Wissenswertes zu Ulme
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Wissenswertes zu Ulme
Auf der Portalseite oben link sind Links! Die führen zu aussagekräftigen Bildern...schau mal unter FC-WIKI
KAtegorie Hölzer:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... %C3%B6lzer
Esche:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Esche
Ulme:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Ulme
Unter der Sparte Materialien im Forum befinden sich möglicherweise auch gute Bilder. Ansonsten würde ich Googlebilder-Suche anwenden
KAtegorie Hölzer:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... %C3%B6lzer
Esche:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Esche
Ulme:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Ulme
Unter der Sparte Materialien im Forum befinden sich möglicherweise auch gute Bilder. Ansonsten würde ich Googlebilder-Suche anwenden
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Wissenswertes zu Ulme
Ganz einfach: Während Esche sehr einheitlich im Spätholz aussieht, hat Ulme im Ring selbst nocheinmal kleine Ringe, sogenannte Zwiechenfladerungen.
Mit der Zeit wirst du den Unterschied lernen
Gruß
Benedikt
Mit der Zeit wirst du den Unterschied lernen

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Wissenswertes zu Ulme
Könnte auch Pupsholz sein
Nein aber ein Querschnitt wäre hilfreicher. Holz sieht so unterschiedlich aus, wenn man wie auf deinen Fotos die Maserung von der Seite ansieht.
So ein toller Rindengrabscher bin ich nu auch wieder nicht, dass ich das nur vom Drübergucken sagen könnte.
Grüße
Johannes

Nein aber ein Querschnitt wäre hilfreicher. Holz sieht so unterschiedlich aus, wenn man wie auf deinen Fotos die Maserung von der Seite ansieht.
So ein toller Rindengrabscher bin ich nu auch wieder nicht, dass ich das nur vom Drübergucken sagen könnte.
Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Wissenswertes zu Ulme
Also Holz nur an der stehender Maserung zu erkennnen ist nur bei Top Bildern und bestimmten Hölzern möglich!
Auf Bild 2 erkenne ich die typische Fladerung von Esche, und auf den letzten Bild einen Faserverlauf wie er bei Ulme häufiger vorkommt, aber deshalb bin ich mit dennoch nicht zu 100% sicher. Die restlichen Bilder sagen mir garnichts.
Ein gutes Bild von der Stirnseite des Holzes und eventuell ein gutes Bild von der Fladerung, fein geschliffen oder glatt geschnitten und Lackiert oder zumindest Angefeuchtet, läßt sich viel leichter deuten.
Gruß Dirk
Auf Bild 2 erkenne ich die typische Fladerung von Esche, und auf den letzten Bild einen Faserverlauf wie er bei Ulme häufiger vorkommt, aber deshalb bin ich mit dennoch nicht zu 100% sicher. Die restlichen Bilder sagen mir garnichts.
Ein gutes Bild von der Stirnseite des Holzes und eventuell ein gutes Bild von der Fladerung, fein geschliffen oder glatt geschnitten und Lackiert oder zumindest Angefeuchtet, läßt sich viel leichter deuten.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Wissenswertes zu Ulme
Ganz genau Dirk...Man könnte was sagen, aber im Endeffekt ist es doch nur erraten. Bild 5 könnte z.B. auch Buche sein, wegen dieser Einlagerungen. Aber da es ja nur zwei Alternativen gibt, wirds wohl eher Ulme sein. Wie gesagt, mach noch mal Fotos von den Stirnseiten. 1 u. 2 wird wohl Esche sein. Aber ohne Infos von dir Rodo könnte man auch auf irgendwas anderes Helles tippen.
apropos Helles...Prost
apropos Helles...Prost

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Wissenswertes zu Ulme
Mehr Infos habe ich leider nicht zum Holz. Beim Kauf sollte es Ulme und Esche sein. Die Bilder zeigen die Holzarten, die unter den Staven vertreten sind. Ich kann höchstens noch Bilder von der Rinde machen. Ich bin der Meinung da ist noch ein anderes Holz im Spiel. Ich mach morgen ein Bild vom Querschnitt
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Wissenswertes zu Ulme
Mach das!
Btw habe ich mir heute endlich nach einem Jahr wieder Ulme geschnitten.
Es wird wohl Feldulme sein, oder eine bastardisierte Stammlinie mit Bergulme.
Dann habe ich mich etwas über Ulmen schlau gemacht und schon ein wenig ein schlechtes Gewissen. Im Grunde ist nichts dabei Wurzelschösslinge zu schneiden, die Stangenholz-Länge erreicht haben. Ulme neigt sehr stark zur Schösslingsbildung über die Wurzeln. Trotzdem hat man dann doch ein mulmiges Gefühl, wenn man sich informiert und es heißt: Resistenz-Züchtung konnte bislang nicht erreicht werden und ist wahrscheinlich nicht zu erreichen.
Grüße
Johannes
Btw habe ich mir heute endlich nach einem Jahr wieder Ulme geschnitten.
Es wird wohl Feldulme sein, oder eine bastardisierte Stammlinie mit Bergulme.
Dann habe ich mich etwas über Ulmen schlau gemacht und schon ein wenig ein schlechtes Gewissen. Im Grunde ist nichts dabei Wurzelschösslinge zu schneiden, die Stangenholz-Länge erreicht haben. Ulme neigt sehr stark zur Schösslingsbildung über die Wurzeln. Trotzdem hat man dann doch ein mulmiges Gefühl, wenn man sich informiert und es heißt: Resistenz-Züchtung konnte bislang nicht erreicht werden und ist wahrscheinlich nicht zu erreichen.

Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6302
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 155 Mal
- Hat Dank erhalten: 236 Mal
Re: Wissenswertes zu Ulme
Hallo, da nehm ich das Wort der Vorschreiber auf: Bild 4 könnte z.B. auch ein Nadelholz sein (ich seh da ganz spontan ne Garteneibe mit fetten Ringen
). Aber warum ist das gekaufte Holz nicht das, als was es der Händler verkauft hat?
oder warum stellst Du das in Frage? Du würdest doch nicht fragen, wenns nicht klar wäre - also ich versteh den Sinn der Übung jetzt mal gar nicht
fragende Grüsse - Neumi



fragende Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Wissenswertes zu ein bild
Neumi, das war ein Privatkauf und ich muss genau wissen wiviel von den Staven Ulme sind um das in die Bogenbauplanung einzubeziehen. Schon beim aufschneiden haben zwei verschiedene Tischler Esche zu manchen Hölzern gesagt, was das der Privatverkäufer als Ulme preisgegeben hat. Wie gesagt, ich bin nicht unbedingt böse um den Kauf, da ich genug Holz dafür bekommen habe!
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 05.11.2013, 15:47
Re: Wissenswertes zu Ulme
Geruch eines Holzes
Eine gefällte Feldulme oder Flatterulme, die zuvor eine zeitlang am Boden verdeckt im Feuchten lag, roch sehr, sehr stark nach Thunfisch, im rötlichen Kernholzteil.
Das dies keine Ausnahme war, zeigt der gleiche Geruch an einer anderen Ulme dort.
Ein strauchartig abgehender Ast im unteren Teil der lebenden Ulme, roch wiederum nach Fisch im Kernholzbereich?!
Eine ähnlich ausschauende (entrindete etc.) Esche daneben, auch mit dunklen Kernholz, roch viel weniger intensiv.
Das ist bestimmt keine Regel für Ulme; vielleicht sind das nur zufällige Ähnlichkeiten bei Baumarten...
Eine gefällte Feldulme oder Flatterulme, die zuvor eine zeitlang am Boden verdeckt im Feuchten lag, roch sehr, sehr stark nach Thunfisch, im rötlichen Kernholzteil.
Das dies keine Ausnahme war, zeigt der gleiche Geruch an einer anderen Ulme dort.
Ein strauchartig abgehender Ast im unteren Teil der lebenden Ulme, roch wiederum nach Fisch im Kernholzbereich?!
Eine ähnlich ausschauende (entrindete etc.) Esche daneben, auch mit dunklen Kernholz, roch viel weniger intensiv.
Das ist bestimmt keine Regel für Ulme; vielleicht sind das nur zufällige Ähnlichkeiten bei Baumarten...
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Wissenswertes zu Ulme
Gerüche und Färbungen von Holz sind immer so eine Sache, es gibt schon typische, aber ebend auch untypische die auf Grund von örtlichen Standortbedingungen stark abweichen können!
Die Färbung und der Geruch hängen immer auch von den "Nährstoffen" im Boden ab und auch von Holzschädlingen oder Pilzen, Schimmel oder Ähnlichen.
Gerade der "Fischgeruch" läßt mich an einen Pilz im Holz denken.
GrußDirk
Die Färbung und der Geruch hängen immer auch von den "Nährstoffen" im Boden ab und auch von Holzschädlingen oder Pilzen, Schimmel oder Ähnlichen.
Gerade der "Fischgeruch" läßt mich an einen Pilz im Holz denken.
GrußDirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Wissenswertes zu Ulme
Ok Leute, hier nochmal alle drei Holzarten, die unter meinen Staven vertreten sind:
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Wissenswertes zu Ulme
Ratespiel....
Das Helle Teil könnte Ulme oder Esche sein, die beiden farbigen Hölzer, absolut kein Plan
Das Helle Teil könnte Ulme oder Esche sein, die beiden farbigen Hölzer, absolut kein Plan