Reiterbogen-Bau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von walta »

Interessant.

Du hast noch nie einen Bogen gebaut.
Du weisst nicht welches Holz du letztendlich nehmen willst.
Du hast noch keinen fertigen Stave bei der Hand.
Du willst einen Reiterbogen bauen.
Der soll auch noch laminiert, Sehnenbelegt usw. sein.
Und er soll innerhalb von 6 Tagen (Weihnachten bis Neujahr) fertig sein.

Sehr interessant.

Mein erster Bogen war ein gerader Haselnusstecken. Der hat erstmal 2 Monate getrocknet und dann hab ich 3 Wochen daran herum geschnitzt. Zu der Zeit war ich aber schon ca. 2 Jahre bei FC angemeldet und hab die Leute hier ziemlich genervt mit Fragen.

Es gibt ein paar Grundsätze zum Bogenbau:
- Bogen bauen lernt man durch Bogen bauen
- Baue einen Bogen mit Beharrlichkeit und ohne Hoffnung auf Erfolg.

Wobei ich deinen Gedankengang und deine Überlegungungen gut nachvollziehen kann. Ich komme selber aus einem Technischen Beruf und arbeite jetzt in einem Sozialen.

walta
Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von MoeM »

micha101 hat geschrieben: gleich mal ne Frage dazu: der Stamm ist mittig aufgetrennt und gerade - so wie ich es verstanden habe würde ich ja dann dieses Kernstück an der jetzigen Schnittkante als Bogenrücken verwenden, oder ?)
O0
Sry michan aber die Frage zeugt auch nicht gerade von immensem Sachverstand...

Nachdem du ja darauf beharrst, dass dein Bogen
a) ein Selfbow bzw. mit Backing/Facing werden
b) irgendeine extreme Reiterbogenform haben
und
c) nach einem vollständigen Plan entstehen soll
würde ich dir dringend raten deine Prioritäten einzugrenzen- in Paarungen lässt sich das ja bewerkstelligen, für alle drei brauchst du aber
a)Erfahrung
b)Perfekte Materialien
c)Perfekten Plan
d)Werkzeug
und
e)die handwerklichen Skills dies auch präzise zu benutzen

Willst du nen Selfbow besorg dir ein Stück Holz, für nen einfachen RB Manau wg. Formbarkeit,
willst du einen sicheren Plan besorgst dir Teile für nen GFK Lang-, Recurve- oder Reiterbogen (fertige Taperstreifen/Riser und 2x Glaslaminat+Kleber) und baust noch ne Form (nach Plan!) ;)
Grüße Moe
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Micha, so ganz langsam wird das hier ne Gefahr für meinen Hut
Du willst in ~12 Tagen eine Reiterbogen hauptsächlich aus Esche bauen, der so 30# Zuggewicht hat, mit stehenden Ringen und willst den in Form biegen.
Stehende Ringe lassen sich nicht /Schlecht biegen, steht vorne und im Bogenbauwiki. Nun fragst Du nach Horn. Das ist ein Material fürs Facing, sprich, kommt auf den Bauch. Geleimt usw.
Irgendwo im Netz gibts ein Video, wie ein Koreanischer Bogenbaumeister einen Koreaner baut. Ich glaube, der braucht so ~ n Jahr mit Unterbrechungen für einen Bogen.

Ich habe hier n kleinen 20#@28" Holunderrecurve stehen, der biegt auf der ganzen Länge, hat so 2" set und ist an der dicksten Stelle 25 breit und 12 dick
Die von Deiner Idee geforderten Radien erfordern noch wesentlich dünneres Holz. Dazu muß dieses auch noch deutlich breiter werden , damit sich Dein Modell nicht einfach im Wurfarm umdreht , zur Seite wegklappt etc. Irgendwann wird jedes Stück Holz aber dünn wie Furnier und dann nicht mehr beherrschbar, weil die kleinen Fehler eben für die Dicke viel zu groß werden.

