Winkel von Nock und Spitze..??
Winkel von Nock und Spitze..??
Hi, kann mir jemand den genauen Winkel erläutern, den so ein Spitzer auf den Pfeil überträgt..?? Also den stumperen für den Nock und den spitzeren für die Spitze..??
Wäre klasse wenn den einer wüsste...
cu leonadis
Wäre klasse wenn den einer wüsste...
cu leonadis
..f?r eine Hand voll Hongkong-Dollar...
kein Thema
Der Standard für die Winkel lautet:
5°-Konus für die Spitze
11°-Konus für den Nock
... und das schon seit 50 Jahren!
5°-Konus für die Spitze
11°-Konus für den Nock
... und das schon seit 50 Jahren!
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 16.01.2005, 04:36
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
RE:
Das kann man nach meiner Erfahrung NICHT generell angeben, da das je Hersteller etwas variiert! Ich habe Spitzen, da muss ich immer nach dem Anspitzen 2 mm absägen, bei anderen kann ich die Spitze noch komprimieren, und sie geht immer noch rein.Original geschrieben von Spline
Ist denn auch irgendwie bekannt wieviel von der Spitze vorne fehlt? Oder wie lang man den Schaft anschrägen muss?
Das mit dem Komprimieren mache ich übrigens mittlerweile bei allen (konischen) Spitzen! Dadurch endet die äußere Faser des Holzes nicht genau an der Kante der Tülle, sondern geht ein Stückchen hinein, was, bilde ich mir ein, der Stabilität zugute kommt! Bei Spitzen, die kürzer sind, säge ich daher statt der zwei 4 mm ab, und nach dem Komprimieren des Konus passen sie dann!
Rabe
@all
thx für die tips, und besonders doller dank an Falk... nu weiss ich des auch endlich...
cu leonadis
cu leonadis
..f?r eine Hand voll Hongkong-Dollar...
RE: kein Thema
Original geschrieben von Falk
Der Standard für die Winkel lautet:
5°-Konus für die Spitze
11°-Konus für den Nock
... und das schon seit 50 Jahren!
Bei den vielen verschiedenen Spitzer Herstellern scheint es sich ja auch soweit rumgesprochen zu haben das es da diese Winkeleinteilung gibt.
Nur finde ich das sich leider nicht alle Spitzen und Nockhersteller daran halten.
Gerade im Spitzenbereich wo die Hersteller ja förmlich wie Pilze aus dem Boden kommen, sind da doch teilweise krasse Unterschiede fest zu stellen.
Wer immer die gleichen Spitzen kauft, dem wird es natürlich nicht so auffallen, wer allerdings mit einer größeren Auswahl arbeitet kommt mit diesem problem weit öfter in Kontakt.
Ich habe mitlerweile drei verschiedene Spitzer um mich den Spitzen halt anzupassen.
Dat is allerdings manchmal schon recht nervig.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
RE:
Nee, nee, mit einer flachen Metall-Feile!Original geschrieben von Ridcillus
Womit komprimierst Du die Schaftenden denn, mit einer Zange?



Ich lege den Konus auf die kleine, ebene Fläche hinten am Schraubstock, die Flachfeile drauf, und rolle den Schaft (mit gar nicht so viel Druck) mit der Feile hin und her...
Auch den Übergang zum Schaft natürlich etwas...
Dadurch wird er leicht komprimiert, der Übergang wird schön gerundet, UND er bekommt ein feines "Riffelmuster", was wiederum die Haltbarkeit der Spitzen-Klebung (gegen Rausziehen!) erhöht!
Rabe
RE: RE: kein Thema
Hi Henning,Original geschrieben von Henning
Bei den vielen verschiedenen Spitzer Herstellern scheint es sich ja auch soweit rumgesprochen zu haben das es da diese Winkeleinteilung gibt.
Nur finde ich das sich leider nicht alle Spitzen und Nockhersteller daran halten.
...
Ich habe mitlerweile drei verschiedene Spitzer um mich den Spitzen halt anzupassen.
Dat is allerdings manchmal schon recht nervig.
und wenn du noch verrätst welche Spitzen das sind werde ich die nie kaufen

Bye
Spline