"zusammengespaxt" muss nicht schlechter sein, es kommt drauf an was man braucht...
Mein Punkt hier war nur, dass ich bei Eddy z.B. schon einiges mehr an Gestaltung und Aufwand sehe als streng genommen nur für die Funktion "notwendig" wäre. Auch da könnte man sagen, man formt die Teile nicht, sondern verbaut alles so wie es vom Händler kommt, beizt nicht, ölt nicht, wachst nicht,... deswegen funktioniert das Ding genau so.
Es ist also immer nur eine Sache der Perspektive was der Einzelne als rein funktional oder als Luxus ansieht... bzw wo dann das Eine zum Anderen umschlägt.
Und es macht halt eben doch jeder seine Basteleien irgendwie "schön" ... aber halt im Rahmen dessen, was er persönlich für sinnvoll hält. Das ist ja auch das Schöne am Selber-Bauen.
Ich finde es schön, und es macht mir auch Spass, gestalterische Entscheidungen zu fällen und nicht nur als Default einfach das zu verbauen was umstandslos hergeht.
Ich finde wir leben schon zu sehr unter der Diktatur der Din-Norm. Ich persönlich versuche alles so zu gestalten, dass es mir gefällt. Ich hab' bei meinen Dingern hier z.B. nichts auf irgendein willkürliches gerades mm-Mass gebaut. Wenn 47mm passt, dann sind es halt 47 und nicht 50. Und Beine, Klemmarme etc sind z.B. auch nicht parallel sondern verjüngen sich. Beides eigentlich nur sehr wenig, bei den Beinen erscheint es mehr weil die gebrochene Kante im Verlauf nach unten zu stärker wird. Es macht aber einen Unterschied ob man die Bein-Kanteln parallel lässt oder nicht. Für mich sieht es nur so stimmig aus.
Deswegen ist meins nicht unbedingt das einzig Wahre für jeden. Kommt drauf an was man braucht, was man für Möglichkeiten hat und ob es einen überhaupt interessiert.
Ich finde da auch diese letzte Lösung sehr gut, eben weil sie sehr wirtschaftlich ist. Und mehr braucht man ja auch eigentlich nicht...
Gruss,
Mark