Trocknen von Hasel

Themen zum Bogenbau
xearu
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 14.04.2012, 12:17

Trocknen von Hasel

Beitrag von xearu »

Hallo.

Ich hab jetzt einige Versuche Haselnuss zu trocknen hinter mir.
Dicke: 7 cm. Haselnussstrauch.
Holz holen. Bis zum Mark runterarbeiten. Rinde runternehmen.

Danach folgen nach ein paar Stunden ( 3-4 Std.) die ersten Risse. :-(

Sollte Ich das Holz mit Rinde erst mal ein paar Wochen vortrocknen lassen??
Dateianhänge
CIMG0445.JPG
CIMG0443.JPG
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Squid (✝) »

Kannst du machen. Wichtiger ist aber: Das muss laaangsaaam trocknen.
Dem Bild entnehme ich, dass du das Holz gleich in Wohnräume gebracht hast?
Das ist zu viel des Guten - zu warm und zu trocken. Besser wäre ein kalter Keller oder die Trocknung draußen, z. B. in einem Schuppen oder Carport.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Benedikt »

In gewisser Weiße muss ich Squid aber widersprechen.
Ich habe frischen Hasel schon oft direkt ins Warme gebracht.
Wichtig dabei ist aber: Die Rinde muss erstmal draufbleiben!!
Sonst trocknte dir das Holz am Rücken zu schnell aus!
Was dabei rauskommt, hast du ja selbst schon bemerkt ;)
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von ralfmcghee »

Jetzt muss ich mal doof dazwischen fragen: Man kann doch den Hasel schon grün in eine grobe Bogenform bringen und dann (mit Rinde) trocknen lassen, nicht wahr?

Und gleich die zweite Frage (noch doofer): Kann ich den Hasel ganzjährig ernten oder sollte ich das auch in der kalten Jahreszeit tun?

Schon einmal danke schön für Eure Tipps; vielleicht hilft das, den einen oder anderen Flop zu verhindern. :) Und...

macht Späne (ich mache nachher auch wieder welche)
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Idariod »

Ich würds eher in der kalten Jahreszeit machen, bevor der neue Jahresring in Angriff genommen wird vom Busch/Baum/Strauch deines Begehrs. Bei manchen Hölzern wärs mir schnurz nen Jahresring runterzuarbeiten oder den frischen Jahresring runterzukratzen, damit ich einen vernünftigen Rückenring habe, aber wie Walta es letzens bezeichnete:
"Ring runternehmen bei Hasel? Lustige Idee."
Nachdem ich jetzt eine Hasel vergeigt und eine Hasel zu einem Kinderbogen runtergetillert habe, kann ich dir versichern, dass du nicht Hasel zum Ring abtragen üben verwenden willst. :D
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Benedikt »

ralfmcghee hat geschrieben:Jetzt muss ich mal doof dazwischen fragen: Man kann doch den Hasel schon grün in eine grobe Bogenform bringen und dann (mit Rinde) trocknen lassen, nicht wahr?
Grundsätzlich ja, wie von mir geschrieben ist Rinde drauflassen in sehr warmer und Trocknener Umgebung sinnvoll.
Du kannst auch Entrinden, allerdings sollte der Hasel dann am Anfang draußen kühl und schattig stehen.
Problem: Hasel ist oft Drehwüchsig(sieht man auch toll auf den Fotos, die Risse verlaufen schräg zwischen den Fasern)
Desto näher du den Bogen also an seine endgültige Form bringst, desto weniger Speilraum hast du für Korrekturen, wenn sich das Holz verzieht=> man muss dämpfen
Ich wähle oft einen Kompromiss zwischen beidem. Ich arbeite Die Form schon grob heraus, lass aber in der Dicke und der Breite noch einen Zentmeter mehr Holz stehen, für etwaige Korrekturmaßnahmen.
ralfmcghee hat geschrieben: Und gleich die zweite Frage (noch doofer): Kann ich den Hasel ganzjährig ernten oder sollte ich das auch in der kalten Jahreszeit tun?
Im Winter ist grundsätzlich besser, da das Holz nicht soviel Wasser führt=>geringere Gefahr von Einreißen beim Trocknen.
Frühling und Sommer KANN gehen, aber oft hat man die FRühholzschicht/nur eine dünne Spätholzschicht als Rücken=>die muss eventuell weg.
Herbst ist auch gut, der Rückenring ist fertig ausgebildet, das Holz ist zwar noch etwas feuchter als im Winter, wenn man beim Trocknen aufpasst, sollte man aber keine Probleme bekommen.

