Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6330
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 164 Mal
Hat Dank erhalten: 252 Mal

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Neumi »

Hallo Benedikt, die Sehnenkerben sind ganz schön weit Aussen und haben fast keine Unterstützung durch den Wurfarm (sieht zumindest auf den Fotos so aus). Ich hätte höchste Bedenken, dass die Stelle einfach abbricht. Ich sehe hier eine echte Gefahrenquelle für Dich und andere, die in der Nähe sind, wenn der Bogen geschossen wird.
Grüsse - Neumi
Zuletzt geändert von Neumi am 13.06.2014, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von ralfmcghee »

Ein echtes Kunstwerk. Ich bin zutiefst beeindruckt. Die Epoxy-Streifen sind aber, wie Palmström sagt, noch recht auffällig. Machst Du noch etwas daran? Dann hätte ich noch eine Bemerkung aus meinem ungeübten Blickwinkel: An der Stelle, an der die Sehnenkerbe sitzt, kommt mir das Holz unter dem Overlay irgendwie recht dünn vor. Hast Du keine Bedenken, dass der Bogen an der Stelle brechen könnte?

Aber gesamtheitlich eine Spitzen-Arbeit. Für mich immer noch ein ganz heißer Kandidat für den nächsten BdM.

Ich bin gespannt auf Deine nächsten Späne.
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

Hihihi...das höre ich öfters ;)
Ick kann verstehen, dass es auf euch etwas dünn wirkt, allerdings mache ich die Sehnenkerben schon seit geraumer Zeit so dünn(oder noch dünner >:) ) und es ist bisher noch nie etwas passiert, denn der Hebeleffekt durch die Sehne auf diese Stelle ist nicht sehr hoch(...wenn ihr versteht, wie ich das meine... ::) )
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6330
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 164 Mal
Hat Dank erhalten: 252 Mal

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Neumi »

Na dann...
Aber apropos weiterentwickeln ;D - noch was anderes war mir aufgefallen - deswegen auch die breite Klebefuge an den Overlays (wie Du selbst schon erkannt hast). Das Aufrauen des Holz' ist meiner Meinung nach absolut unnötig, da die Overlays hauptsächlich auf Druck belastet werden und wenn was bricht dann das Holz und nicht die Klebefuge, auch wenn die schön dünn ist. Und wo wird eigentlich das Aceton o.ä. zum Staub und Fett entfernen vorm verkleben erwähnt? - sollte man unbedingt erwähnen, iss nämlich viel wichtiger als aufrauen. Du wolltest Mecker - das haste Mecker >:)
Aber ansonsten viel Spass beim weitermachen und gutes Gelingen.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5840
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 14 Mal

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von locksley »

Die gelben "Fingernägel" an den Tips haben was.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

Hallöchen :)
Ich habe die letzte Woche immer mal wieder ein bisschen getillert, aktuell bin ich bei halbem Auszug bei halber Standhöhe :)
Zuggewichtsreserve hab ich noch reichlich, und während den nächsten Schritten werde ich euch auch wieder mit Bildern nerven :-*
BIs denne
Macht Späne,
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Osboan »

Hi Benedikt,
nachdem ich ja jetzt auch endlich Robinien bei mir entdeckt hab, bin ich auch schon gespannt, wie es weitergeht. Die Tips gefallen mir sehr gut mit der Berberitze :-) By the way , da muss ich jetzt nochmal schaun, ob da schon jemand mal nen Bogen draus gemacht hat.

