Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Osboan »

Danke für den Tipp Klaus, aber ich finde den platz bei der Abfahrt Dornach einfach nicht. Ist verrückt, ich wohne ja gleich da ums Eck...

Hab die letzten Wochen intensiv nach Robinie Ausschau gehalten. Jetzt blüht sie ja, da sieht man sie auch gut vom Auto aus. An der Rohrbacher Bundesstraße zwischen Linz und Ottensheim stehen auch einige. Werden mir den Platz an der Autobahn auch mal ansehen.

Grüße Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

*hust* *husthust*
Boah, voll eingestaubt hier.....erstmal putzen!
Bild Bild Bild

So, jetzt, wo wieder alles sauber ist, kanns ja weitergehen ;)
Also, mal ei kleines Resume:
Während dem Trocknen sind ab und zu kleine Risse am Bauch aufgetreten, die habe ich einfach weggeschnitten oder mit Leim zugekleistert.
Um einen Knospendings(sowas, wo der Baum jedes Jahr neu austreibt halt ;D ) sind besonders viel Risse aufgetreten, deswegen hab ich mir Bohrer und Stechbeitel gepackt und das Ding rausgepfriemelt:
Rausgepfriemelter Ast
Rausgepfriemelter Ast
Nach zwei Wochen war das Ding unter dem Leim aber immernoch feucht wie noch was(...ja, lacht nur ::) )
Deswegen hab ich überlegt was ich als Rückenring nehmen will, und hab den Splint bis auf einen Ring über den Finalring runtergearbeitet.
Ich werde nur einen Splintring stehen lassen, denn
a)Reicht auch der für einen schönen Farbkontrast
b) Ist die Chance, dass er versprödet ist, um einiges geringer.
Fotos hab ich leider keine gemacht, hätte man eh nicht viel gesehen.

Somit sind wir bei heute angekommen.
Der Stave ist mMn jetzt einigermaßen trocken, noch nicht ganz, aber ich denke, er wird sich nichtmehr großartig verziehen.
Deswegen hab ich heute mal weitergemacht:
Zuerst mal geschaut, ob die Mittelinie auch noch wirklich durch den Griff laüft:
Tut sie
Tut sie
Dann mal die Breite wie folgt aufgezeichnet:
Griff:25mm
Fadeout:40mm
Mitte Wurfarm: 30mm
Tips:10mm(vorerst, mach ich noch schmäler, wenn die Overlays druff sind ;) )
Alles frei Hand per Augenmaß verbunden.
Bei Ästen wie hier immer schön der Faser folgen:
Ich mag dich nicht.....
Ich mag dich nicht.....
Hier mal ein Bild vom angezeichneten Griffberecih.Ganz habe ich das Design leider nicht draufbekommen:
Griffbereich_angezeichnet5.jpg
Und dann ging das Ausschneiden los.Grob vorarbeiten mit dem Ziehmesser, Feinheiten mit dem Schweifhobel.
Ich bin über die Schnittflächen mal mit etwas Öl drüber: Gefällt mir ;D
Geil!
Geil!
Rich-tig geil!
Rich-tig geil!
Bei starken Wellen im Holz, wo man mit Hobel und Messer nicht mehr weiterkommt, nehme ich lieber die alte Raspel von meinen Opa:
Klein, aber fein.....
Klein, aber fein.....
........gleich gehts weiter....
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

.......uuuuuund weiter gehts ;)
Erstmal die Raspelspuren wieder mit der Ziehklinge entfernen:
Schabschab...
Schabschab...
Dann mal den Griff nach meinem altbewährten Prinzip ausarbeiten:
Erst einsägen....
Erst einsägen....
....dann wegschneiden...
....dann wegschneiden...
...den Rest wegraspeln....
...den Rest wegraspeln....
...und dann noch alles schön glattfeilen.
...und dann noch alles schön glattfeilen.
Was dabei rauskam, sah dann so aus:
Breite_fertig6.jpg
Als nächstes steht dann wohl Rückenring freilegen an;das wird aber vielleich erst in einer Woche geschehen, mal schauen, wie feucht das Holz innendrin noch ist. Vom Gefühl her würd ich sagen, so 15-18%.
Macht alle schön fleißig Späne ;)
Benedikt

