Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
- Holzwurm93
- Full Member
- Beiträge: 192
- Registriert: 24.10.2013, 17:55
Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Hallo liebe Leute,
Ich bin hier schon seit ein paar Monaten unterwegs, habe mich etwas eingelesen, schon ein paar blöde Fragen gestellt und möchte mich nun einmal offiziell vorstellen. Ich bin der Joseph (21) aus Wernigerode im Harz und baue seit ca. einem Jahr Bögen. Neben etlichen Kinderbögen - meist aus Rattan (und keine künstlerischen und tillertechnischen Meisterwerke) - habe ich bisher 4 "richtigte Bögen" gebaut (d.h. so stark, dass ich sie selber gern schieße, also alle um die 40 Pfund). Ich habe mit einer Robinie begonnen, dann eine Eibe, eine Esche und nun schließlich eine Ulme verbaut. Seit Beginn meiner Zeit bei FC habe ich eigentlich nur dumme Experimente gemacht, die nicht viel werden konnten. Jetzt habe ich mir mal einen richtig schönen Stave genommen und ihn unter Berücksichtigung der Ratschläge von Paul Comstock zu einem hübschen Bogen verarbeitet. Den möchte ich hiermit präsentieren. Sicherlich ist die Arbeit noch nicht perfekt, ich denke mal, dass mir die meisten Fehler auch bereits klar sind, dennoch ist sie mein bisher größter Erfolg.
Holz: Ulme (aus einer Bohle geschnitten)
Länge: 1,80m
Breite: Griff 2,5cm, fde outs 4,5 bis 1cm an den tips
Stärke: ca. 40 Pfund bei 28 Zoll, bis zu 30 Zoll kann man ihn ziehen (hab noch keine richtige Zugwaage)
Sehne: 12 Strang Dacron B50 beidseitig mit Seilmacherspleiß
Tipoverlays: Pflaumenholz
Griff: 2cm nach unten versetzt, Leder mit Sehnengarn genäht, kleine Zebuhornplatte als Pfeilauflage
Stringfollow: an die 3-4cm (der Stave war schon leicht deflex)
Handschock: kaum spürbar
Wurfarme: der obere ist 2cm länger, sie sind etwas gegeneinander verdreht (sieht man vielleicht auf der Bauchansicht), allerdings so gleichmäßig, dass die Verdrehung sich perfekt aufhebt.
Finish: 1 mal grundiert mit Leinölfirnis, dann 3 mal Tungöllack
Investierte Zeit: 28 Stunden
Bisher hat der Bogen so 200-300 Schuss hinter sich. Er schießt sich sehr angenehm und hat sich als sehr geeignet zum Zielschießen selbst auf kurze Distanz erwiesen.
Das Tillern war ein bisschen eklig durch den Knick in der Maserung des unteren fade outs, hat dann aber doch halbwegs geklappt.
Ein Stück über dem Griff habe ich die Initialien des zukünftigen Besitzers aus dem über dem Rückenring liegenden Jahresring herausgearbeitet. Wenn es um Holz geht, bin ich ein unverbesserlicher Bastler, solche Detailarbeiten machen mir immer besonders Spaß^^
Gut, genug gequatscht, hier kommen die Fotos:
Ich bin hier schon seit ein paar Monaten unterwegs, habe mich etwas eingelesen, schon ein paar blöde Fragen gestellt und möchte mich nun einmal offiziell vorstellen. Ich bin der Joseph (21) aus Wernigerode im Harz und baue seit ca. einem Jahr Bögen. Neben etlichen Kinderbögen - meist aus Rattan (und keine künstlerischen und tillertechnischen Meisterwerke) - habe ich bisher 4 "richtigte Bögen" gebaut (d.h. so stark, dass ich sie selber gern schieße, also alle um die 40 Pfund). Ich habe mit einer Robinie begonnen, dann eine Eibe, eine Esche und nun schließlich eine Ulme verbaut. Seit Beginn meiner Zeit bei FC habe ich eigentlich nur dumme Experimente gemacht, die nicht viel werden konnten. Jetzt habe ich mir mal einen richtig schönen Stave genommen und ihn unter Berücksichtigung der Ratschläge von Paul Comstock zu einem hübschen Bogen verarbeitet. Den möchte ich hiermit präsentieren. Sicherlich ist die Arbeit noch nicht perfekt, ich denke mal, dass mir die meisten Fehler auch bereits klar sind, dennoch ist sie mein bisher größter Erfolg.
Holz: Ulme (aus einer Bohle geschnitten)
Länge: 1,80m
Breite: Griff 2,5cm, fde outs 4,5 bis 1cm an den tips
Stärke: ca. 40 Pfund bei 28 Zoll, bis zu 30 Zoll kann man ihn ziehen (hab noch keine richtige Zugwaage)
Sehne: 12 Strang Dacron B50 beidseitig mit Seilmacherspleiß
Tipoverlays: Pflaumenholz
Griff: 2cm nach unten versetzt, Leder mit Sehnengarn genäht, kleine Zebuhornplatte als Pfeilauflage
Stringfollow: an die 3-4cm (der Stave war schon leicht deflex)
Handschock: kaum spürbar
Wurfarme: der obere ist 2cm länger, sie sind etwas gegeneinander verdreht (sieht man vielleicht auf der Bauchansicht), allerdings so gleichmäßig, dass die Verdrehung sich perfekt aufhebt.
Finish: 1 mal grundiert mit Leinölfirnis, dann 3 mal Tungöllack
Investierte Zeit: 28 Stunden
Bisher hat der Bogen so 200-300 Schuss hinter sich. Er schießt sich sehr angenehm und hat sich als sehr geeignet zum Zielschießen selbst auf kurze Distanz erwiesen.
Das Tillern war ein bisschen eklig durch den Knick in der Maserung des unteren fade outs, hat dann aber doch halbwegs geklappt.
Ein Stück über dem Griff habe ich die Initialien des zukünftigen Besitzers aus dem über dem Rückenring liegenden Jahresring herausgearbeitet. Wenn es um Holz geht, bin ich ein unverbesserlicher Bastler, solche Detailarbeiten machen mir immer besonders Spaß^^
Gut, genug gequatscht, hier kommen die Fotos:
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Holzwurm93 am 02.05.2014, 12:21, insgesamt 3-mal geändert.
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.
- Geoffrey (✝)
- Sr. Member
- Beiträge: 420
- Registriert: 10.01.2014, 21:04
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Ein freundliches "Hallo" zurück...
Der Bogen ist optisch ein Sahnestück. Grundsätzlich mag ich sehr schlichte Bögen. Da ist in Deinem Fall der Bogenrücken davor. Aber nachdem ich gerade an meinem ersten Bogen mit liegenden Ringen baue, habe ich eine Vorstellung davon, wieviel Aufwand das Freilegen dieses Ringes war. Hut ab. Und gelungen finde ich ihn allemal.
Was die Einschätzung des Tillers angeht, übe ich noch fleißig und versuche, sehen zu lernen. Also lehne ich mich noch nicht so weit aus dem Fenster, weil ich mich noch nicht sicher genug fühle. Aber das sieht für mich garnicht so verkehrt aus.
FF,
Geoffrey

