Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Janitschar »

hüstel...

Solang du nicht exakt gleichlange Pfeile hast, kannst du jedes System in die Tonne kloppen und erklärt vielmehr deine Problematik!

Mach mal gleichlange Pfeile und dann berichte. ;)

Du hast dir mittlerweile einen kaya zugelegt?

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Wilfrid (✝) »

@jakob Fugger
Wenn Du ungleiche Pfeile hast, d. i. unterschiedlicher Spine, unterschiedliches Gewicht, unterschiedliche Länge, unterschiedlichen Drall und grob unterschiedlien FOC, hast Du mit SEEEHHR viel Erfahrung im intuitiven Bogenschießen eine winzige Chance auf ein , nja, Trefferbild.....
Mit irgendeiner Zielmethode hast Du garkeine. Die besten Chancen sind immer noch , möglichst genau gleiche Pfeile.Und mit "genau gleich" meine ich "im Rahmen der Meßgenauigkeit gleich". Alles andere ist für wenig geübte "in der Gegend rumballern"
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von corto »

Jakob Fugger hat geschrieben:EDIT. @Croto: das mit dem Bogen kippen klngt ja abgefahren. Wie sieht denn das en detail aus?
Es ist garnicht so abgefahren wie es sich anhört es sind ja nur etwa 15°:

damit man es richtig sieht, hier ein Video von Warbeast da er mit seiner Gopro einfach perfekt die perspektive einfängt wie es von innen aussieht:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... iR-M#t=66s

Bei mir sieht das dann in etwa so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=7vhzFKB1n84

man sieht, es fällt kaum auf wenn nicht frontal gefilmt wird...
Jakob Fugger
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 03.10.2010, 17:35

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Jakob Fugger »

EddieDean hat geschrieben:hüstel...

Solang du nicht exakt gleichlange Pfeile hast, kannst du jedes System in die Tonne kloppen und erklärt vielmehr deine Problematik!

Mach mal gleichlange Pfeile und dann berichte. ;)

Du hast dir mittlerweile einen kaya zugelegt?

Gruß
Stephan
Servus Stephan,

hab ich, Weihnachtsgeschenk.
OK, das mit den Pfeilen lass ich mir eingehen :D Das klang aber abenteuerlicher, als es ist, da hab ich etwas übertrieben. Normalerweise schmeiß ich nen Pfeil/Schaft mit gravierender Längenabweichung aufgrunf Defekt (bei mir bisher >5mm - zu gutmütig?) auch gleich weg. Nur manchmal war mir der bisher zu schade, frei nach dem Motto: zum Ankerpunkt und Technik trainieren langts immer noch. Zielen sollte man damit halt nimmer...sofern man pber die Pfeilspitze zielt. Nur wie gesagt so 5-10mm hab ich schon festgestellt, z.B. durch korrigierte Nocken o.ä.
Da ich nicht wirklich über die Pfeilspitze gezielt habe bisher, sondern eher mit einer komischen Mischung aus Anhaltspunkt am Bogen und besagtem Fixieren des Ziels direkt, hat mich das auch nicht wirklich gestört.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Sateless »

EddieDean hat geschrieben:Was hat den der Ablass, der Stand oder der Ankerpunkt damit zu tun?

Problem ist, dass der Pfeil auf der anderen Seite liegt. Also eher ein optisches Problem
Erstmal ein tl/dr für die gehetzten:
In den ollen Büchern wird von ner Zielwahrnehmung rechts und links vom Bogen geschrieben, ich hab das in meinen unzähligen Technikumstellungen auch erfahren. Ablass, Stand und Ankerpunkt sind die übrigen Variablen, die mir dafür verantwortlich scheinen.

Nun etwas ausführlicher:
Ich gehe davon aus, dass ein Pfeil, der passt, in einer Linie zwischen Nocke im Vollauszug und der Mitte des Bogengriffs beschleunigt wird. Gleichzeitig wird in ollen Sachbüchern davon geschrieben, dass es sowohl die Zielwahrnehmung (um mal nicht das Reizwort der intuitiven Instinktivschützenfraktion zu verwenden, lol) rechts vom Bogen (-griff), und links davon gibt, so wie auch diesen schielenden Blick, mit dem du so gut fährst.
Ich kann das aus meiner spärlichen Daumenschießerfahrung bestätigen. Stehe ich sehr seitlich, ist die Trefferlage eher auf der linken Seite des Bogens (bin RH), und mit frontalerem Stand rechts davon.
Ob meine Beobachtung aus ner möglicherweise gleichen Ursache damit übereinstimmt, ist mir nicht wichtig genug, es herauszufinden.

