Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Hallo zusammen,
hab ma ne Frage in Sachen Eibe: Hab hier schon des Öfteren gehört, das nen guter Eibenstave 50 Jahresringe auf 2 Zoll hat!!
Um ehrlich zu sein, übersteigt das meine Vorstellungskraft... würd ja heißen dass ne 100-jährige Eibe nen Durchmesser von gerade mal 10 Zentimetern hätte!? Oder versteh ich da was falsch? Wenn nich würden mich nen paar Fotos wirklich sehr interessieren.
Achso was is denn dann mit Eibe, die wie in meinem Fall nur etwa die Hälfte pro Zoll hat?
Gruß Markus
hab ma ne Frage in Sachen Eibe: Hab hier schon des Öfteren gehört, das nen guter Eibenstave 50 Jahresringe auf 2 Zoll hat!!
Um ehrlich zu sein, übersteigt das meine Vorstellungskraft... würd ja heißen dass ne 100-jährige Eibe nen Durchmesser von gerade mal 10 Zentimetern hätte!? Oder versteh ich da was falsch? Wenn nich würden mich nen paar Fotos wirklich sehr interessieren.
Achso was is denn dann mit Eibe, die wie in meinem Fall nur etwa die Hälfte pro Zoll hat?
Gruß Markus
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Das kann tatsächlich passieren.
Meistens handelt es sich um Bergeibe, die aus extrem nährstoffarmen oder kalten Regionen (Alpen, Skandinavien) mit kurzer Wachstumsphase kommt.
Die profane Garten-/ Friedhofseibe hat im allgemeinen deutlich dickere Ringe bis hin zu (unerwünschten) 4 mm.
Meistens handelt es sich um Bergeibe, die aus extrem nährstoffarmen oder kalten Regionen (Alpen, Skandinavien) mit kurzer Wachstumsphase kommt.
Die profane Garten-/ Friedhofseibe hat im allgemeinen deutlich dickere Ringe bis hin zu (unerwünschten) 4 mm.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Fehler: 50 Ringe pro 1 ZOLL, nicht auf 2 Zoll!!!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Ah, und ein Bild von 60 Ringe pro Zoll. 
Als sehr gutes Eibenholz gilt aber schon: 25Ringe pro Zoll, also 25rpi, also Jahresringe von 1mm Dicke.