Aber, Bogenbau lernt man durch Bogenbau, mach einfach, manche müssen ihre Erfahrungen eben selber machen.
Außerdem ist ja bekanntlich der Ertrag der subterran wachsenden stärkehaltigen Knollen reziprok -proportianal zur agrarischen Intelligenz des Ökonomen
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von acker »

micha101 hat geschrieben: - wird sich zeigen ;) ich bin Elektroinstallateur und Sozialarbeiter, kann aber alles mögliche, bin handwerklich gut dabei
Du , Micha, wir haben hier auch Schreinermeister die schnell festgestellt haben das Bogenbau und schreinerei zwei paar Schuhe sind ;)

Wenn Du meinst das DU so einen Bogen zwischen Weihnachten und Neujahr hinzaubern kannst, dann geh morgen los und besorge Dir einen Haselstamm von um 5 - 9 cm Durchmesser .
Den trennst Du mittig auf und lässt ihn dann den Regeln der Kunst entsprechend schnell trocknen , das dauert so je nach können um 1 bis 2 Wochen.
Wenn trocken, dann mal eben am Samstag oder Sonntag einen gescheiten , gut getillerten Bogen draus bauen mit um 40 # bei 28 " .... ::)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von Ravenheart »

@Wilfrid: danke, das sprach mir aus der Seele...
Es heißt zwar AUCH:

"Inhabitanten von Domizilen fragiler Exostruktur sollten sich von der Refunktionalisierung kristaliner Mineralien zu Wurfgeschossen distanzieren"

..aber hier ist wohl jeder gute Rat zu billig... (quasi umsonst)... ;D

@Micha: nur EINE Bitte, die aber dringend:
WENN Du Dich an's Biegen machst: Bitte Helm und Schutzbrille tragen!!

Rabe

PS: Gibt es eigentlich einen Virus, der Beratungs-Resistenz überträgt? In letzter Zeit scheinen sich die Infektionen zu häufen... ::)
Benutzeravatar
doubleD
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 606
Registriert: 19.05.2012, 23:46

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von doubleD »

Wer mit der durch die von der Natur geformten Materialien nach Plan arbeitet ersetzt den Zufall durch den Irrtum.
Darüber hinaus liegt die Befähigung ein Ziel zu erreichen in der Kombination aus Erfahrung und Intelligenz, hierbei interpretiert die Intelligenz die Erfahrung und setzt sie in Relation zur augenblicklichen Situation um dann unter den gegebenen Alternativen die Zielführenste zu wählen. Es ist nur eine Frage wie teuer/schmerzhaft die Erfahrung erkauft wird.

Allerdings Konfuzius folgend ist es das vornehme Recht der Unerfahrenen auch die unwahrscheinlichsten Wege zu beschreiten um dann den Preis des Versagens zu zahlen oder um für den unwahrscheinlichen Fall des Erfolges den Ruhm einen neuen Weg gefunden zu haben zu beanspruchen.

Nunja .. Der Bogen wird seid vielen Jahrtausenden gebaut eigentlich sollten alle Möglichkeiten bekannt sein.
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Rabe, ich schrieb den Satz mit dem Ökonomen ja auch aus Erfahrung am eigenen Leib ;-) ....
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von Ravenheart »

...ich meinen mit den Inhabitanten auch... :D :D :D

Rabe ;)
micha101
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 04.11.2012, 21:02

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von micha101 »

Hallo Leute,

wiedermal ein herzliches Dankeschön an alle für eure Kommentare, höre immer mehr Zuspruch raus was mich freut, klar ist das crazy, aber das Leben ist zum Leben da

ich würde euch gerne darüber aufklären wie mein Plan aussieht:

hab mir ein Stück Osage Orange gekauft, brauche einen Hornstreifen der auf den Bauch von dem Griffstück kommt

der bogen muss in den 6 tagen nicht fertig werden aber jeden tag 9 h konzentrierte Arbeit bringen schon was (und abends Party ;) ) - wenn ich die Form in der Zeit herausgearbeitet kriege und biegen und tillern kann bin ich zufrieden

sind bei nem kumpel der erfahrener bogenbauer ist, vom werkzeug und maschienen alles da hat was man braucht

sind wahrscheinlich zu viert, 2 sind bogenbauerfahren, jeder baut nen Bogen

ich sehe das eigentlich ganz entspannt, ich hab da einfach voll Bock drauf und wenns nicht klappt se la vie. Baue ich halt noch einen, solange bis er fertig ist ;)

wenn ich auf meinen konstruktionsplan gucke kribbelts einfach bei mir, ich will gucken ob ich das hinkriege