Wenn es damals so eine Ziehlwahrnehmung gab, dann werden die auch so getroffen haben, dass der Trefferpunkt entlang der rechten oder linken Bogenkante zu sehen war, wenn man die Hand ab dem Abschuss nicht bewegt, oder diese Stelle wieder anvisiert. Andernfalls wär diese Methodenvielfalt ja wenig sinnvoll, und es hätte sich "eine" Visierung irgendwann mal durchgesetzt. Natürlich unter der Vorraussetzung, dass diese Methoden nicht aus traditionalistischer Dickköpfigkeit praktiziert wurden, sondern um zu treffen.

Da die unterschiedlichen "Meisterschützen", die in den ollen Büchern Modellcharakter haben, unterschiedliche Techniken haben, und auch unterschiedliche Zielwahrnehmungen lehrten, muss wohl die Technik einen Einfluss auf die Zielwahrnehmung haben. Welche "Umbaumaßnahmen" da für jeden nötig sind, dass der Pfeil aufs Ziel gerichtet werden kann, und das Ziel damit rechts vom Bogen gesehen wird, ist auch mit wissen über die Technik eines anderen schwierig für mich, ohne Kenntniss davon, ziemlich Fragwürdig, für den Anspruch, den ich an mein wirres Getippe habe. Und ob diese Wahnehmung jetzt besonders toll ist, erst recht nicht. Ob die dafür nötige Technik für Jakob Fugger dann ein gutes, und sportmedizinisch optimales Technikvorbild ist ... steht noch weiter in den Sternen, als sowieso - doch nach seinem Wunsch wäre es eine Option, die er ruhig mal antesten sollte, da er sich so eine Zielwahrnehmung wünscht.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Sateless »

Update:
Frontaler Stand, Anker am Ohrläppchen, Gesicht gerade aufs Ziel gerichtet -> Ziel rechts vom Bogen, genau da, wo die Pfeilspitze ist. Und zwar von 15 - 70m.

Seitlicher Stand (Fita/Kyudo), Anker am Mundwinkel, Gesicht im 45° Winkel, in der Winkelhalbierenden zwischen Schussrichtung, und Schießlinie -> Ziel Links vom Bogen, etwa auf höhe der Kante meines Griffes, auch von 15-70m.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Janitschar »

@jakob fugger

Hol dir doch einfach ein paar Carbonstengel zum Anfang, dann brauchst du auch keine Kiefernstäbe aus em Baumarkt.
Carbon hält auch wesentlich mehr aus und lege ich jedem Daumenanfänger ans Herz.

Wenn du mir noch dein Zuggewicht und deine aktuelle Auszuglänge verrätst kann ich dir grob den Spine + Hersteller sagen.

@Sateless
Ich kann dir schon folgen.
Nur hat jakob hier ein optisches Phänomen beschrieben und nichts weiter mit Ablass. Für das Systemschießen ist es nur relevant, dass du den Schußablauf so identisch wie möglich betreibst mit identischem Material.

Egal wie du stehst oder ankerst, letztendlich sehe ich einen Bogen, die Hand und den Pfeil vor dem HIntegrund.
Das bleibt immer gleich. Die Relation zum Zeil war und ist bei dem Problem sekundär und führt uns zu nichts.
Wie sich ja herausgestellt hat, verwendet jaob verschieden Pfeillängen.
Also erst den Fehler ausmerzen und dann weiterschauen... also ganz pragmatisch ;)

Gruß
Stephan

P.S Hab grad dein letztes post gelesen.. es geht um das Problem von jakob. Bleib am Thema bitte.
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Jakob Fugger
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 03.10.2010, 17:35

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Jakob Fugger »

Danke euch!

@Stefan: den da hab ich: http://www.aixbow.de/shop/images/diagra ... 027L45.pdf
Ich würde mir dann aber nur ein paar (4-6) Pfeile fürs Training kaufen, und dann wieder auf Holz umsteigen, da ich das persönlich auch einfach lieber mag als ;)
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Janitschar »

Jetzt brauch ich nur noch deine aktuelle Auszugslänge. ;)

Ich kann dir natürlich nur ein Annäherung empfehlen. Aber sechs Pfeile müssten auch zu Begin langen.
Ich selbst schieße ja nur Holzpfeile, aber zu Begin sind Carbonstengel die bessere Wahl.