Tante Edit mit ihrem Holzfeuchtemessgerät sagt: 14%. Ich weiß, was ich diese Woche mach ;D
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

So,
damit Eddy sich nicht weiter Gedanken über die Quantität des BdM Juni machen muss, habe ich mir vorgenommen, den Bogen noch diesen Monat fertig zu machen 8)
Keine Angst, ich werde deswegen "net huddele" :D

Also, gerade eben hab ich den Rückenring fertig runtergekratzt:
Schöne Wellenpiste.......
Schöne Wellenpiste.......
Vom Freilegen selbst habe ich keine Bilder, da sich im Splint Früh-und Spätholz fast garnicht von der Farbe her unterscheiden, auf den Bildern sowieso nicht.
Warum also sollte ich euch hier mit 10 Bildern nerven, auf denen man Zioehklinge oder Ziehmesser vor einem hellen Holzhintergrund sieht? :D

Ein Malheur ist mir dann doch passiert >:( :
Das Ziehmesser ist mir in einem Moment der Unachtsamkeit ca. 10cm vor den Tips verlaufen und ich hab mir den Rückenring durchsäbelt :-X
Normalerweise würde ich ne Wicklung drüberpacken, aber ich denke, ich werde es so lassen, denn:
a) Der Rückenring hat immer noch mehr als die Hälfte der Gesamtbreite
b)es sind 10cm bis zu den Tips
c)Toddi hat mit seinem Experiment ja gezeigt, dass Robinie einiges abkann
AAußerdem wird die Hauptbiegezone eher in Griffnähe liegen, denn die Breite ist ja sozusagen exponentiell pyramidal, d.h. die Verschmälerung wird zu den Tips hin immer stärker.


Außerdem habe ich noch einen weiteren Ast mithilfe von Bohrer und diversen Stechbeiteln rausgepuhlt, der bereits entfernte Ast ist ja beim rausarbeiten der Dicke weggefallen. ::)
Wie sie sehen, sehen sie durch.
Wie sie sehen, sehen sie durch.
Heute werd ich das Ding noch mindestens in einen ordentlichen Bodentiller bringen.

Eine Frage noch:
Was würdet ihr als Overlay nehmen?
Zur Auswahl stehen:
1.irgendwas tropisches, könnte Bongossi sein
2.Padouk
3.Horn
4.Geweih
5.Berberitze
6.Komination aus zwei oder drei der oben genannten Komponenten, z.b:Padouk-Berberitze-Bongossi(?) ;D

Macht ordentlich Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von meik »

Warum nicht Robinienkernholz?
Würde optisch hervorragend passen und Robinie zählt ja zu den härtesten Hölzern, von daher...

Gruß,
Meik
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

@meik: Vielen Dank für die Idee! Hab mich jetzt gegen was tropisches(gell, Hannes ;) ) und für was einheimisches entschieden und Robinienkern mit einem Zierstreifen aus Berberitze( Vielen Dank an Selfbower, hammergeiles Holz! :-* ) entschieden.
Also Kreissäge und Hobelmaschine angeschmissen(hat doch Vorteile, wenn der Vater Zimmermann ist ;D ), und mal zwei Robinienkanthölzer und ein 3mm-Brettchen Berberitze geschnitten, bzw. gehobelt.
Die Berberitze hat stehende Ringe, die Robinie liegende.
Material_Overlays.jpg
Dann alles verendfesten.
Morgen wirds dann noch auseinandergeschnitten und auf den Bogen geklebt(so, dass der Berberitzestreifen nach oben guckt).
Härtet vor sich hin.....
Härtet vor sich hin.....
Beim Bogen gings auch noch weiter :)
Erstmal die Dicke auf ein vernünftiges Maß bringen:
Dickenreduktion_schweifhobel.jpg
Schaut ganz gut aus:
Dicke.jpg
Dann schonmal den Griff anzeichnen und ausschneiden(3cm+5cm Fades, Dickenreduktion beginnt erst nach Beginn der Breitenzunahme!):
Griff_anzeichnen.jpg
Ich werde ihn auch noch runden, technisch gesehen unnötig, aber ich mags, wenn es während dem Tillern schon nach Bogen aussieht ;)