Der Bogen ist optisch ein Sahnestück. Grundsätzlich mag ich sehr schlichte Bögen. Da ist in Deinem Fall der Bogenrücken davor. Aber nachdem ich gerade an meinem ersten Bogen mit liegenden Ringen baue, habe ich eine Vorstellung davon, wieviel Aufwand das Freilegen dieses Ringes war. Hut ab. Und gelungen finde ich ihn allemal.
Was die Einschätzung des Tillers angeht, übe ich noch fleißig und versuche, sehen zu lernen. Also lehne ich mich noch nicht so weit aus dem Fenster, weil ich mich noch nicht sicher genug fühle. Aber das sieht für mich garnicht so verkehrt aus.
FF,
Geoffrey
To be is to do - Sokrates
To do is to be - Sartre
Do be do be do - Sinatra
To do is to be - Sartre
Do be do be do - Sinatra
- Palmstroem
- Hero Member
- Beiträge: 816
- Registriert: 26.09.2012, 12:39
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Ja, leck Fett, ein schöner Einstand. Saustark umgesetzt mit Liebe zum Detail.
Ja, Dich hat der Virus fest im Griff.
Was die Auszugsbilder angeht:
1. Lass den Bogen nicht so lang aufgespannt (vor allem, wenn es Richtung Vollauszug geht, nicht länger als 1sec), das tötet ihn, bau Dir einen dynamischen Tillerstock (bei Dir lohnt der Aufwand
)
2. Fotografiere nicht von unten, schräg oder oben, sondern schön drauf, sonst wird der Eindruck verfälscht
3. Die Biegung ist ein bisschen zu sehr in Griffnähe geraten, vor allem links, auch gibt es noch ein paar Stellen.. aber juck
Auf weitere Bögen von Dir bin ich sehr gespannt! Ich hoffe, Du gibst Dich nicht mit den paar zufrieden, die Du gebaut hast
Palmström
Ja, Dich hat der Virus fest im Griff.
Was die Auszugsbilder angeht:
1. Lass den Bogen nicht so lang aufgespannt (vor allem, wenn es Richtung Vollauszug geht, nicht länger als 1sec), das tötet ihn, bau Dir einen dynamischen Tillerstock (bei Dir lohnt der Aufwand

