Beim Erhitzen kommt es darauf an, dass das Holz auf etwa 120° (bei Dampf natürlich nur knapp 100°) durchgehend (!) erwärmt wird. Es ist nicht sinnvoll, das Holz mit Volldampf nur an der Außenseite zu erwärmen, da biegt sich nämlich gar nix.
Dementsprechend - weil Holz kein guter Wärmeleiter ist - muss das Ganze langsam von statten gehen. Und das heisst: Distanz der HLP ca. 10 - 15 cm (je nach Düse) und das Holz schön im Luftstrom drehen und bewegen. Das kann schon mal seine 20 Minuten dauern. Wenns irgendwann bei vorsichtiger Berührung "scheissnheiss" ist, ist man auf dem richtigen Weg.
Dann hat man ca. 60 Sekunden für die Korrektur. Vorsicht bei Rattan: Das ist sehr gefügig und kann schnell mal zu sehr korrigiert werden.
Bei Temperaturen über 140 - 160° beginnt das Holz braun zu werden. Wenn man - z. B. zur Leistungssteigerung - tempern will, ist das erwünscht. Nur zum Biegen ist das zu heiß.
Nach der Prozedur ist das Holz sehr trocken (beim Dämpen sehr nass) und man sollte einige Tage mit der weiteren Bearbeitung warten. Bei der HLP genügen meist 24 Std., soweit man das Holz in einen kühlen eher feuchten Raum stellen kann, bei der Dampfmethode sollten es 3 Tage in einem eher warmen, trockenen Raum sein.
Holzkohle nach dem Dämpfen (!). Ich habs ca. 2 Stunden lang auf dem Herd vergessen und nachdem der Dampf dann mangels Wasser im Pott weg war, gabs gleich noch die Trockenheissluftmethode dazu...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.