Grüße, Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Chirsch
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 12.12.2013, 00:32

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Chirsch »

Moin Moin,

Ich bin auch grad an einer Robinie Zugange und mir stellen sich zwei fragen
1. Ist semipyramidial oder vollpyramidial besser (auch in Hinsicht auf Stauchrisse)?
2. Ich bin momentan am überlegen ob ich im nicht-biegenden Griffbereich am Rücken etwas Splintholz stehen lasse der Optik halber. Hält das und macht das Sinn?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

Hi Chirsch!
1. Je mehr Holz du hast, das deie BIegung aufnehmen kann, desto besser.
Ergo ist semipyramidal für Robinie(und für Anfänger ;D ) besser. Vollpyramidal geht auch, verseiht aber weniger Tillerfehler und muss etwas griffnäher niegen, da du dort die größte Breite und somit auch das meiste Material hast, welches die Biegung aufnehmen kann.
2. Sowohl an einem steifen Griff als auch an den Tips kann man zu optischen Zwecken einge Ringe stehen lassen.
Ich würde aber darauf achten, dass der Rücken spätestens nach der Hälfte der Fadeouts wieder in deinen Rückenring übergegangen ist.


Ach ja, noch was zum Bogen... ::)
Die Overlays sind ein wenig kürzer ;D
Aber bevor jetzt die Unken rufen:
Es hat nicht beim Tillern knack gemacht;)
Ich denke, die meisten kennen das: Man ist mit dem Bogen drinnen, passt einmal nicht auf....*knacks*.....Overlay an die Decke geknallt ::)
Naja, für mich ist das Glas immer halbvoll( bzw., für mich hat jeder krumme Stamm auch eine reflexe Seite ;D ), von daher seh ich es so: Weniger Gewicht an den Enden 8)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Osboan »

Wie jetzt, aber die schöne Berberitze ist schon noch dran, oder?
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Chirsch
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 12.12.2013, 00:32

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Chirsch »

Danke für die schnelle Antwort
Ich habe jetzt zwei Ringe drauf gelassen um das sieht auch ganz nett aus
Ich habe jetzt leider ein anderes Problem und zwar habe ich noch ein Stück als griff holz aufgeleimt weil der Stave recht dünn ist und haben jetzt feststellen müssen das ich den Bogen eigentlich noch mal im griff Bereich biegen müsste, da die sehne außerhalb liegen würde
Der Griff ist noch nicht ausgearbeitet nur grob zuschnitten
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

Scheint ja ein schwieriges Stück zu sein :D
Mach mal einen eigenen Thread dazu auf, dann bekommst du mehr und vorallem kompetentere Hilfe als von mir ;D

@Oscar: Jaja, klar ;)
Ich habe einfach in der gebrochenen Sehnenkerbe abgesägt, weiter vorn eine neue Kerbe reingefeilt und wieder alles schön gerundet :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

So, nun bin ich endlich mal zum Bildermachen gekommen.....
Das mit Juni wird wohl eher nicht mehr :-X
Menschmenschmensch, man kommt zu nix ::)

Vorab: Ich wrede ersteinmal nicht zu den Bildern schreiben, sondern eure Prognose abwarten und dann mit meiner vergleichen, dan mir selbst aufgefallen ist, dass man bei seiner Entscheidung manchmal von anderen geschriebenen Meinungen beeinflusst wird.
Und wenn jetzt einer denkt, dass sage ich nur, weil ich nicht weiter weiß, dann antworte ich ihm gerne per PM :-*

Nun aber die Bilder:
Abgespannt:
Abgespannt.jpg
Standhöhe(ca. 5")
Standhöhe.jpg
Auszug(momentan ca.40#@23")
Auszug.jpg
Macht Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3672
Registriert: 17.02.2012, 16:50
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Bowster »

wieviel kürzer ist denn in diesem Fall der untere Wurfarm? ansonsten finde ich, sauber getillert!
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Bogenhannes »

Menschmenschmensch, man kommt zu nix ::)

DAS kann ich nur unterschreiben!!!

Frage: Hast du vom unteren WA gleichviel Material abgenommen wie vom oberen? Gleiche Dicke?

Der untere WA biegt sich mehr...ist schwierig, da der obere WA denn noch bearbeitet werden müsste. Umdrehen? Auch ne Alternative für dich?

Zum Tiller selbst muss man bei dir ja nix sagen, der ist gut ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“