2. Fotografiere nicht von unten, schräg oder oben, sondern schön drauf, sonst wird der Eindruck verfälscht
3. Die Biegung ist ein bisschen zu sehr in Griffnähe geraten, vor allem links, auch gibt es noch ein paar Stellen.. aber juck
Auf weitere Bögen von Dir bin ich sehr gespannt! Ich hoffe, Du gibst Dich nicht mit den paar zufrieden, die Du gebaut hast

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
- Holzwurm93
- Full Member
- Beiträge: 192
- Registriert: 24.10.2013, 17:55
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Danke schonmal, allerdings habe ich mit Fotoprogramm den Tiller getestet, durch die verdrehten Wurfarme war es gar nicht so einfach am Tillerbrett alles genau zu sehen.
Hier noch ein Bild vom besagten Test:
Hier noch ein Bild vom besagten Test:
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Kann mich der allgemeinen Meinung nur anschließen, starkes Stück das du da gebaut hast! Ein bissl Neid schwingt da von meiner Seite schon mit, gell? 

Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3702
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 31 Mal
- Hat Dank erhalten: 20 Mal
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Schöner Einstand, herzlich Willkommen! bin ab und an in deiner Gegend wandern, vielleicht lernt man sich ja mal kennen.
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Sehr schöner Bogen...
Könnte der nicht einfach mal in den Präsithread verschoben werden...?
(Ich will den im BdM haben...!!)
Edit :
Achja, und auch selbstverständlich ein herzliches "Willkommen" hier im FC...
LG
etb


Könnte der nicht einfach mal in den Präsithread verschoben werden...?

(Ich will den im BdM haben...!!)



Edit :
Achja, und auch selbstverständlich ein herzliches "Willkommen" hier im FC...


LG
etb
Zuletzt geändert von eddytwobows am 02.05.2014, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Schön, schön...
Wäre in der Präsentation auch gut aufgehoben. Das mit den Initialen ist ja geil!
Viele Grüße
Johannes
Wäre in der Präsentation auch gut aufgehoben. Das mit den Initialen ist ja geil!
Viele Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Holzwurm93
- Full Member
- Beiträge: 192
- Registriert: 24.10.2013, 17:55
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Ich habe eigentlich versucht, den Thread als Präsentation zu erstellen, aber offenbar ist mir das nicht gelungen^^ Wie geht das?
@eddy: Danke, das ehrt mich sehr, dass du meinst, er könnte beim BdM mitmachen. Allerdings weiß ich auch hier nicht, wie man den dort anmelden könnte...
@Haitha: Klaro, das wäre cool. Wenn du mal wieder vorbeikommst, schreib vorher einfach mal, ich wandere auch gern mal.
LG Joseph
@eddy: Danke, das ehrt mich sehr, dass du meinst, er könnte beim BdM mitmachen. Allerdings weiß ich auch hier nicht, wie man den dort anmelden könnte...
@Haitha: Klaro, das wäre cool. Wenn du mal wieder vorbeikommst, schreib vorher einfach mal, ich wandere auch gern mal.
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Wie man eine Präsentation erstellt?
Im Forum "Präsentationen"
Eventuell könnte einer der Mods ja mal den Zauberstab schwingen ?
Gruß
Benedikt
Im Forum "Präsentationen"

Eventuell könnte einer der Mods ja mal den Zauberstab schwingen ?