Mal die Fades mit der Raspel streicheln:
Fades_raspeln.jpg
Im Bodentiller biegt er sich schon ganz ordentlich, wenn auch noch zu stark :)

Ich geh jetzt, wo es kühler wird, noch ein paar Späne machen, das solltet ihr auch tun :) ;D
In diesem Sinne
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von ralfmcghee »

Alter Falter, das wird ein ganz heißer Kandidat für den BdM. Besonders die Wellenpiste hat es mir angetan. Viel Erfolg!!! :)

Mach Späne
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

@ralf: Vielen Dank :)
Ich mag auch solche krummen Dinger total gerne :D
Also, weiter gehts:
Da er nur einigermaßen ausgehärtet ist, nehm ich mir den Overlayrohling vor.
Erstmal schleife ich die Grundseite plan und berfreie sie von Kleberresten:
Overlayrohling_glattschleifen.jpg
Dauraufhin schneide ich zwei 5cm-Stücke ab:
Overlayrohling_einkürzen.jpg
Dann schneide ich oben die überstehende Berberitze weg:
Berberitze_abschneiden.jpg
Als nächstes werden die Seiten noch verschmälert, schließlich ist das gute Stück mit 2,3cm noch viiiel zu breit:
Seitlich_einkürzen.jpg
Dann raue ich mit der Säge noch leicht die spätere Klebefläche auf:
Klebeflächen_anrauen.jpg
Zu guter letzt noch die Kante abschrägen, dann spare ich mir später ein wenig Arbeit mit der Raspel:
Kanten_abschrägen.jpg
Geklebt wird erst heute Abend, so dass ich den Mittag noch am Bogen weitermachen kann und der Kleber dann wieder über Nacht aushärtet.

Gestern Abend habe ich mich natürlich auch noch dem Bogen gewidmet:. :)
Nachdem ich ja den Griff in Dicke(und Breite) noch ein wenig reduziert hatte, wurde er schön mit der Raspel verrundet:
Griff_runden.jpg
Dann alles mit der Ziehklinge glätten:
Griff_glätten.jpg
Und wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich noch die Kanten am Rücken brechen:
Kanten_brechen.jpg
Als nächstes schleife ich den Griff und die FO´s noch ein wenig und bewundere die Maserung, danach mach ich ein wenig im Bodentiller weiter.

Wenn das Ding dann gut biegt, wird es erstmal ein wenig mit 80er Schleifleinen gekitzelt und dann kommen die Tips drauf.

Ich werde versuchen, euch einigermaßen am Tillerprozess teilhaben zu lassen, allerdings sei gesagt: Ich arbeite seit einiger Zeit ohne Tillerstock und nur mit Augenmaß, betrachten auf Standhöhe und Beobachten im Speigel ;)
Den Tillerstock kram ich dann also nur fdür die Fotos raus :)

Macht Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Knackpunkt
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 24.04.2014, 13:14

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Knackpunkt »

Hi Benedikt,

vielen Dank schon jetzt für die Mühe die Du Dir bis jetzt gemacht hast. Und so wie's sich liest hat's Dir auch noch ne Menge Spaß gemacht.
Das motiviert mich doch sehr und wenn ich groß bin will ich auch so viel Holz haben ;D

Grüße, Tom
Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von tom.smile »

Hey Benedikt,

total klasse dein Buildalong. Warte schon immer sehnsüchtig auf deine Updates.

Gut und unterhaltsam beschrieben und schön viel Fotos. So mag ich das. ;D

PS: Kannst du vielleicht noch ein Paar Fotos von der Berberitze für den Thread mit denHolzfarben und der Maserung machen.
Wäre echt klasse :) :) :)

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

@tom: Die Fotos mach ich gerne in nächster Zeit :)
Und es freut mich, dass dir das Builalong gefällt :) :)....

