Los ging es mit einem Blutpflaumenstämmchen (Prunus cerasifera, Sorte Nigra), welches unser Nachbar für etwas kritisch hielt. Deshalb war er der Meinung, dass es von der Grundstücksgrenze entfernt werden sollte. Da war ich doch gerne mit der Klappsäge behilflich. Während des Sägens brach der Baum jedoch unversehens aus dem Boden. Diagnose: Abgefault! Damit hatte ich Holz mit mächtig viel Kernfäule und auch ziemlichem Befall durch einen Fraßparasiten.



Ich habe dann alles Holz entfernt, welches für einen Bogen ohnehin völlig unbrauchbar war. Letztlich blieb nur ein wenig Splintholz übrig. Daraus habe ich die Bogenform herausgearbeitet. Dabei stellte sich heraus, dass der Stave verdächtig früh begann, sich im Bodentiller zu biegen. Spätestens ab hier war ich sehr gespannt, ob aus dem Material ein Bogen werden könnte.
Während des Tillerns zeigte sich die Blutpflaume von ihrer zickigen Seite. Mit einem eher verhaltenen Knacken wurde eine deflexe Welle mit Ast im Tiller ein wenig undeutlich:

An dieser Stelle muss ich sagen, dass Bogenbau eine äußerst persönlichkeitsfördernde Betätigung ist. Meinen ersten Impuls (Brennholz!) habe ich veratmet. Dann habe ich beschlossen, dass aus diesem Bruchpiloten ein Bogen wird. Punkt. Es folgte ein Reparaturversuch.
1. Epoxidharz in die rückenseitige Bruchstelle einföhnen und den Wurfarm so beschweren, dass die Bruchstelle zusammengefügt wird. Über Nacht trocknen lassen.
2. Eine Art Sehnenbacking über der Bruchstelle in ein Epoxy-Bett einlegen. Über Nacht trocknen lassen.

3. Schutzwicklung aufbringen und in Epoxy einpacken. Über Nacht trocknen lassen.

Danach habe ich mich bemüht, das meinen Fähigkeiten entsprechend Beste aus dem Stave herauszuholen. Dabei ist folgendes herausgekommen:
Blutpflaume, 20#@25"
Länge: 58,5"
Länge NtN ungespannt: 55,7"
Länge NtN gespannt: 53,1"
Standhöhe: 5,3" (13,5 cm)
Breitentaper: 30 mm (Fades) -> 17 mm (Nocks)
Dickentaper: 23 mm (Fades) -> 8 mm (Nocks)
Set: 45 mm (1,77")
Finish: Schleifen (80 -> 120 -> 240 -> 400), Glaspolish, 3 * Leinölfirnis
Sehne: Dacron B55, 8 Strang
Gewicht mit Sehne: 310 g
Hier ein paar Bilder vom fertigen Bogen:
Ungespannt:

Gespannt: Leider ist der Bogen nicht wirklich symmetrisch. Ich habe den Griff um ca. 3 cm nach unten versetzt. Allerdings kann ich nicht verhehlen, dass der Tiller ungleichmäßig ist. Ich war aber schon zufrieden, dass ich immerhin Standhöhe erreicht habe.

Weiter geht es im nächsten Posting.