Neues Schnitzpferd

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Neues Schnitzpferd

Beitrag von shokunin »

Sieht doch klasse aus... :)

Sobald Du Dir Gedanken machst, welche Form, Finish oder Konstruktion am passendsten ist, nicht nur am wirtschaftlichsten, bist Du über blossen Pragmatismus und Funktionalität hinaus, denke ich.
Jedes Teil hier hat eine nicht dem Zufall (oder dem Baumarkt) überlassene Form und Oberfläche. Die Beine sind mit Querleiste und durchgebohrt "wie es sich gehört", anstatt bloss ein Gestell aus zusammengespaxten Kanthölzern... das geht schon weit über das blosse "es muss halt funktionieren" hinaus... ;)

...und es gefällt mir sehr gut :)

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Neues Schnitzpferd

Beitrag von Benedikt »

Schlicht, schön, edel, gefällt mir :)
Aaaaber:Warum hast du zwei Schweifhobel an einer Bank? Einmal gerade Sohle, einmal gerundete oder was? :D
Mach Späne....
...mit deinem Pferdchen ;)
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Neues Schnitzpferd

Beitrag von Chilly »

shokunin hat geschrieben:... anstatt bloss ein Gestell aus zusammengespaxten Kanthölzern... das geht schon weit über das blosse "es muss halt funktionieren" hinaus...
Das mit den zusammengespaxten (und verleimten) Kanthölzern war bei mir z.B. wohl überlegt! Möglichst leicht und zusammenklappbar für den Transport im Auto (das leider kein Kombi ist). ;)

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Neues Schnitzpferd

Beitrag von ralfmcghee »

Wow, Eddys Schnitzpferd ist auch ein geiles Modell! Den Werkzeughalter finde ich ja klasse, denn bei meinem Pferd muss ich mich immer verrenken, wenn eins meiner Werkzeuge außer Reichweite geraten ist. ;D
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Neues Schnitzpferd

Beitrag von Firestormmd »

So, dann will ich mal meinen Schnitzpferdaufsatz aus gespaxten Vierkannthölzern zeigen. :)

Bild

Sicher nicht so schön, wie die bisher präsentierten, aber es funktioniert auch. War halt ne schnelle Bastelaktion.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Neues Schnitzpferd

Beitrag von shokunin »

"zusammengespaxt" muss nicht schlechter sein, es kommt drauf an was man braucht... :)

Mein Punkt hier war nur, dass ich bei Eddy z.B. schon einiges mehr an Gestaltung und Aufwand sehe als streng genommen nur für die Funktion "notwendig" wäre. Auch da könnte man sagen, man formt die Teile nicht, sondern verbaut alles so wie es vom Händler kommt, beizt nicht, ölt nicht, wachst nicht,... deswegen funktioniert das Ding genau so.
Es ist also immer nur eine Sache der Perspektive was der Einzelne als rein funktional oder als Luxus ansieht... bzw wo dann das Eine zum Anderen umschlägt.
Und es macht halt eben doch jeder seine Basteleien irgendwie "schön" ... aber halt im Rahmen dessen, was er persönlich für sinnvoll hält. Das ist ja auch das Schöne am Selber-Bauen.

Ich finde es schön, und es macht mir auch Spass, gestalterische Entscheidungen zu fällen und nicht nur als Default einfach das zu verbauen was umstandslos hergeht.
Ich finde wir leben schon zu sehr unter der Diktatur der Din-Norm. Ich persönlich versuche alles so zu gestalten, dass es mir gefällt. Ich hab' bei meinen Dingern hier z.B. nichts auf irgendein willkürliches gerades mm-Mass gebaut. Wenn 47mm passt, dann sind es halt 47 und nicht 50. Und Beine, Klemmarme etc sind z.B. auch nicht parallel sondern verjüngen sich. Beides eigentlich nur sehr wenig, bei den Beinen erscheint es mehr weil die gebrochene Kante im Verlauf nach unten zu stärker wird. Es macht aber einen Unterschied ob man die Bein-Kanteln parallel lässt oder nicht. Für mich sieht es nur so stimmig aus.

Deswegen ist meins nicht unbedingt das einzig Wahre für jeden. Kommt drauf an was man braucht, was man für Möglichkeiten hat und ob es einen überhaupt interessiert.

Ich finde da auch diese letzte Lösung sehr gut, eben weil sie sehr wirtschaftlich ist. Und mehr braucht man ja auch eigentlich nicht... :)

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“