Und ob das was damit zu tun hat.acker hat geschrieben:T Das hat mit Perry Reflex nichts zu tun
Lies was geschrieben steht und die wirst verstehen...

Und ob das was damit zu tun hat.acker hat geschrieben:T Das hat mit Perry Reflex nichts zu tun





Doch Du entlastet das Holz, da es sich in seine natürliche Form zieht. Die Belastung findet auf der Klebefuge statt. Schneide mal das Backing vom Bogen mit Perry Reflex runter. Es geht sofort in seine Ursprungsform zurück.Galighenna hat geschrieben:Das kommt aber leider nicht hin Matthias. Wenn ich 2 Schichten reflex miteinander verklebe, und ich biege sie dann in Richtung gerade, entlaste ich keinesfalls das Holz. Aber die Verteilung der Belastung ist eine Andere...
Ich würde die entsprechende Passage zum Perry-Reflex halt gerne mal im Original auf englisch lesen, weil ich mir ein wenig Sorgen mache, dass diese Stelle eben vielleicht etwas zu frei bzw. zu einfach übersetzt wurde.



Diese Aussage bestätigt meine, sowie die Grafik von mirDas Paradoxon dieses Designs besteht darin, dass Bogenrücken und Bauch im Auszug umso weniger belastet werden, je weiter sie vor dem Verleimen in reflexe Form Form gezogen und damit belastet wurden.
Genau das Gegenteil ist der Fall, wenn der Reflex natürliche Ursachen hat oder uaf Dämpfen bzw. Setback zurückzuführen ist.

Schau mal:Padma hat geschrieben:
Wobei mir das mit den LAminaten unterschiedlicher Länge einfach nicht ganz in den Kopf will: Ich kann doch das eine nicht strecken und das andere stauchen dabei. An der Klebefuge sind sie ja dennoch gleich lang und nicht unterschiedlich...
Wobei ich ja auch immer dachte, es muss mehr dahinter stecken als nur das Zusammenleimen in einer Biegung wie bei jeglicher anderen Form auch.