@Knackpunkt: ;D ;D ;D
Wenn du groß bist...iss klar ;D Du bist ja auch bloß ziemlich genau dreimal so alt wie ich ::) Also ein alter Knack(er)punkt ;D

Aber zurück zum Bogen :)
Zuerst hab ich noch ein wenig den Griff geformt und geschliffen :)
Die Form
Die Form
Die schöne Maserung....
Die schöne Maserung....
....und nochmal im Detail
....und nochmal im Detail
Danach noch ein wenig bodengetillert :D
Ich bin der Meinung, das passt soweit, morgen nach dem Formen der Overlays bastel ich dann mal ne Tillersehne.(=ein Öhrchen und Zimmernmannsschlag ;) )
Dann habe ich die Tips verschmälert, die sind mit 15mm ja noch viel zu breit und klobig gewesen ;D
Dazu zeichne ich die letzten 10 cm an, und verschmälere von dort an auf 8mm.
Sieht nach dem Ausschneiden dann so aus:
Tips_verschmälert.jpg
Dann noch ein wenig den Bauch runden, nur ein wenig, ist ja schließlich Robinie ;)
Bauch_gerundet.jpg
Als nächstes dann 3,5 cm und 5mm anzeichnen und abschneiden(als Klebefläche für die Overlays natürlich)
Das Overlay ist somit etwas länger, so wie ich es gerne hab :D
Anzeichnen....
Anzeichnen....
...absägen und dann noch etwas mit der Feile nacharbeiten.
...absägen und dann noch etwas mit der Feile nacharbeiten.
Dann noch anrauen....
Dann noch anrauen....
und draufbabben!
und draufbabben!
Beim Aufkleben habe ich natürlich darauf geachtet, dass der Zierstreifen schön mittig sitzt ;)

Macht Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Knackpunkt
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 24.04.2014, 13:14

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Knackpunkt »

Weißt du Benedikt, bei dem was du hier so ablieferst, komme ich mir auch als alter Knacker ganz schön klein vor :D . Nur gut dass im Profil die Körpergröße nicht angegeben ist, sonst hättest du da auch noch was zu meckern ::)

Ich finds einfach toll und freue mich auf deine Fortsetzungen.

Lg Tom
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

@Knackpunkt: :) :) ......

Und um hier nicht nur einen Einzeiler hinzusetzen, musste ich auch noch weitermachen :D

Also, gerade eben hab ich mal die Raspel und diverse andere Werkzeuge geschwungen und die Overlays in Form gebracht.
Da vorallem Anfänger ja manchmal Probleme mit schlanken und formschönen Overlays haben, beschreibe ich das mithilfe von einigen Vorher-Nachher-Bildern mal etwas genauer ;)
Zuerst einmal werden die Seiten angepasst und zur Spitze hin verschmälert:
Vorher
Vorher
Nacher
Nacher
Danach wird der Bauch am Ende zur Spitze hin hochgezogen und die Oberseite des Overlays flüssig geformt:
Vorher
Vorher
Nacher
Nacher
Als nächstes Die Kanten am Bauch und am Rücken alle schön sauber abrunden:
Unten vorher
Unten vorher
Unten nacher
Unten nacher
Oben nachher
Oben nachher
Dann alle Raspelspuren mit der Feile entfernen und die Sehnenkerben mit einer alten Kettensägenfeile einschneiden :)
Tada!
Tada!
Gleich gehts weiter.... ;)
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Benedikt »

Am Schluss säge ich noch ca. 3mm am Ende ab und runde alles mit der Feile schön, dann laufe ich auch nicht mehr Gefahr, mir mit dem Bogen die Augen auszustechen ;)

Und weil ich so ein Holzliebhaber bin ::) , Hab ich ncoh schnell ein Overlay geschliffen und geölt ;D
Und, was denkt ihr? :)
Fertig_oben.jpg
Fertig_seite.jpg
Fertig_unten.jpg
Fertig_unten_Seite.jpg
Ich dreh jetzt noch schnell ne Sehne und dann Tiller ich das gute Stück mal... :)
Bis denne
Macht Späne!
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Beitrag von Palmstroem »

Bis dahin beeindruckende Geschwindigkeit und alles prima nachvollziehbar.
Zu meckern hätte ich nur über die Klebefugen Deiner Overlays. Wenn Du die aus ästhetischen Gründen bewusst so dick gemacht hast und den sichtbaren Epoxy-Streifen als Blickfang benutzen willst, ist alles gut (das würde ich
jetzt behaupten... ;D )
Wenn nicht, müsstest Du noch ein wenig an Deiner Fugentechnik arbeiten. ;)

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“