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Hallo Joseph,
Herzlich willkommen im FC
Und ein sehr schöner Einstand mit diesem Bogen, Glückwunsch!
Du hast einige Details wirklich sehr fein ausgearbeitet, z.B. die Tips sehen sehr sanft aus und der Bogenrücken ... *sabber*. Sehr sauber!
Der Tiller sieht auch sehr gut aus. Nur so als Nebenbemerkung: Auf dem einen Bild, wo du eine Ellipse drüber gelegt hast, ist dieser eher irreführend als wie zielbringend. Man erkennt schwer den eigentlichen Bogen (weil kaum Kontrast zum Hintergrund) und die Ellipse würde ich eher über den Bogenrücken legen, dann passt das wahrscheinlich.
Einen Kritikpunkt muss ich doch loswerden: Mir scheint der Bogen ziemlich eckige, scharfe Kanten zu haben. Musst du selbst beurteilen, ich will das nicht anhand der Bilder festlegen, aber für deinen nächsten Bogen würde ich dir empfehlen, Kanten allgemein runder zu machen.
Aber nichtsdestotrotz, wirklich ein sehr feines Stück
Gruß Jannik
PS: Kinderbögen sind auch "richtige" Bögen.
Herzlich willkommen im FC

Du hast einige Details wirklich sehr fein ausgearbeitet, z.B. die Tips sehen sehr sanft aus und der Bogenrücken ... *sabber*. Sehr sauber!
Der Tiller sieht auch sehr gut aus. Nur so als Nebenbemerkung: Auf dem einen Bild, wo du eine Ellipse drüber gelegt hast, ist dieser eher irreführend als wie zielbringend. Man erkennt schwer den eigentlichen Bogen (weil kaum Kontrast zum Hintergrund) und die Ellipse würde ich eher über den Bogenrücken legen, dann passt das wahrscheinlich.
Einen Kritikpunkt muss ich doch loswerden: Mir scheint der Bogen ziemlich eckige, scharfe Kanten zu haben. Musst du selbst beurteilen, ich will das nicht anhand der Bilder festlegen, aber für deinen nächsten Bogen würde ich dir empfehlen, Kanten allgemein runder zu machen.
Aber nichtsdestotrotz, wirklich ein sehr feines Stück

Gruß Jannik
PS: Kinderbögen sind auch "richtige" Bögen.

- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3681
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 38 Mal
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Herzlich willkommen und viel Spaß mit dem schönen Bogen.
Spanmacher
Spanmacher
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Hallo und willkommen auch von mir 
Die Kanten sind mir persönlich auch etwas zu hart, aber der Bogen an sich gefällt mir gut. Der muskulöse Rücken und die Idee mit den Initialen, das hat was!
Also beide Daumen hoch von einem Anfängerkollegen

Die Kanten sind mir persönlich auch etwas zu hart, aber der Bogen an sich gefällt mir gut. Der muskulöse Rücken und die Idee mit den Initialen, das hat was!
Also beide Daumen hoch von einem Anfängerkollegen

"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- Holzwurm93
- Full Member
- Beiträge: 192
- Registriert: 24.10.2013, 17:55
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
@Jannik: Ja du hast Recht, die Kanten sind ziemlich scharf geraten, auch der Griff könnte noch runder sein (war beim letzten Bogen aber noch schlimmer xD). Ich hab da immer Hemmungen, so viel dran rumzuschleifen. Einerseits will ich den Rückenring nicht ausdünnen (was am Rand ja dann passiert) und andererseits leidet ja auch das Zuggewicht nochmal, wenn man von den Kanten noch viel Material abnimmt.
Was meint ihr, sollte ich an den Kanten nochmal Hand anlegen, oder geht es jetzt so? Immerhin hat der Bogen jetzt 500 Schuss auf dem Buckel und zeigt keinerlei Verschleißerscheinungen.
LG Joseph
Was meint ihr, sollte ich an den Kanten nochmal Hand anlegen, oder geht es jetzt so? Immerhin hat der Bogen jetzt 500 Schuss auf dem Buckel und zeigt keinerlei Verschleißerscheinungen.
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.
- Markus
- Global Moderator
- Beiträge: 3356
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Ulmenflachbogen und offizielles Hallo an alle
Schöner Einstand und herzlich willkommen.
Ich habe mal den Zauberstab geschwungen und den Bogen nach "Präsentationen" geschoben.
Gruß,
Markus
Ich habe mal den Zauberstab geschwungen und den Bogen nach "Präsentationen" geschoben.
Gruß,
Markus