Als sehr gutes Eibenholz gilt aber schon: 25Ringe pro Zoll, also 25rpi, also Jahresringe von 1mm Dicke.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
wow!!! Das is ja echt Wahnsinn!!!
Aber die kauft ihr dann!? Oder hat einer schonmal so eine selbst gefunden?
Danke fürs Bild!
Aber die kauft ihr dann!? Oder hat einer schonmal so eine selbst gefunden?
Danke fürs Bild!
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
doch, doch hab auch schon selbst gefunden. Rekord hat ein Stück, da sind die Ringe so dünn, dass man sie mit dem Vergrösserungsglas fast nicht auseinanderhalten kann, im Schatten gewachsene Schweizer Eibe. allerdings wird erst der fertige Bogen zeigen ob das Zeug dann auch wriklich aussergwöhnlich ist...
Ich denke ich werde da wohl Kinderbögen draus bauen, nur so um die Kriegsbogenfritzen zu ärgern :-)
Gruäss,
gianni
Ich denke ich werde da wohl Kinderbögen draus bauen, nur so um die Kriegsbogenfritzen zu ärgern :-)
Gruäss,
gianni
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Kriegsbogenfritzen bauen mit höchstens 50rpi und wissen, WARUM! 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Stimmt alles nur meines Wissens fehlt die Eibe im Norden Europas gänzlich und im Osten endet ihr Vorkommen irgend wo im eurasischen Raum.Squid hat geschrieben:Das kann tatsächlich passieren.
Meistens handelt es sich um Bergeibe, die aus extrem nährstoffarmen oder kalten Regionen (Alpen, Skandinavien) mit kurzer Wachstumsphase kommt.
Die profane Garten-/ Friedhofseibe hat im allgemeinen deutlich dickere Ringe bis hin zu (unerwünschten) 4 mm.
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
hier ist ein ca 120 jähriger Seitentrieb meiner Eibe
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Zumindest in Mittelschweden kommt Eibe wild vor.killerkarpfen hat geschrieben:nur meines Wissens fehlt die Eibe im Norden Europas gänzlich
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Bin echt baff!
Ab wie viel(oder besser wie wenig) rpi wird Eibe den unbrauchbar? Oder kann man das so pauschal nicht sagen?
Markus
Ab wie viel(oder besser wie wenig) rpi wird Eibe den unbrauchbar? Oder kann man das so pauschal nicht sagen?
Markus
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Das kann man so nicht wirklich sagen.
Doch es gilt: je feiner die Jahrringe, (je feinjähriger)je besser die Eibe. Doch auch das nur mit Vorbehalten.
In der Regel gilt es einen durchgehenden Jahrring am Bogenrücken freizulegen. Je dicker nun die Jahrringe sind, um so wichtiger ist es darauf zu achten, dass der darunterliegende Jahrring nicht verletzt wird.
Bei feinjährigem Holz braucht man sich da nicht wirklich Gedanken zu machen. Da darf man unter Umständen sogar mal einen oder ein paar mehr zum Ausgleichen stehen lassen oder wegnehmen. Auch im biegenden Bereich.
Dazu ist aber etwas Erfahrung und Experimentierfreude angesagt. Generalisieren darfst Du das Nicht!
Je feinjähriger eine Eibe ist, das gilt sicher auch für die meisten anderen Holzarten, je härter ist sie. Ein Bogen aus einer Garteneibe mit breiten Jahrringen kann fast doppelt so dick sein und weniger Zuggewicht haben als ein gleich langer Bogen aus einem feingewachsenen Bergstamm.
@ Rabe: Du wohnst nur am falschen Ort. In der alten Eibgenossenschaft war es im Mittelalter verboten Eibenholz zu exportieren.
Doch es gilt: je feiner die Jahrringe, (je feinjähriger)je besser die Eibe. Doch auch das nur mit Vorbehalten.
In der Regel gilt es einen durchgehenden Jahrring am Bogenrücken freizulegen. Je dicker nun die Jahrringe sind, um so wichtiger ist es darauf zu achten, dass der darunterliegende Jahrring nicht verletzt wird.
Bei feinjährigem Holz braucht man sich da nicht wirklich Gedanken zu machen. Da darf man unter Umständen sogar mal einen oder ein paar mehr zum Ausgleichen stehen lassen oder wegnehmen. Auch im biegenden Bereich.
Dazu ist aber etwas Erfahrung und Experimentierfreude angesagt. Generalisieren darfst Du das Nicht!
Je feinjähriger eine Eibe ist, das gilt sicher auch für die meisten anderen Holzarten, je härter ist sie. Ein Bogen aus einer Garteneibe mit breiten Jahrringen kann fast doppelt so dick sein und weniger Zuggewicht haben als ein gleich langer Bogen aus einem feingewachsenen Bergstamm.
@ Rabe: Du wohnst nur am falschen Ort. In der alten Eibgenossenschaft war es im Mittelalter verboten Eibenholz zu exportieren.

Re: Eibe 50 Ringe auf 2 Zoll???
Nicht ganz richtig.Um handel mit England zu betreiben,war die Schweiz gezwungen grosse Mengen Eibenstaves zu liefern.killerkarpfen hat geschrieben:Das kann man so nicht wirklich sagen.
Doch es gilt: je feiner die Jahrringe, (je feinjähriger)je besser die Eibe. Doch auch das nur mit Vorbehalten.
In der Regel gilt es einen durchgehenden Jahrring am Bogenrücken freizulegen. Je dicker nun die Jahrringe sind, um so wichtiger ist es darauf zu achten, dass der darunterliegende Jahrring nicht verletzt wird.
Bei feinjährigem Holz braucht man sich da nicht wirklich Gedanken zu machen. Da darf man unter Umständen sogar mal einen oder ein paar mehr zum Ausgleichen stehen lassen oder wegnehmen. Auch im biegenden Bereich.
Dazu ist aber etwas Erfahrung und Experimentierfreude angesagt. Generalisieren darfst Du das Nicht!
Je feinjähriger eine Eibe ist, das gilt sicher auch für die meisten anderen Holzarten, je härter ist sie. Ein Bogen aus einer Garteneibe mit breiten Jahrringen kann fast doppelt so dick sein und weniger Zuggewicht haben als ein gleich langer Bogen aus einem feingewachsenen Bergstamm.
@ Rabe: Du wohnst nur am falschen Ort. In der alten Eibgenossenschaft war es im Mittelalter verboten Eibenholz zu exportieren.
Das und ebenfalls Krankheiten verursachten im Eibenland Schweiz zu einer beinahe ausrottung

Man soll den Bogen nicht überspannen...