Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Threads und Präsentation zum 6. Saplingbow-Turnier
Antworten
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Vulkanier »

Heute Nachmittag hatte ich auch mal Zeit das Grundstück auszudünnen. ;)
Zuerst einmal wurde ein Quetschetrieb (Pflaume) mit der Hibbe erlegt.
Habitat
Habitat
Hibbe
Hibbe
Knospe
Knospe
Stumpf
Stumpf
Dickes Ende
Dickes Ende
Dünnes Ende
Dünnes Ende

Die Hibbe wird auch das einzige Werkzeug am Bogen bleiben, mal sehen wie damit das Finish gelingt


Hollunderfundus
Hollunderfundus
Wenn es den Quetsche beim trocknen zerreißt steht hier noch Holunder der auch mal ausgeputzt werden müsste.
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Saplingbow 6, Vulkanier

Beitrag von Vulkanier »

Hier ist ja was los, bis ich jetzt meinen Faden gefunden hab :D
Aber danke das sich nicht mehr alle in einem Fred rumtummeln, braucht man seine Posts nicht immer verlinken. 8)

Hollunderfundstelle
Hollunderfundstelle

Pflaume und Hollunder
Pflaume und Hollunder

IMG_6751.jpg
Pflaume und Plan B hab ich am WE erleichtert, hier seitlich liegend.
IMG_6753.jpg
Wobei die Pflaume gefühlt 3x schwerer ist, hier die Rückenansicht.
IMG_6755.jpg
Der Holunder hat nen fetten Kanal, ist aber mittig gerade mal 3,5cm im Durchmesser.


Ich denke mit meiner Quetsche wird es eng mit der trocknerei ohne das sich Risse bilden.
Den Holunder hab ich mit der Fernostsäge umgelegt, ansonsten war bislang nur die Hibbe im Einsatz.
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
Grinso
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 17.07.2011, 08:53

Re: Saplingbow 6, Vulkanier

Beitrag von Grinso »

Deine Idee, den ganzen Bogen mit der Hippe ( sorry, bin Schweizer, wir betonen das anders ;D ) zu bauen finde ich super. Ich hatte was ähnliches im Sinn, nur Säge, Beil und Messer. Doch zu Hause war es dann doch einfacher, das Zugmesser zu nehmen.

Viel Erfolg
Was vorstellbar ist, ist auch machbar.
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Saplingbow 6, Vulkanier

Beitrag von Vulkanier »

Das ist das Eifeler "th", bei uns gibt es auch kein ch sondern alles wird mit sch gesprochen.

Ich bin von diesem Tool fasziniert seit dem ich die Hippe für 2 € auf dem Flohmarkt ergattert habe.

War zwar stark verrostet aber nun richtig scharf. Ich benutze sie als Axt, Zugmesser und als Ziehklinge.
Die Intension dahinter besteht darin das man einen Bogen auch in der Natur bauen kann ohne Schraubstock,Schnitzpferd und Tillerbaum.
Diese Dinge besitze ich eh nicht und ich nutze das Bogenbauen auch zum, wie sagt man heut so schön "chillen". ;)


Mal sehen wie es am Ende wird.
Grüße vom Vulkan
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Saplingbow 6, Vulkanier

Beitrag von Gornarak »

Du kannst versuchen, Fades und Griff ringsrumm einzuleimen. Die bearbeitest du ja bis zum Schluss eh nicht mehr und die können so schonender trocknen als der Rest.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Saplingbow 6, Vulkanier

Beitrag von Chirion »

Du könntest versuchen auf der Rückseite deiner Hibbe, oder Praxn wie das Ding bei uns heißt, mit einer Eisenfeile einen Grat aufzuwerfen dann kannst du die Rückseite wunderbar als Ziehklinge nutzen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Saplingbow 6, Vulkanier

Beitrag von Vulkanier »

@Gornarak,
ja das hab ich noch vor. Erst wollte ich die Quetsche aber noch ne Woche relativ kühl lagern und dann etwas näher auf Maß bringen. Ich werde in der Zeit beobachten ob das Holz sich noch verdreht oder verzieht oder gar schon reißt. Da die Hibbe beim Turnier das einzige Werkzeug bleiben soll möchte ich den Rohling nicht mit Schraubzwingen fixieren oder später richten.
Der Griffbereich ist jetzt noch bis 5 cm stark mit einem dickem Astansatz. Da geht nächste Woche noch was. ;)

@Chirion,
meine Hibbe ist schon eine Ziehklinge. Aber an der Schneide, geht sehr gut.
Die Rückseite benutze ich schon um Bast zu entfernen. ;D

Übrigens, ist dein Schleifsteinprojekt schon fertig? Würde mich stark interessieren wie sich der Udelfanger Sandstein als Schleifstein verhält.
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Vulkanier »

Gestern Abend wurde die Quetsche begutachtet:
War klar das der Griff einreißt. Mal schauen was da noch geht.
IMG_6943.jpg
Da das ja eine one Tool Vorstellung hier werden soll könnte ich einen Span schnitzen und reinkleben.
Wobei ich noch überlege ob Leim zu "Ich könnte den Bogen nur mit der Hibbe im survival Camp bauen" passt. ???