So, das wars jetzt, ich hab ein Krampf in der Hand ;D
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
groewi
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 02.12.2013, 17:42

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von groewi »

@ ralfmcghee, ja kann man machen, hab ich schon öfter so gemacht, wichtig ist nur die Schnittkanten zu versiegeln und ihn eventuell in eine Form zu spannen damit er sich beim trocknen nicht verzeiht.

Soweit mir bekannt ist kann man hasel ganzjährig ernten, hab ich aber noch nicht versucht.

Mfg
Groewi
Die Macht wirkt stark bei den geistig schwachen.
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von ralfmcghee »

@Benedikt:

Hoi, hoffentlich ist der Krampf wieder weg, damit Du wieder Späne machen kannst. Danke Dir für die ausführliche Antwort. Jetzt überlege ich, ob ich mir noch einen Hasel besorgen soll oder ob es bei diesem Winter schon zu frühlingshaft ist.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Benedikt »

Wenn du dich beeilst, geht das noch.
Die dünne Frühhollzschicht, die eventuell schon drauf ist, kratzt man beim Entrindem meist mitrunter :)
Ich hab gestern neben 10 Robinien ( >:) ) auch ein Hasel geerntet, macht noch einen guten Eindruck :)
Mach Späne
Benedikt

Ps: Krampf ist wech ;D ;D ;D ;D
A dream is not reality, but who is to say which is which?
xearu
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 14.04.2012, 12:17

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von xearu »

Super.
Vielen dank für die Antworten!!!
@ squid. Ja hab ich. :-( leider

Habt ihr ne Regel wie lange mit Rinde? Ohne Rinde? Keller? Wohnraum?
Welche Zeiten haltet ihr ein um zur nächsten Trocknungsphase überzugehen?
Zuletzt geändert von xearu am 05.03.2014, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3349
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Markus »

Küchenwaage - wenn es kein Gewicht mehr verliert, ist das Holz trocken. Dazu sollte es aber die letzten Tage im Warmen gelegen haben.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Benedikt »

Puh, ich würde beim nächsten Hasel so vorgehen:
-Auf den Markkanal runter und nicht entrinden
-eine Woche in den UNBEHEIZTEN(!!) Keller
-Rinde runter
-nochmal ein paar Tage in den Keller
-dann solange in einen nicht allzu warmen Raum in der Wohnung, bis der Stave kein Gewicht mehr verliert
-dann einen Bogen bauen ;D

Mach Späne
Benedikt


Ps:Verdammt, Markus war schneller :D
A dream is not reality, but who is to say which is which?
xearu
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 14.04.2012, 12:17

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von xearu »

Super
Danke.

Ich hab hier noch zwei staves die haben bislang unbeschadet überlebt.
waren aber auch schon älter. So um anfang mitte dezember.
Hab ich erst am 22.02. zu trocknen ins Bürozimmer gebracht.
Da ist nix gerissen.

Auf dem zweiten Bild ist ein Riss vom Ast. Schwer erkennbar
( Sollte ein Kinderbogen werden)
Hab ich mit Leim versiegelt. Was meint ihr, gibt das noch was?
Dateianhänge
CIMG0450.JPG
CIMG0449.JPG
CIMG0448.JPG
CIMG0446.JPG
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Squid (✝) »

Benedikt: Dann hast du Schwein gehabt. Wir sehen ja oben, dass es nicht immer funktioniert.
Ich habe von Acker im Januar ne Hasel bekommen, für die Teilnahme am Saplingturnier. Der stand in einem unbeheizten und von Außenluft durchzogenen Schuppen. Der ist gerissen wie blöde, obwohl er allen Sicherheitsmaßnahmen unterlag.

Will sagen: Man steckt nicht drin...

Das Schonendste ist logischerwise die Trocknung draußen mit Rinde und versiegelten Enden. Jeder Schritt in Richtung Bearbeitung kann dann kritisch werden: Spalten, nicht versiegeln bzw. Entfernung der Stirnseiten, Entrinden, Formgebung.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Trocknen von Hasel

Beitrag von Chilly »

Squid hat geschrieben:Das Schonendste ist logischerwise die Trocknung draußen mit Rinde und versiegelten Enden.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zu starke Luftbewegung die Austrocknung (und damit die Risse-Neigung) massiv beschleunigt!
Bei der Lagerung auf einer überdeckten Terrasse hatte ich nur Probleme mit Rissen, obwohl es dort jetzt trocken, kühl und schattig ist. Allerdings zieht immer ein gewisser Luftstrom, sprich Wind, vorbei.
Nach Umlagerung in den kühlen Keller (17-18°C, 65% rel Luftfeuchtigkleit) gehts deutlich besser.
Und Rinde später abmachen ist halt oft mühsam...

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“