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Jakob Fugger
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 03.10.2010, 17:35

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Jakob Fugger »

Soeben gemessen: 30''
Eddiedean hat geschrieben:Ich selbst schieße ja nur Holzpfeile, aber zu Begin sind Carbonstengel die bessere Wahl.
Inzwischen seh ich das ähnlich. Zu Beginn war (wg. TP) die Gefahr sehr groß, die Pfeile irgendwo hinzuballern. Auf die Weise hab ich auch meine lezten Alu-Bestände entsorgt :D
Mittlerweile denke/merke ich, dass ich den Anker gut genug halten kann, um die Dinger richtung Scheibe zu befördern. Dass sie dann halt mal drüber gehen oder blöde abprallen, ist i-wo noch normal. Nur Holzpfeile zerlegts bei nem Streifschuss halt viel schneller mal, von daher sehe ich dein Argument mit dem Carbon absolut ein.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Sateless »

@Janitschar:
Ich hab ihn halt anders verstanden, aber da er auf deine Diagnose und Therapie anspringt, wirst du recht haben :)
Ich bin grad nur froh, mich mit der Thematik nochmal auseinandergesetzt zu haben, mich hats weitergebracht. :)
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Jakob Fugger
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 03.10.2010, 17:35

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Jakob Fugger »

@Sateless: naja, ob Janitschars Methode funktioniert, weiß ich noch nicht - muss ich erst ausprobieren. Wir haben beim letzten Daumenringschnitztreffen darüber gesprochen, deswegen kennt er die Situation halt etwas genauer. Ablass, Stand & Co sind weitere Baustellen, aber m.E. muss ich mir erstmal drüber klarwerden, wie mein Zielvorgang überhaupt ablaufen soll, bevor ich mir die Auswirkungen von Anker und Ablass usw. darauf anschaue.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Sateless »

Macht trotzdem erstmal das Pfeilkapitel fertig :)
Das wird auch schon ein Schritt nach vorne werden, wenn die gleichmäßiger sind.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Janitschar »

@jakob

Exakt. Erstmal identisches Material und dann schauen wir weiter. Was natürlich parallel abläuft ist das Zielen und der Schußablauf. beides bedingt sich gegenseitig. Eine "Erst das und dann das" gibt es da nicht.

Kommen wir zu den Carbonstengeln:
Du brauchst geschätzt einen Spine von 700/ 100grain Spitze inkl Insert/ 31" Gesamtlänge
Da hast du wiederrum nicht viel Auswahl und du wirst wohl bei den GoldTip Warrior landen.

Daneben wäre es bei entsprechnder Schießtechnik auch möglich mit dem Spine um zwei Nummer höher auf 500 zu gehen.
Allerdings beinhaltet das ein Herausdrehen des Bogens als Grundbedingung.
Hier könntest du dann ganz günstig mit dem Easton powerflight fahren, jedoch mit 145grain Spitze inkl Insert. (also Insert plus 125 Spitze.

Falls du Hilfe brauchst bei der Zusammenstellung der Pfeile kann ich dir gerne per PN weiterhelfen.


Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Jakob Fugger
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 03.10.2010, 17:35

Re: Daumentechnik Hilfe und Verbesserungsvorschläge

Beitrag von Jakob Fugger »

Habe heute Abend nochmal alle Pfeile vermessen (Spine, Länge, Gewicht ging leider nicht, da die Batterie meiner Waage übern Jordan ist). So gravierend sind die Unterschiede nicht, obwohl es sicher nicht Spitzenwerte sind. Ich hatte das negativer in Erinnerung, ich habe über Weihnachten aber auch einen Satz echter Schrottpfeile entsorgt.
Die vermessenen Pfeile wurden, das muss man dazusagen, urspr. für einen eher gemütlichen Selfbow gebaut, sind also für den Kaya viel zu weich (das ist mir bewusst, ich vib aber noch nicht dazugekommen, hier neues Material zu bauen). Die Werte bewegen sich zwischen 34# und max. 36#, bei einer Länge von 31'' (max. gemessene Varianz waren 6mm - dürfte an der Spitze gelegen haben, da ich nicht alle angespitzt hatte und die Länge dadurch variieren kann).
Einen Ausreißer mit 54# hatte ich dabei, den kann ich aber noch etwas zurecht schleifen. Was mich zur Frage bringt: mit unterschiedlich starkem Tapering kann man den Spinewert der Pfeile ja in gewissem Rahmen aufs Wunschmaß trimmen. Beeinflusst das den Pfeil anderweitig negativ, wenn einer stärker, andere schwächer getapert sind? Gesetzt, der Spine ist gleich.

Zu den Carbondüblen: OK, ich schau mal, wo ich die auftreiben kann.
Antworten

Zurück zu „Technik“