
Das ist nicht nur mein üblicher Grössenwahn, es ist auch wirtschaftlicher. Es dauernt nicht doppelt so lange zwei zu bauen wenn man eh eines baut...
Gerade maschinelle Arbeiten - Zurichten von Holz, Schneiden von Verbindungen usw gehen recht flott wenn man sich mal eingerichtet hat, da macht man 2 fast genau so schnell wie eine.
Ich wollte hier bewusst mal etwas aufwändiger arbeiten. Ich hatte einfach mal Lust ein paar Schwalbenschwanz-Verbindungen zu schneiden, Verzapfungen, durch-gebohrte, vekeilte Beine mit Schwalbenschwanz-"G'radleisten" unten... wie man es halt traditionell bei Möbeln macht

Es sind in den Dingern also ein paar Details drin, die jetzt nicht wirklich "notwendig" gewesen sein mögen, mir ging es da aber mehr um den Spass am Basteln...

"Spass" war zum Schluss dann doch relativ... da tu' ich jetzt nämlich schon seit dem Winter damit herum.


Naja, nun sind sie fertig.
Gebaut sind sie aus massiver Eiche, die liegt mindestens schon 30 Jahre, z.T. schon über 70.
Sollte sich also nicht mehr viel rühren...
Grösse ist um 1,5m lang - eine etwas kürzer, die andere länger. Sitzplatte und Werstück-Auflage sind ca 5,5cm dick.
Ich hatte (in den Bildern zu sehen) sonst eben meinen "Schnitz-O-Saurus", ich wollte aber immer lieber eine Bank mit Backenklemmung als eine mit Klemmkopf. Auch ein Grund für den Neubau...
Man ist irgendwie flexibler ohne Kopf mittig, finde ich... und dadurch, dass die Backe drehbar ist, liegt sie nicht nur besser an, man hat die Möglichkeit verschiedene Formen aus zu arbeiten. Ich hab' hier also z.B. Kerben zum Klemmen von Material mit Ecke hochkant und die Backe ist nicht symmetrisch gedrechselt, das erlaubt mir durch simples Drehen der Backe die Klemmhöhe um ein paar cm zu variieren. Will man mehr als ein paar cm, kann man seitlich umstecken...
Die Klemmen haben beide eine Stahlachse mit Schrauben die man von Hand bedienen kann. Eine Achse läuft in Hornlagern, die andere ein Stahl. (Danke AndiE für das Horn...

Naja, hier einfach mal ein Schwung Bilder... sind sicher interessanter, und auf jeden Fall leichter zu verstehen, als grosse Beschreibungen...
Oh, eins noch... die Auflagen-Verstellung... der Block, der den Winkel der Auflagen reguliert, läuft in einer Schwalbenschwanzführung. Unten im Block ist eine Klemmleiste montiert die mittels einer Feder nach oben gezogen wird. Der Block ist also im Normalzustand fest geklemmt. Um ihn zu bewegen, drückt man einen kleinen Hebel, dann kann man ihn beliebig verschieben. Ganz ohne Werkzeug, Aufstehen Umgreiffen,... einfach nur am Griff gefasst (das Fassen schliesst das Entriegeln quasi mit ein) und verschieben, ...loslassen und das Ding ist fixiert.
Naja, ich hoffe Ihr habt Spass an den Bildern.
Anmerkungen, Fragen und Rezensionen sind natürlich immer willkommen.
Gruss,
Mark