durch einseitiges Tillern zu beseitigen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Das untere Tip war doch etwas mehr verdreht, als ich mir gewünscht hätte. Die Sehne ist am gespannten Bogen immer an der Seite vom geflippten WA gerutscht. Ausserdem sahen beide Flips leicht unterschiedlich aus. Also habe ich das untere Tip um 2cm gekürzt und nun sieht es auf Standhöhe gleich viel besser aus.

Vergleich vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Das gefällt mir nun schon viel besser. Nun geht es ans Tillern.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3054
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Benedikt »

Das gefällt mir auch sehr gut :)
Scheint ein netter Stöckchenbeschleuniger zu werden ;)
Gruß
Benedikt
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Bogenhannes »

Schaut richtig gut aus!
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Hab mal wieder bisschen am Bogen rumgeschabt. Der Tiller stimmt noch nicht ganz, aber ich bin auf dem richtigen Weg. Der rechte WA ist in der Mitte noch etwas zu steif, wobei der linke aber auch etwas deflex ist. Die linke Seite gefällt mir aber achon sehr gut. Es geht also vorran. Das Zuggewicht ist noch zu hoch, ich habe also noch reichlich Reserven um bei 45-50# zu landen.

Bild

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“