Ein Bisschen hat er sich beim trocknen verdreht, wurde aber beim bei arbeiten korrigiert.
Die Enden liegen schön auf Grifflinie, da muss nix gerichtet werden,wird wie gewünscht ein Linkshandbogen für mich.
Fühlt sich schon schön trocken an, hier die Ansichten:
IMG_6952.jpg
IMG_6953.jpg
IMG_6954.jpg
IMG_6955.jpg
Am unteren Wurfarm ist er noch zu schwer, ober biegt er sich schon schön.
Legt ihr auch den Bogen mittig auf den Zeigefinger um die Masseverteilung zu kontrollieren?
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Chirion »

Im survival Modus würde vergießen mit Birkenpech gut passen.

Wasserstein ist noch nicht fertig, soll ja mit der Mechanik einer uralten Tretnähmaschiene betrieben werden und da fehlen noch ein paar Teile die dafür angefertigt werden müssen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Vulkanier »

Der Holunder trocknet noch, eingeklemmt im Weinvorratsschrank.
IMG_6947.jpg
IMG_6950.jpg
Verdreht hat er sich auch, denke aber da ist er aber noch im Maß.

Jetzt geht's erst mal ne Woche in ne Hütte auf 2000m mit angegliederter Skipiste.

Ich freue mich schon danach weiter zu schnitzen.

......ich bin dann mal weg. ;D
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Vulkanier »

Birkenpech hab ich auch schon im Hinterkopf, weiß aber nicht ob ich das Zeitlich schaffe da ich auch noch keine Erfahrung mit der Herstellung habe.
Obwohl ich ja gestern frisch gefällte Birken gesehen habe und mich das Thema schon länger reizt. ;)

natürlich werde ich auch dieses Jahr einen Preis spenden, ich dachte da wieder an einen Stein nach Angaben des Gewinners angefertigt. Sollte aber größentechnisch Paketdienst kompatibel sein.

....Chirion, deshalb meine Frage nach deinem Wasserstein um zu wissen ob der Udelfanger Sandstein funktioniert.
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Chirion »

Von der Körnung her funktioniert das sicher, aber über Abnutzung und so weiter kann ich noch nichts sagen weil wie gesagt noch nicht im Einsatz
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Gornarak »

Du kannst den Spalt auch einfach offen lassen und ein bischen abrunden. Hab ich hier schon mehrmals gesehen.
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Vulkanier »

Endlich etwas Zeit in die Quetsche investiert.
Das ganze wird noch eng, der Holunder ist zeittechnisch keine Option mehr.

Hier mal der Zwischenstand:
Trocknungsriss mit Bienenwachs ausgefüllt
Trocknungsriss mit Bienenwachs ausgefüllt
Fetter Ast am Griff, frisch gewachst
Fetter Ast am Griff, frisch gewachst
Ich denke mal Bienenwachs kann man noch als Survivalmodus gelten lassen, vielleicht kommt ja das Birkenpech im Sommer da rein.

Totästchen, Schulternock wird eng
Totästchen, Schulternock wird eng
Er hat noch gefühlte hundert Pfund und langsam sollten mal Nocks dran.
Ob ich dieses Astloch zu einer Schulternocke umarbeiten kann? Der Tip ist noch 10 mm breit.
Rücken
Rücken
Bauch mit Falten
Bauch mit Falten
Ich glaube jetzt ist das Holz erst richtig trocken, er hat im Bodertiller gut zugelegt.
Ein Problem hab ich aber in der one Tool Show hier, da die Hibbe vorne eine Nase an der Klinge hat und ich sie als Ziehklinge verwende kann ich nicht quer ziehen und die Wellen/Falten bleiben erhalten.
Grüße vom Vulkan
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Saplingbow 6, Vulkanier - Pflaume/Holler

Beitrag von Gornarak »

Hast du am Rücken der Hippe nicht vielleicht nen scharfen Grat, dass du sie als Ziehklinge verwenden kannst?
Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2014“