baue den jin-bow

hab nen kontruktionsplan entworfen, hab die angegebenen Maße hochtransformiert auf eine Bogenlänge von 1,40 m und dann jeden Zentimeter der Grafik vermessen und anhand der Verhältnissmäßigkeiten den Bogen berechnet ;) - das hat Spass gemacht, bin nur am überlegen ob ich den Plan verkaufe oder verschenke, war ja mit Aufwand verbunden - wenn ihr damit vertraulich umgeht kann ich ihn auch mal posten, würd ihn euch ja gerne mal zeigen und wissen was ihr davon haltet, muss nur noch ein paar Berechnungen machen, 2-3 Tage

in einem vorherigen Post hab ich mal geschrieben, das ich mir nicht anmaße einen Jin-Bow zu bauen - habs mir anders überlegt, den Post hatte ich ehrlich gesagt auch nur geschrieben weil ich bei manchen Kommentaren nicht genau wusste was ihr von mir wollt - wollte halt nicht so auf die Kacke hauen weill ich euch ja respektiere und so, aber man: ich muss den Bogen einfach bauen, ich stehe auf abgefahrene Sachen und bin handwerklich gut dabei - schaun wir mal, hab keine Angst vor irgendwas, will mich nur künstlerisch ausdrücken, und wenn das Kunstwerk dann noch für nen Turnier verwendbar ist, ist das der Hammer

ach ja, bin auch Künstler ;)

wenn nicht klappt, Geld weg, nochmal machen - wenn klappt -> ;) olé

auf jeden fall werde ich in baldiger Zukunft mit meinem Jin-Bow from Gansu schießen
bin übrigens auch Fan der Asiatischen Kultur

LG
Dateianhänge
k-hot17.jpg
micha101
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 04.11.2012, 21:02

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von micha101 »

Das Büffelhorn ist super, das nehme ich, danke ;)

http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... ralang.htm
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von Idariod »

Extrem cool wäre, wenn du den Bau dokumentieren würdest. Ich könnte mir vorstellen, dass das spannend zu lesen/anzusehen wäre; )
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
micha101
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 04.11.2012, 21:02

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von micha101 »

ja das werd ich machen, ne foto-love-story ;)

muss ich das Horn nochmal irgendwie behandeln?? Ich denke wenn ich einfach daraus nen Stück für die Bogenmitte Feile und dann draufklebe müsste es hinhauem ;)
Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von MoeM »

Warum bitte willst du Horn auf den Griff pichen???
Grüße Moe
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von Wilfrid (✝) »

naja, denn man los, wenn Du nicht zu bremsen bist. Ich habe zwar noch keinen Zuspruch gelesen, aber wie gesagt ....
Dat Glück is mit die dooven. In diesem Fall glaube ich da nicht dran. Hoffentlich tut Ihr Euch nicht weh.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Reiterbogen-Bau

Beitrag von Chirion »

Naja in Ungarn landet immer noch viel Osage im Ofen, das Stück wird dann halt einen Umweg gemacht haben. Was verdammt noch mal bringt dich auf die wahnwitzige Idee das ein Stück Holz mit querovalem Profil, sich an einer Stelle biegen sollte an der die Fläche des Querschnitts mindestens das vierfache einer Stelle ausmacht von der du glaubst dass sie sich nicht biegen wird. Nach deinem Konstruktionsplan, ausgeführt in Osage ist so ziemlich der einzige Bereich der sich nicht biegen wird der eigentliche arbeitende Teil des Wurfarms ;D
Gansu ist erst mal eine ATRAPPE ein Ziergegenstand ohne Funktion (auch erkennbar am vollkommen sinnlosen horizontalen Spleiß im Griff) und Khotan sowie alle Bögen dieser Art sind Knochen, Horn, Sehnenbögen bei denen der Holzrahmen lediglich als Formgeber dient, und keine oder fast keine statische und dynamische Funktion hat. Wenn dir an deinem Konstruktionsplan nicht selbst auffällt, dass eine Biegung im dafür vorgesehenen Bereich nur möglich ist wenn die Siyahs und der Griff aus einem starren Material wie Knochen gebaut sind, dann kann dir hier vermutlich niemand helfen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“